Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Innovativität und Wohlstand einer Volkswirtschaft. Ziel war es zu klären, ob Deutschland gemessen an seiner Innovationsleistung ein entsprechend hohes Maß an Wohlstand aufweist.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Ausgangspunkt
- Forschungsfrage
- Vorgehensweise
- DIE METHODE - BENCHMARKING
- Anwendung und der Prozess
- WOHLSTAND
- Definition
- geschichtliche Entwicklung des Begriffs
- kritische Betrachtung unterschiedlicher Indikatoren
- Festlegung der Indikatoren
- INNOVATION
- Definition und theoretischer Rahmen
- Messung von Innovationsleistung
- Festlegung der Indikatoren
- INNOVATION
- Ergebnisse
- Auswertung
- FAZIT UND KRITISCHE BETRACHTUNG DER UNTERSUCHUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Themenfeldarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Wohlstand und Innovation in ausgewählten EU-Ländern. Ziel ist es, durch eine Benchmarking-Analyse die Faktoren zu identifizieren, die den Wohlstand und die Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft beeinflussen.
- Definition und Messung von Wohlstand
- Definition und Messung von Innovation
- Bedeutung von Innovation für den Wohlstand
- Benchmarking ausgewählter EU-Länder hinsichtlich Wohlstand und Innovation
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für Wohlstand und Innovation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor. Sie beleuchtet den Ausgangspunkt der Untersuchung, nämlich die Bedeutung von nachhaltigem Wachstum und Wohlstand in einer Welt mit knappen Ressourcen und einer wachsenden Weltbevölkerung.
- Die Methode - Benchmarking: Dieses Kapitel erläutert die Methode des Benchmarking, die für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Wohlstand und Innovation verwendet wird. Es werden die Anwendung und der Prozess des Benchmarking beschrieben.
- Wohlstand: In diesem Kapitel wird der Begriff Wohlstand definiert und seine geschichtliche Entwicklung erläutert. Es werden verschiedene Indikatoren für Wohlstand kritisch betrachtet, um schließlich die Indikatoren zu definieren, die in der Untersuchung verwendet werden.
- Innovation: Dieses Kapitel behandelt die Definition und den theoretischen Rahmen von Innovation. Es beschreibt verschiedene Methoden zur Messung von Innovationsleistung und legt die Indikatoren fest, die zur Bewertung der Innovationsfähigkeit der untersuchten Länder verwendet werden.
- Innovation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Benchmarking-Analyse. Es zeigt die Ergebnisse der Analyse der ausgewählten EU-Länder hinsichtlich Wohlstand und Innovation auf und wertet diese aus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Wohlstand, Innovation, Benchmarking, EU-Länder, Indikatoren und Wettbewerbsfähigkeit. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Wohlstand und Innovation auf Basis verschiedener Indikatoren und untersucht, wie die Innovationsfähigkeit von EU-Ländern mit ihrem Wohlstand zusammenhängt.
- Arbeit zitieren
- Martin Brinckmann (Autor:in), 2013, Wohlstand und Innovation. Eine Benchmarking-Analyse ausgewählter EU-Länder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273447