Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Die Wortstellung im Bairischen. Ein Vergleich mit dem Standarddeutschen

Titre: Die Wortstellung im Bairischen. Ein Vergleich mit dem Standarddeutschen

Dossier / Travail , 2014 , 9 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Johanna Eierstock (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Bayern gibt es nicht nur bairische Dialekte, wie Nord-, Mittel- und Südbairisch, sondern auch angrenzende oberdeutsche Dialekte wie Ostfränkisch und Schwäbisch (Alemannisch). Außerdem wird über die Grenzen Bayerns hinaus in Österreich ein Bairisch-Österreichischer Dialekt gesprochen. Ebenso gibt es kleinere Sprachinseln des Bairischen in Südtirol, Ungarn, Tschechien und der Schweiz (vgl. Patocka 2008, S. 105).
Auf lautliche Unterschiede wird hier nicht eingegangen, da es zu viele regionale Differenzen gibt, was den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Ein allgemeines Merkmal der Dialekte und der gesprochenen Sprache ist v.a. der parataktische Satzbau.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der bairische Dialekt
    • Definition Dialekt
    • Verbreitung des Bairischen
    • Allgemeine Kennzeichen
  • Vergleich der Wortstellung im Bairischen und Standarddeutschen
    • Wortstellung im Standarddeutschen
    • Ausnahmen in der bairischen Wortstellung
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Wortstellung im bairischen Dialekt im Vergleich zum Standarddeutschen. Sie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Satzstruktur, insbesondere im Hinblick auf die Verbposition und die Anordnung von Satzgliedern. Die Arbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten der bairischen Syntax aufzuzeigen und die Einflüsse des Standarddeutschen auf den Dialekt zu beleuchten.

  • Definition und Charakteristika des bairischen Dialekts
  • Verbreitung und Entwicklung des Bairischen
  • Wortstellungsmerkmale im Standarddeutschen
  • Ausnahmen in der bairischen Wortstellung
  • Interferenzerscheinungen und Sprachwandel

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff "Dialekt" und beleuchtet die Unterschiede zwischen Dialekten und der Schriftsprache. Es werden die wichtigsten Merkmale des bairischen Dialekts vorgestellt, darunter seine Verbreitung, seine lautlichen Besonderheiten und seine grammatikalischen Eigenheiten.

Das zweite Kapitel analysiert die Wortstellung im Standarddeutschen und im bairischen Dialekt. Es werden die grundlegenden Regeln der deutschen Satzstruktur erläutert und die Unterschiede in der Verbposition und der Anordnung von Satzgliedern im Bairischen aufgezeigt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ausnahmen in der bairischen Wortstellung, die im Standarddeutschen ungrammatisch wären. Es werden verschiedene Satztypen und ihre Besonderheiten im Bairischen untersucht, wie z.B. Verbspitzenstellung, Markierung im Mittelfeld und Rechts- oder Linksversetzung von Nebensätzen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den bairischen Dialekt, die Wortstellung, die Satzstruktur, den Vergleich mit dem Standarddeutschen, die Sprachwandel, die Interferenzerscheinungen und die grammatischen Besonderheiten des Bairischen.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Wortstellung im Bairischen. Ein Vergleich mit dem Standarddeutschen
Université
LMU Munich  (Deutsche Philiologie)
Cours
Wortstellung und Informationsstruktur im Deutschen im Vergleich mit anderen europäischen Sprachen
Note
1,7
Auteur
Johanna Eierstock (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
9
N° de catalogue
V273480
ISBN (ebook)
9783656656333
ISBN (Livre)
9783656693949
Langue
allemand
mots-clé
wortstellung bairischen vergleich standarddeutschen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johanna Eierstock (Auteur), 2014, Die Wortstellung im Bairischen. Ein Vergleich mit dem Standarddeutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273480
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint