Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Ensayos generales, épocas

Philosophische Zeitkonzeptionen in Science-Fiction

Inwieweit lassen sich philosophische Zeitkonzeptionen in Science-Fiction-Werken wiederfinden?

Título: Philosophische Zeitkonzeptionen in Science-Fiction

Trabajo Escrito , 2012 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Natalja Fischer (Autor)

Filosofía - Ensayos generales, épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Was ist denn überhaupt Zeit? Wer könnte das leicht und kurz erklären? Wer kann etwas über sie zur Sprache bringen oder sie auch nur in Gedanken erfassen? Was aber ist uns im Reden vertrauter und sicherer gegenwärtig als die Zeit? Und wir verstehen das Wort durchaus, wenn wir es aussprechen; und wir verstehen es auch, wenn wir es hören, falls ein anderer es ausspricht. Was also ist Zeit? Wenn niemand mich danach fragt, weiß ich es; wenn ich es einem Fragenden erklären will, weiß ich es nicht.“

Wie das Zitat aus Aurelius Augustinus Bekenntnissen zeigt, beschäftigte die Frage nach dem Wesen der Zeit bereits Philosophen der Antike. Gleichzeitig zeigt Augustins Überlegung auch bereits die Schwierigkeit auf, sich mit einem alltäglichen und auf den ersten Blick so selbstverständlichen Phänomen auseinander zu setzen. Eine endgültige Erklärung für die Beschaffenheit der vierten Dimension ist – trotz bahnbrechender Erkenntnisse durch Einsteins Relativitätstheorie - bis heute nicht gefunden. Stattdessen sammelten sich seit der Antike eine Vielzahl an Studien und Theorien aus dem Bereich der Physik und Astrophysik sowie Hypothesen und theoretische Überlegungen aus dem Gebiet der Philosophie und Geistesgeschichte. Auch im Feld der Kunst wurde sich der Thematik der Zeit vielfach gewidmet und besonders Literatur und Film beschäftigten sich dabei oft auch mit der Möglichkeit von Zeitreisen. Die dabei entstanden Werke werden im Allgemeinen dem Genre der Science-Fiction zugeordnet.

In dieser Arbeit wird es darum gehen, eine Brücke zwischen den Überlegungen der verschiedenen Fachbereiche zu schlagen. Die Fragestellung dabei lautet: Inwieweit lassen sich philosophische Zeitkonzeptionen in Science-Fiction Werken wiederfinden? Es soll also erörtert werden, in welchem Maße sich die in Literatur und Film dargestellten Zeitkonzepte auf philosophische (oder zum Teil auch physikalische) Grundlagen stützen oder ob es sich doch eher um vollkommen freie und fiktionale Gedankenspiele handelt. Um diese Frage zu beantworten, soll zunächst in das Genre der Science-Fiction eingeführt werden. Daraufhin sollen aus Beispielen der Literatur- und Filmgeschichte die jeweils dargestellten Zeitkonzepte herausgearbeitet werden. Als Forschungsobjekte wurden Klassiker des Genres ausgewählt, deren Zeitkonzepte sich alle etwas unterschiedlich darstellen. Zur Überprüfung dieser Zeitkonzepte werden Texte und Theorien verschiedenster Epochen und Philosophen herangezogen, die in Zusamm...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Science-Fiction als Genre
  • Science-Fiction Werke und Zeitkonzept-Analysen
    • Zeitreisen in die Zukunft
      • Die Zeitmaschine
      • Planet der Affen
    • Zeitreisen in die Vergangenheit
      • A Sound of Thunder
      • Die Langoliers
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit philosophische Zeitkonzeptionen in Science-Fiction Werken wiederzufinden sind. Es soll untersucht werden, ob die in Literatur und Film dargestellten Zeitkonzepte auf philosophischen oder physikalischen Grundlagen basieren, oder ob es sich um freie fiktionale Gedankenspiele handelt.

  • Analyse von Zeitkonzepten in Science-Fiction-Werken
  • Vergleich der dargestellten Zeitkonzepte mit philosophischen und physikalischen Theorien
  • Untersuchung der Bedeutung von Science-Fiction als Genre für die Auseinandersetzung mit der Zeit
  • Bedeutung von Zeitreisen in der Science-Fiction
  • Untersuchung von Zukunftsentwürfen und Gesellschaftskritik in Science-Fiction-Werken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt in die Thematik der Zeitkonzeptionen in der Philosophie ein. Das zweite Kapitel definiert das Genre der Science-Fiction und beleuchtet die Bedeutung von Wissenschaft und Fiktion in diesem Kontext. Das dritte Kapitel analysiert ausgewählte Science-Fiction-Werke und deren Darstellung von Zeitreisen. Dazu werden Klassiker des Genres ausgewählt, die jeweils unterschiedliche Zeitkonzepte präsentieren. Die Analyse bezieht sich auf die Werke "Die Zeitmaschine", "Planet der Affen", "A Sound of Thunder" und "Die Langoliers". Das vierte Kapitel fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Zeitkonzeptionen, Science-Fiction, Zeitreisen, Philosophie, Physik, Dystopie, Gesellschaftskritik, Zukunftsentwurf. Zu den wichtigsten Begriffen gehören: Zeitmaschine, Planet der Affen, A Sound of Thunder, Die Langoliers, Zeitreisen in die Zukunft, Zeitreisen in die Vergangenheit, Zeitreisen als Metapher.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Philosophische Zeitkonzeptionen in Science-Fiction
Subtítulo
Inwieweit lassen sich philosophische Zeitkonzeptionen in Science-Fiction-Werken wiederfinden?
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg  (Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft)
Curso
Konzepte moderner Zeitphilosophie
Calificación
1,0
Autor
Natalja Fischer (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
16
No. de catálogo
V273509
ISBN (Ebook)
9783656657064
ISBN (Libro)
9783656696179
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zeitphilosophie Science-Fiction Film
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Natalja Fischer (Autor), 2012, Philosophische Zeitkonzeptionen in Science-Fiction, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273509
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint