Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - History of Literature, Eras

Die Literatur des Realismus. 'Synthese zwischen Wirklichkeitssinn und Verklärung'.

Title: Die Literatur des Realismus. 'Synthese zwischen Wirklichkeitssinn und Verklärung'.

Scientific Study , 2014 , 23 Pages

Autor:in: Hans-Georg Wendland (Author)

Didactics for the subject German - History of Literature, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Epochenbegriff bezieht sich Realismus auf das nachrevolutionäre bürgerliche Zeitalter. Die Literatur des Realismus wurde durch ihre Hinwendung zur Realität und durch eine besonders betonte Wirklichkeitstreue geprägt, wobei unter Wirklichkeit in erster Linie das Leben in der bürgerlichen Gesellschaft und die erlebte Alltagswirklichkeit verstanden wurde. Trotz der gescheiterten Revolution, dem erfolglosen Streben nach nationaler Einheit und der fortdauernden Zersplitterung in deutsche Einzelstaaten, bekannte sich das wirtschaftlich erstarkte Bürgertum demonstrativ zu der bestehenden Ordnung. Aus "Angst vor dem Chaos" grenzte man sich gegen proletarische Protestbewegungen ab und arrangierte sich bereitwillig mit den alten Eliten in Staat und Gesellschaft. Die proletarische Wirklichkeit blieb in der Literatur des "bürgerlichen Realismus" weitgehend ausgespart. Diese hier nur kurz umrissenen gesellschaftlichen Verhältnisse bildeten den thematischen Hintergrund eines großen Teils der zeitgenössischen Literatur und beeinflussten auch die Programmatik des Realismus. Ihre Vertreter wandten sich entschieden gegen die Literatur des Jungen Deutschland und des Vormärz und natürlich auch gegen die Literatur des Idealismus und der Romantik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffsklärung
  • Realismus als Epochenbegriff
  • Zeitgeschichtlicher Hintergrund
  • Welt- und Menschenbild im Zeitalter des Realismus
  • Buch- und Zeitschriftenmarkt
  • Programmatik des Realismus
  • Poetischer Realismus
  • Kontroverse um die Photographie
  • Erzählende Literatur im Realismus: Roman und Novelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text erforscht die literarische Epoche des Realismus, seine Entstehung, seine wesentlichen Merkmale und seine Bedeutung innerhalb der deutschen Literaturgeschichte. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entstehung des Realismus aus dem Spannungsfeld zwischen der gesellschaftlichen Realität und der Suche nach einer neuen, wahrhaftigen Darstellung der Wirklichkeit.

  • Begriff und Bedeutung des Realismus in der Literatur
  • Der Realismus als Epochenbegriff und seine Abgrenzung zu anderen literarischen Bewegungen
  • Der zeitgeschichtliche Kontext und die gesellschaftlichen Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Die Programmatik und die wesentlichen Merkmale des Realismus
  • Die Entwicklung der erzählenden Literatur im Realismus: Roman und Novelle

Zusammenfassung der Kapitel

  • Begriffsklärung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Begriffs "Realismus" in der bildenden Kunst und seiner Übertragung auf die Literatur. Es werden die verschiedenen Bedeutungsebenen des Begriffs erörtert und seine Verwendung in unterschiedlichen Kontexten beleuchtet.
  • Realismus als Epochenbegriff: Dieses Kapitel analysiert den Realismus als literarische Epoche, die sich zwischen Spätromantik und Naturalismus positioniert. Es werden die charakteristischen Merkmale des bürgerlichen Realismus sowie die spezifischen gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen seiner Entstehung erörtert.
  • Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Realismus und analysiert die politischen und sozialen Verhältnisse im 19. Jahrhundert, die den literarischen Realismus maßgeblich beeinflussten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Realismus, Epoche, Literatur, bürgerliches Zeitalter, Wirklichkeit, Darstellung, Programmatik, Romantik, Naturalismus, Zeitgeschichte, Gesellschaft, Kultur, Kunst, Literaturgeschichte, Roman, Novelle.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Literatur des Realismus. 'Synthese zwischen Wirklichkeitssinn und Verklärung'.
College
University of Hannover  (Philosophische Fakultät)
Author
Hans-Georg Wendland (Author)
Publication Year
2014
Pages
23
Catalog Number
V273451
ISBN (eBook)
9783656658191
ISBN (Book)
9783656658177
Language
German
Tags
literatur realismus synthese wirklichkeitssinn verklärung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hans-Georg Wendland (Author), 2014, Die Literatur des Realismus. 'Synthese zwischen Wirklichkeitssinn und Verklärung'., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273451
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint