Diese Arbeit widmet sich den theoretischen Grundlagen des Outsourcing. Nach Darstellung der Entwicklung des Outsourcing werden Kernbegriffe des Outsourcing von Geschäftsprozessen abgegrenzt und entsprechend eingeordnet. Abschließend wird zu Themen der „geographischen“ bzw. „branchenspezifischen“ Ausrichtung ausführlich Stellung genommen.
Historisch gesehen entwickelte sich das Outsourcing Ende der 80er Jahre in den USA [HeSc05: 15-18]. Die Unternehmen haben sich mehr um das Kerngeschäft gekümmert und andere Bereiche ausgelagert. Seit 1990 ist das Outsourcing in Europa aktuell. Nicht nur die internationalen, sondern auch die mittelständischen Unternehmen haben gewagt, Outsourcing zu praktizieren. Entsprechend der Abbildung 1 ist im Jahr 2008 an Outsourcing-Dienstleistungen ein Marktvolumen von fast 16,2 Mrd. Euro zu erwarten. Die Unternehmen haben im Laufe der Jahre schnell festgestellt, dass durch die Übertragung von bisher unternehmensintern durchgeführten Arbeiten an spezialisierte externe Firmen, sich die Wirtschaftlichkeit steigern lässt [BITK05: 8]. So findet man im Outsourcing das Prinzip der Arbeitsteilung, wie in den Anfängen der modernen Betriebswirtschaftslehre. „Diese Erkenntnis wurde im 20. Jahrhundert von der Autoindustrie perfektioniert. Der erste Einsatz des Fließbands durch die Ford Motor Company im Jahr 1913 ermöglichte die Aufteilung des Produktionsprozesses in standardisierte, sequenziell ablaufende Tätigkeiten, die von spezialisierten Arbeitern ausgeführt wurden“ [HeSc05: 16]. Die Fließbandarbeit reduzierte die Fertigungszeit bis über 80%.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung des Outsourcing
- Historischer Überblick
- Globalisierung
- Wertschöpfung
- Revolutionen der Wertschöpfung und „New Outsourcing"
- Internationale und Transnationale Wertschöpfung
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- Begriff Outsourcing (OS)
- Abgrenzung und Einordnung des Outsourcing-Begriffs
- Motive und Ziele des Outsourcing
- Formen und Dimensionen des Outsourcing
- Outsourcing-Grad und Bindungsintensität der Partner
- Geografische Ausrichtung
- Outsourcing in Europa
- Outsourcing in Asien
- Branchenspezifische Ausrichtung
- Outsourcing in IT- und Dienstleistungs-Branche
- Outsourcing in der Fertigungs-Branche
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich dem Thema Outsourcing und untersucht dessen theoretische Grundlagen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Outsourcing, definiert Kernbegriffe und ordnet sie ein. Abschließend werden die geographische und branchenspezifische Ausrichtung des Outsourcing analysiert.
- Historische Entwicklung des Outsourcing
- Definition und Abgrenzung des Outsourcing-Begriffs
- Motive und Ziele des Outsourcing
- Formen und Dimensionen des Outsourcing
- Geografische und branchenspezifische Ausrichtung des Outsourcing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Outsourcing ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Outsourcing, angefangen von den Anfängen in den USA bis hin zur Globalisierung und der Bedeutung der Wertschöpfung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen des Outsourcing. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs „Outsourcing" analysiert, Abgrenzungen zu ähnlichen Konzepten vorgenommen und Motive sowie Ziele des Outsourcing herausgearbeitet. Darüber hinaus werden verschiedene Formen und Dimensionen des Outsourcing vorgestellt, wie z.B. internes und externes Outsourcing, sowie der Outsourcing-Grad und die Bindungsintensität der Partner. Das dritte Kapitel widmet sich der geographischen Ausrichtung des Outsourcing. Es analysiert die Bedeutung von Osteuropa und Asien als Outsourcing-Standorte und stellt die wichtigsten Länder in diesen Regionen vor. Das vierte Kapitel untersucht die branchenspezifische Ausrichtung des Outsourcing. Es beleuchtet die Bedeutung des Outsourcing in der IT- und Dienstleistungsbranche sowie in der Fertigungsbranche.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Outsourcing, Globalisierung, Wertschöpfung, Kernkompetenzen, Motive, Ziele, Formen, Dimensionen, geographische Ausrichtung, branchenspezifische Ausrichtung, IT-Outsourcing, Fertigungs-Outsourcing, Europa, Asien, Indien, China, Deutschland.
- Citar trabajo
- Dr.-Ing. Vinod Talgeri (Autor), 2008, Outsourcing. Grundlagen, Geographie, Branchen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273402