Für Unternehmen ist die Unternehmensakquisition ein beliebtes Mittel, um den Unternehmenswert zu steigern und das Unternehmenswachstum zu sichern. Auf Grund des immer stärkeren Wettbewerbs und der voranschreitenden Globalisierung, ist heute weltweit ein Anstieg der Anzahl und des Volumens der Unternehmensakquisition zu beobachten.
Allerdings war ein sehr hoher Prozentsatz von Unternehmensakquisitionen in der Vergangenheit nicht erfolgreich, so dass nach den meisten Untersuchungen die Flopquote der Unternehmensakquisition bei 50 bis 80 Prozent liegt. D.h. der Zusammenschluss bringt nicht die erwarteten Synergieeffekte und Erträge. Einer der häufigsten Gründe für das Scheitern ist die Unvereinbarkeit von unterschiedlichen Unternehmenskulturen.
Das Problem der Unternehmenskultur in der Unternehmensakquisition ist, dass sie schwer berechenbar und planbar ist und eine lange Zeit beansprucht. Die Intergrationsphase kann nur erfolgreich sein, wenn sie von den Mitarbeitern unterstützt wird. Sie wollen ihre Denkhaltungen, Werte und Normen auch noch nach einer Unternehmensakquisition in ihrem Unternehmen wiederfinden.
Die Realität ist jedoch häufig anders, in der Praxis wird auf die kulturelle Integration von Mitarbeitern oft verzichtet und die kulturelle Zusammenführung von Unternehmen häufig als unbedeutend angesehen. Aber es kann sein, dass ein grenzübergreifendes Unternehmen teilweise weltweit eine halbe Million Mitarbeiter beschäftigt. In solchen Unternehmen treffen die Mitarbeiter mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund aufeinander und müssen zusammen arbeiten.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung der Unternehmenskultur bei Unternehmensakquisitionen zu erläutern. Es soll dargestellt werden, wie der Faktor Unternehmenskultur bei Akquisitionen berücksichtigt werden kann. Zur bildlicheren Erklärung wird ein Praxisbeispiel dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlage von Unternehmensakquisitionen
- Zum Begriff der Akquisitionen
- Wesentliche Akquisitionsarten
- Motive von Unternehmensakquisitionen
- Phasen der Unternehmensakquisitionen
- Planung
- Transaktionsphase
- Integration
- Erfolgsfaktoren bei Unternehmensakquisitionen
- Theoretische Grundlagen der Unternehmenskultur
- Begriffliche Abgrenzung
- Kultur
- Unternehmenskultur
- Kulturebene und Kulturelemente
- Funktionen
- Originäre Funktionen der Unternehmenskultur
- Derivative Funktionen
- Ausprägungen der Unternehmenskultur
- Merkmale der Unternehmenskultur
- Auswirkungen der Unternehmenskultur
- Begriffliche Abgrenzung
- Der Faktor „Unternehmenskultur" bei Unternehmensakquisitionen
- Unternehmenskultur im Akquisitionsprozess
- Berichtigung in der Pre-Merger-Phase
- Berücksichtigung in der Merger-Phase
- Berücksichtigung in der Post-Merger-Phase
- Konflikt zwischen Unternehmenskulturen
- Strategien und Modelle der kulturellen Integration
- Integrationsstrategien
- Cultural Fit-Modelle
- Modell der Akkulturation von Nahavandi/Malekzadeh
- Modell der Kulturkompatibilität von Catwright/Cooper
- Modell der Kulturbeeinflussung von Buono/Bowditch
- Kulturelle Integration am Beispiel TCL
- Unternehmenskultur im Akquisitionsprozess
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Faktor „Unternehmenskultur" im Kontext von Unternehmensakquisitionen. Sie analysiert die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Erfolg von Akquisitionen und untersucht, wie kulturelle Faktoren in den verschiedenen Phasen des Akquisitionsprozesses berücksichtigt werden können. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der kulturellen Integration bei Unternehmensakquisitionen zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Zusammenführung von Unternehmenskulturen zu geben.
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Erfolg von Unternehmensakquisitionen
- Die Herausforderungen der kulturellen Integration bei Unternehmensakquisitionen
- Kulturelle Integrationsstrategien und -modelle
- Die Rolle der Cultural Due Diligence im Akquisitionsprozess
- Die Bedeutung von Kommunikation und Mitarbeiterintegration für den kulturellen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit darlegt. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen von Unternehmensakquisitionen erläutert, wobei der Fokus auf die Definition, die Akquisitionsarten, die Motive, die Phasen und die Erfolgsfaktoren von Akquisitionen liegt. Kapitel 3 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Unternehmenskultur, indem es die Definition, die Kulturebenen, die Funktionen und die Auswirkungen von Unternehmenskulturen beleuchtet. Kapitel 4 analysiert die Bedeutung der Unternehmenskultur im Akquisitionsprozess, wobei die kulturellen Herausforderungen in den einzelnen Phasen des Akquisitionsprozesses sowie die verschiedenen Integrationsstrategien und -modelle im Detail dargestellt werden. Das Kapitel endet mit einer Fallstudie über die Akquisition von Alcatel durch TCL, die die Bedeutung der kulturellen Integration für den Erfolg von Akquisitionen verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Unternehmenskultur, Unternehmensakquisition, kulturelle Integration, Cultural Due Diligence, Akquisitionsprozess, Merger-Syndrom, Cultural Fit, Integrationsstrategien, Fallstudie TCL, Alcatel.
- Arbeit zitieren
- Jiachen Guo (Autor:in), 2013, Der Faktor Kultur bei Unternehmensaquisitionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273406