Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero

Stabilität und Sicherheit – eine korpuslinguistische Analyse

Vergleich des Großwörterbuchs Deutsch als Fremdsprache von Langenscheidt und dem Duden-online

Título: Stabilität und Sicherheit – eine korpuslinguistische Analyse

Trabajo , 2014 , 36 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Johanna Eierstock (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Lernt man eine Fremdsprache, ist man neben Grammatikbüchern auch auf Wörterbücher angewiesen, um neue Vokabeln schnell nachschlagen und in verschiedenen Kontexten verstehen zu können. Doch leider fällt des Öfteren auf, dass nicht alle Wörterbücher für Fremdsprachenlerner, ebenso aber auch für Muttersprachler, sinnvoll aufgebaut und verständlich konzipiert sind. Dies führt dazu, dass, dem Lerner unbekannte Wörter oft durch das reine Nachschlagen in einem Wörterbuch falsch verstanden und somit auch in falschen Kontexten verwendet werden, was manchmal zu erheblichen Missverständnissen führt.
Da man als Laie oft nicht kritisch genug mit den angebotenen Wörterbüchern und deren Artikel umgeht, so liegt es an den Lexikographen, einen Wörterbuchartikel so verständlich und einfach wie möglich zu gestalten. Was hierbei alles beachtet werden muss, wird nun in vorliegender Arbeit versucht anhand einer Analyse zweier Wörter darzustellen.
Vor allem bei Synonymen entstehen oft Missverständnisse, da oft der Anschein erweckt wird, das eine Wort sei eins-zu-eins durch das im Wörterbuch angegebene Synonym austauschbar. So auch zum Beispiel bei den beiden, im Folgenden diskutierten Wörtern Stabilität und Sicherheit. Hierbei handelt es sich aber nur um eine sogenannte nahe Synonymie. Im Gegensatz dazu gibt es noch absolute und propositionelle Synonyme, wobei absolute Synonymie nach Cruse eigentlich nicht existiert (vgl. Marková 2011, S. 25 f.).
Synonymie kann außerdem auch als semantisch nah betrachtet werden. Nahe Synonymie bezeichnet zum Beispiel das semantisch nahe Verhältnis von lächeln und grinsen oder kalt und kühl.
Im Folgenden wird nun kurz die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit und die Methodologie mit welcher diese verfolgt wurde dargestellt, bevor die Analyse der Korpusrecherche durchgeführt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zielsetzung
  • 3. Methodologie
  • 4. Analyse der Korpusrecherche von Stabilität und Sicherheit
    • 4.1 Gegenüberstellung der Related Collocation Profiles
    • 4.2 Interpretation der SOM - Karten
    • 4.3 Contrasting Near Synonyms
    • 4.4 Kookkurrenzanalyse
  • 5. Diskussion der Wörterbuchvorschläge aus Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache und dem online-Duden
    • 5.1 Sicherheit
    • 5.2 Stabilität
  • 6. Synthese
  • 7. Zusammenfassung: Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die nahen Synonyme „Stabilität“ und „Sicherheit“ mittels korpuslinguistischer Methoden. Ziel ist es, die von diesen Wörtern abgedeckten Diskurse zu analysieren und zu beurteilen, ob deren Erläuterungen in ausgewählten Wörterbüchern (Langenscheidt und Duden online) angemessen sind, korrekte Kollokationen enthalten und potenzielle Missverständnisse vermeiden. Es werden Unterschiede in der Beschreibung für Muttersprachler und Fremdsprachenlerner untersucht und Verbesserungsvorschläge formuliert.

  • Korpuslinguistische Analyse der Synonyme „Stabilität“ und „Sicherheit“
  • Vergleich der Wörterbucheinträge in Langenscheidts Großwörterbuch und Duden online
  • Untersuchung semantischer Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Identifizierung potenzieller Missverständnisse bei der Verwendung der Synonyme
  • Formulierung von Verbesserungsvorschlägen für Wörterbucheinträge

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Problematik ungenügender Wörterbuchartikel für Fremdsprachenlerner. Sie hebt die Bedeutung einer verständlichen und präzisen Wörterbuchgestaltung hervor und fokussiert auf die Herausforderungen der Synonymbeschreibung, insbesondere bei nahen Synonymen wie „Stabilität“ und „Sicherheit“, die nicht immer austauschbar sind. Der Text verdeutlicht die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit Wörterbüchern und kündigt den methodischen Ansatz der Arbeit an.

2. Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Diskurse, die von den nahen Synonymen „Stabilität“ und „Sicherheit“ abgedeckt werden, im Hinblick auf deren Angemessenheit in ausgewählten Wörterbüchern. Es wird untersucht, ob die ausgewählten Kollokationen korrekt sind und ob Missverständnisse auftreten können. Die Analyse soll auch Unterschiede in der Beschreibung für Muttersprachler und Fremdsprachenlerner aufzeigen und Verbesserungsvorschläge formulieren.

3. Methodologie: Hier wird die methodische Vorgehensweise detailliert dargestellt. Die Arbeit stützt sich auf das Korpus geschriebener Sprache von Cyril Belica aus dem Deutschen Referenzkorpus (DeReKo) und nutzt die Version 3.3 der Kookkurrenzdatenbank CCDB. Die Analyse umfasst die Gegenüberstellung der Related Collocation Profiles (RCP), die Interpretation der self-organizing lexical future maps (SOMs), und eine Kookkurrenzanalyse. Der Vergleich erfolgt anhand von Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache und dem Online-Wörterbuch von Duden.

4. Analyse der Korpusrecherche von Stabilität und Sicherheit: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der korpuslinguistischen Analyse von „Stabilität“ und „Sicherheit“. Es beinhaltet die Auswertung der Related Collocation Profiles (RCPs), wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Kollokationsprofilen der beiden Wörter herausgearbeitet und im Kontext naher Synonymität interpretiert werden. Die Analyse umfasst auch die Interpretation der SOM-Karten und die Kookkurrenzanalyse, um die semantische Nähe und gleichzeitig die spezifischen Bedeutungsnuancen der beiden Wörter zu beleuchten.

5. Diskussion der Wörterbuchvorschläge aus Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache und dem online-Duden: In diesem Kapitel werden die Wörterbucheinträge für „Stabilität“ und „Sicherheit“ in den beiden ausgewählten Wörterbüchern kritisch diskutiert und im Lichte der Ergebnisse der Korpusanalyse bewertet. Die Analyse fokussiert darauf, ob die Wörterbucheinträge die in der Korpusanalyse gewonnenen Erkenntnisse angemessen widerspiegeln und ob potentielle Missverständnisse für Muttersprachler und Fremdsprachenlerner vermieden werden.

Schlüsselwörter

Stabilität, Sicherheit, Nahe Synonyme, Korpuslinguistik, Kollokationen, Wörterbuchanalyse, Langenscheidt, Duden, DeReKo, CCDB, semantische Nähe, Missverständnisse, Fremdsprachenlernen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Korpuslinguistischen Analyse von „Stabilität“ und „Sicherheit“

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die nahen Synonyme „Stabilität“ und „Sicherheit“ mithilfe korpuslinguistischer Methoden. Der Fokus liegt auf der Analyse der von diesen Wörtern abgedeckten Diskurse und der Bewertung der Erläuterungen in den Wörterbüchern Langenscheidt und Duden online. Es wird geprüft, ob die Wörterbucheinträge korrekte Kollokationen enthalten, potenzielle Missverständnisse vermeiden und Unterschiede in der Beschreibung für Muttersprachler und Fremdsprachenlerner berücksichtigen.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit verwendet korpuslinguistische Methoden, basierend auf dem Deutschen Referenzkorpus (DeReKo) und der Kookkurrenzdatenbank CCDB (Version 3.3). Die Analyse beinhaltet die Gegenüberstellung von Related Collocation Profiles (RCP), die Interpretation von Self-Organizing Maps (SOMs) und eine Kookkurrenzanalyse. Die Ergebnisse werden mit den Wörterbucheinträgen von Langenscheidt und Duden verglichen.

Welche Wörterbücher werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die Einträge für „Stabilität“ und „Sicherheit“ in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache und im Online-Wörterbuch des Dudens. Der Vergleich dient dazu, die Angemessenheit der Wörterbucherläuterungen im Licht der korpuslinguistischen Ergebnisse zu bewerten.

Welche Aspekte der Wörterbucheinträge werden untersucht?

Die Analyse konzentriert sich auf die Korrektheit der Kollokationen, das Vermeiden potenzieller Missverständnisse für Muttersprachler und Fremdsprachenlerner und die Berücksichtigung der semantischen Nuancen von „Stabilität“ und „Sicherheit“. Es wird untersucht, ob die Wörterbucheinträge die Ergebnisse der Korpusanalyse angemessen widerspiegeln.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Korpusanalyse von „Stabilität“ und „Sicherheit“, einschließlich der Auswertung von RCPs und SOMs. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Kollokationsprofilen der beiden Wörter herausgearbeitet und im Kontext ihrer nahen Synonymität interpretiert. Die Ergebnisse werden mit den Wörterbucheinträgen verglichen und daraus Verbesserungsvorschläge für die Wörterbücher formuliert.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Angemessenheit der Wörterbucheinträge für „Stabilität“ und „Sicherheit“ in den untersuchten Wörterbüchern. Es werden Verbesserungsvorschläge formuliert, um die Verständlichkeit und Präzision der Wörterbucherläuterungen, insbesondere für Fremdsprachenlerner, zu verbessern. Die Arbeit zeigt die Bedeutung korpuslinguistischer Methoden für die Wörterbuchgestaltung auf.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Stabilität, Sicherheit, Nahe Synonyme, Korpuslinguistik, Kollokationen, Wörterbuchanalyse, Langenscheidt, Duden, DeReKo, CCDB, semantische Nähe, Missverständnisse, Fremdsprachenlernen.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Stabilität und Sicherheit – eine korpuslinguistische Analyse
Subtítulo
Vergleich des Großwörterbuchs Deutsch als Fremdsprache von Langenscheidt und dem Duden-online
Universidad
LMU Munich  (Deutsch als Fremdsprache)
Curso
Lexikographie
Calificación
1,0
Autor
Johanna Eierstock (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
36
No. de catálogo
V273479
ISBN (Ebook)
9783656656753
ISBN (Libro)
9783656656746
Idioma
Alemán
Etiqueta
stabilität sicherheit analyse vergleich großwörterbuchs deutsch fremdsprache langenscheidt duden-online
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johanna Eierstock (Autor), 2014, Stabilität und Sicherheit – eine korpuslinguistische Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273479
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint