Manche Geschichten werden geschrieben um die Liebe am Leben zu erhalten und manche Filme werden gemacht, um das Kino am Leben zu halten. Und wenn dies beides gleichzeitig passiert, dann entsteht etwas, dessen Erlebnis nur noch eines ist: Einzigartig.1
So schließt F. -M. Helmke seine Kritik zu Baz Luhrmanns Film 'Moulin Rouge', der im Oktober 2001 in den deutschen Kinos anlief. Aber was soll an 'Moulin Rouge' einzigartig sein? Viele Kritiker bemängeln gerade die einfache Story, die von einem jungen Dichter handelt, der sich im Pariser Fin de Siècle in eine todkranke Kurtisane verliebt:
Moulin Rouge has neither grounding, nor a solid or eloquent enough 'book' to anchor it.
Instead a deliberately simplistic (anti-naturalist and that's fine) plot that is necessarily familiar.2
Dawson geht in seinem Aufsatz zum Filmstil Luhrmanns sogar noch weiter:
Luhrmann habe vielen Mythen keinen guten Dienst erwiesen, indem er das naturalistische Potential des Kinos nicht ausschöpfte und so den grundlegenden Unterschied zwischen Film und Theater verkannte3. Gerade diese Tatsache wird von anderen wiederum gepriesen, sie feiern 'Moulin Rouge' als das “erste Kinomeisterwerk des 21. Jahrhunderts”4 und sehen das von den Kritikern schon begrabene Filmmusical wiederbelebt5.
[...]
1 Helmke 2003
2 Dawson 2003
3 vgl. ebd.
4 Filmecho 20/2001
5 Zeller 2003
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund zu Film und Regisseur
- Der Film
- Der Regisseur
- Schauplätze und Figuren: Charakterisierung, Entlehnungen und Klischees
- Paris, Montmartre und das Moulin Rouge
- Die Bohème und die Belle Epoque
- Harold Zidler
- Duke
- Christian
- Satine: Hure und Heilige
- Boule de Suif
- 'La Traviata' und "La dame aux camelias"
- 'Scènes de la vie de bohème' und 'La Bohème'
- Komposition und Kommunikation
- Der "Rote Vorhang-Film"- Aufbau und Funktion von Exposition und Ende
- Der doppelte Erzähler
- Das Spiel im Spiel
- Aufbau eines Sujets: Der Tod
- Das musikalische Schauspiel
- Die Musik – der direkte Draht zu Emotionen
- Musik im Schauspiel
- Die Rolle der Musik in 'Moulin Rouge'
- Filmmusiktechniken und ihre Anwendung in Moulin Rouge
- Deskriptive Technik
- Mood-Technik
- Baukastentechnik
- Leitmotivtechnik
- Musik in 'Moulin Rouge': Herkunft und Funktion
- Nature boy
- Complainte de la butte
- The Sound of music
- Zidlers Rap und der Can-Can
- Sparkling Diamonds
- Hindi sad Diamonds
- Rhythm of the night
- Meet me in the red room
- Your song
- Spectacular, spectacular
- Children of the revolution
- One day I'll fly away
- Elephant Love Medley
- Gorecki
- Like a virgin
- Come what may
- Tango de Roxanne
- Fool to believe / The show must go on
- Filmmusiktechniken und ihre Anwendung in Moulin Rouge
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten von Baz Luhrmanns Film "Moulin Rouge" und seine Einordnung als postmodernes Werk. Der Fokus liegt auf der Analyse der verwendeten Quellen und Klischees, der formalen Gestaltung und der Rolle der Musik. Ziel ist es, die Kombination aus bekannten Elementen und innovativer Inszenierung zu beleuchten und zu verstehen, warum der Film so kontrovers aufgenommen wurde.
- Analyse der Quellen und Klischees in "Moulin Rouge"
- Untersuchung des formalen Aufbaus und der postmodernen Stilmittel
- Die Rolle der Musik im Film und ihre emotionale Wirkung
- Die Verknüpfung verschiedener Handlungsebenen
- Die Bedeutung von Stereotypen und ihrer Rezeption
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die kontroverse Rezeption des Films "Moulin Rouge" dar, wobei sowohl positive als auch negative Kritiken betont werden. Es wird die Frage nach der Einzigartigkeit des Films aufgeworfen und die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Untersuchung des Films als postmodernes Werk, umrissen.
Hintergrund zu Film und Regisseur: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Film "Moulin Rouge" selbst und die bisherigen Arbeiten des Regisseurs Baz Luhrmann. Es legt den Grundstein für die spätere Analyse, indem es den Kontext des Films und die persönliche Handschrift des Regisseurs beleuchtet. Der Fokus liegt auf Luhrmanns bisherigen Filmen und deren Relevanz für das Verständnis von "Moulin Rouge".
Schauplätze und Figuren: Dieser Abschnitt analysiert die Schauplätze (Paris, Montmartre, Moulin Rouge) und die Hauptfiguren des Films, ihre Charakterisierung sowie die verwendeten Klischees und literarischen Entlehnungen. Es werden die historischen und kulturellen Bezüge der Handlung erläutert und die Verwendung von Stereotypen im Kontext der Belle Époque untersucht.
Komposition und Kommunikation: Hier wird der ungewöhnliche formale Aufbau des Films im Detail untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf den charakteristischen Merkmalen von Luhrmanns "Rote Vorhang Filmen" und der postmodernen Vermischung der Handlungsebenen ("Spiel im Spiel"). Am Beispiel des Todes als wiederkehrendes Motiv wird die systematische Konstruktion eines Sujets neben der Haupthandlung analysiert.
Das musikalische Schauspiel: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Musik in "Moulin Rouge" untersucht. Es wird erläutert, wie Musik Emotionen erzeugt und in der Geschichte des Schauspiels eingesetzt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf der Funktion der Musik innerhalb des Filmmusicals und ihrer Bedeutung für die Erzählung.
Die Rolle der Musik in 'Moulin Rouge': Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die detaillierte Analyse der wichtigsten Musikstücke in "Moulin Rouge". Die Herkunft der Songs, ihre Funktion im Film und die spezifischen Anpassungen an das Drehbuch werden ausführlich betrachtet. Jedes Lied wird im Kontext des Gesamtwerkes analysiert und seine Bedeutung für die Erzählung und die Charakterentwicklung erörtert.
Schlüsselwörter
Moulin Rouge, Baz Luhrmann, Postmoderne, Filmmusical, Belle Époque, Klischees, Stereotype, Filmmusik, Komposition, Erzählstruktur, Intertextualität, Popkultur.
Häufig gestellte Fragen zu "Moulin Rouge" - Eine Filmanalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Baz Luhrmanns Film "Moulin Rouge" als postmodernes Werk. Sie untersucht die verwendeten Quellen und Klischees, den formalen Aufbau, die Rolle der Musik und die kontroverse Rezeption des Films. Der Fokus liegt auf der Kombination bekannter Elemente und innovativer Inszenierung.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt folgende Themen: die Quellen und Klischees im Film, den postmodernen Stil, die Rolle und Wirkung der Musik, die Verknüpfung verschiedener Handlungsebenen und die Bedeutung von Stereotypen und ihrer Rezeption.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Hintergrund zu Film und Regisseur, Schauplätze und Figuren, Komposition und Kommunikation, Das musikalische Schauspiel, Die Rolle der Musik in 'Moulin Rouge', und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wie wird der Film "Moulin Rouge" in dieser Arbeit eingeordnet?
Der Film wird als postmodernes Werk eingeordnet, welches bekannte Elemente und Klischees mit innovativer Inszenierung verbindet. Die Arbeit untersucht, wie diese Kombination zur kontroversen Rezeption beigetragen hat.
Welche Rolle spielt die Musik im Film und in der Analyse?
Die Musik spielt eine zentrale Rolle im Film und in der Analyse. Die Arbeit untersucht, wie Musik Emotionen erzeugt, in der Geschichte des Schauspiels eingesetzt wurde und spezifisch in "Moulin Rouge" funktioniert. Es werden einzelne Musikstücke detailliert analysiert, inklusive ihrer Herkunft, Funktion und Bedeutung für die Erzählung und Charakterentwicklung.
Welche Figuren und Schauplätze werden analysiert?
Die Analyse untersucht die Hauptfiguren Christian, Satine, und Harold Zidler, sowie die Schauplätze Paris, Montmartre und das Moulin Rouge. Es werden deren Charakterisierungen, die verwendeten Klischees und literarischen Entlehnungen (z.B. "La Traviata", "La Bohème") analysiert und in den historischen Kontext der Belle Époque eingeordnet.
Wie ist der formale Aufbau des Films und wie wird er analysiert?
Der formale Aufbau des Films wird als ungewöhnlich und charakteristisch für Luhrmanns "Rote Vorhang Filme" beschrieben. Die Analyse konzentriert sich auf die postmoderne Vermischung der Handlungsebenen ("Spiel im Spiel") und die systematische Konstruktion eines Sujets (z.B. der Tod) neben der Haupthandlung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Moulin Rouge, Baz Luhrmann, Postmoderne, Filmmusical, Belle Époque, Klischees, Stereotype, Filmmusik, Komposition, Erzählstruktur, Intertextualität, Popkultur.
Welche Filmmusiktechniken werden in der Analyse betrachtet?
Die Analyse untersucht verschiedene Filmmusiktechniken, die in "Moulin Rouge" angewendet werden, darunter deskriptive Technik, Mood-Technik, Baukastentechnik und Leitmotivtechnik.
Welche konkreten Musikstücke werden im Detail analysiert?
Die Analyse betrachtet zahlreiche Musikstücke im Detail, darunter "Nature boy", "Complainte de la butte", "The Sound of music", Zidlers Rap und der Can-Can, "Sparkling Diamonds", "Hindi sad Diamonds", "Rhythm of the night", "Meet me in the red room", "Your song", "Spectacular, spectacular", "Children of the revolution", "One day I'll fly away", "Elephant Love Medley", Gorecki, "Like a virgin", "Come what may", "Tango de Roxanne", und "Fool to believe / The show must go on".
- Citation du texte
- Patrick Barth (Auteur), 2003, Klischee und Komposition in Baz Luhrmanns "Moulin Rouge", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27341