Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado

Darstellung des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Título: Darstellung des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Trabajo Escrito , 2014 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Hamed Mosali-Nejad (Autor)

Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1957 wurde der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
als beratendes Organ der Europäischen Union eingerichtet. Er soll den
entscheidenden Organen der Europäischen Union (EU) mit seinem
nötigen Fachwissen beratend zur Seite stehen. Diese entscheidenden und somit zentralen Organe (Rat, Europäisches Parlament und Europäische Kommission) der EU bedienen sich beispielsweise an der vom EWSA erarbeiteten Initiativstellungnahmen zu aktuellen Themen, die für die Zivilgesellschaft von Rolle spielen. Die „Brücke“ zwischen der bürokratischen EU-Institutionen und der organisierten Zivilgesellschaft zu schlagen, ist eine wesentliche Aufgabe des EWSA.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Darstellung des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss
    • Organisierte Zivilgesellschaft
    • Zusammensetzung des EWSA
  • Arbeitsweise des EWSA
    • Präsident und Präsidium
    • Plenum
    • Fachgruppen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Darstellung des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses" befasst sich mit der Rolle und Funktionsweise des EWSA als beratendes Organ der Europäischen Union. Ziel ist es, die Aufgaben, die Zusammensetzung und die Arbeitsweise des EWSA im Kontext der europäischen Integration und der Beteiligung der Zivilgesellschaft zu beleuchten.

  • Die Rolle des EWSA als Brücke zwischen der EU und der organisierten Zivilgesellschaft
  • Die Zusammensetzung des EWSA und die Vertretung verschiedener Interessengruppen
  • Die Arbeitsweise des EWSA, insbesondere die Beschlussorgane und die Fachgruppen
  • Die Bedeutung des EWSA für die politische Gestaltung und den Entscheidungsprozess innerhalb der EU
  • Die Kritik am EWSA und die Frage der Repräsentation der Zivilgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) ein und stellt seine Bedeutung als beratendes Organ der Europäischen Union dar. Der EWSA soll den entscheidenden Organen der EU mit seinem Fachwissen zur Seite stehen und die „Brücke" zwischen den EU-Institutionen und der organisierten Zivilgesellschaft schlagen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Darstellung des EWSA. Es wird die historische Entwicklung des EWSA im Rahmen der Römischen Verträge erläutert und seine Zielsetzung, die verschiedenen Interessengruppen bei der Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes zu involvieren, hervorgehoben. Das Kapitel definiert den Begriff der „organisierten Zivilgesellschaft" und beschreibt die Zusammensetzung des EWSA, die sich aus drei annähernd gleich großen Gruppen zusammensetzt: Arbeitgeber, Arbeitnehmer und verschiedene Interessen.

Das dritte Kapitel behandelt die Arbeitsweise des EWSA. Es werden die drei Beschlussorgane des EWSA, das Plenum, das Präsidium und die Fachgruppen, vorgestellt. Die Aufgaben und die Funktionsweise jedes Organs werden beschrieben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den sechs Fachgruppen des EWSA, die sich mit den wirtschaftlichen und sozialen Belangen der EU befassen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA), die organisierte Zivilgesellschaft, die europäische Integration, die politische Gestaltung, die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU, die Repräsentation der Zivilgesellschaft und die Kritik am EWSA. Der Text beleuchtet die Rolle des EWSA als beratendes Organ der EU und seine Bedeutung für die Beteiligung der Zivilgesellschaft an der europäischen Integration.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Darstellung des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses
Universidad
University of Hamburg  (Sozialökonomie)
Curso
EU-Verfassungsrecht
Calificación
1,3
Autor
Hamed Mosali-Nejad (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
13
No. de catálogo
V273458
ISBN (Ebook)
9783656656692
ISBN (Libro)
9783656656685
Idioma
Alemán
Etiqueta
EU-Recht EU-Verfassung Wettbewerbsrecht Jurisdiktionsausübung Extraterritorial Wettbewerb Binnenmarkt EuGH Gencor gemeinsamer Markt BNIC
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hamed Mosali-Nejad (Autor), 2014, Darstellung des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273458
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint