Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Arbeitsbeziehungen in Deutschland: Tarifvertragsbeziehungen

Title: Arbeitsbeziehungen in Deutschland: Tarifvertragsbeziehungen

Seminar Paper , 2004 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Wilhelmi (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeitsbeziehungen in Deutschland, also die generellen Beziehungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite, sind gekennzeichnet durch ein „duales System“, welches einerseits innerbetriebliche und andererseits überbetriebliche Mitbestimmungsrechte beinhaltet. Die „innerbetriebliche Mitbestimmung“ ermöglicht es den Arbeitnehmern, sich „besonders an den sozialen, personellen sowie wirtschaftlichen Entscheidungen“ zu beteiligen. Näheres hierzu ist in dem so genannten Betriebsverfassungsgesetz von 1972 sowie in dem Montan-Mitbestimmungsgesetz (1951) und dem Mitbestimmungsgesetz von 1976 geregelt.

„Tarifvertragsbeziehungen“ bezeichnen in diesem Zusammenhang die zweite Säule der Arbeitsbeziehungen: Es sind dies die (meist überbetrieblichen) Beziehungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, welche unter den Namen „Tarifvertragspartner“ bzw. „Tarifparteien“ zusammengefasst werden.

Die vorliegende Arbeit nennt die rechtlichen Grundlagen für die genannten Beziehungen (2.), stellt die erwähnten Parteien näher vor (3.) und erläutert ihr Zusammenspiel beim Abschluss von Tarifverträgen (4.).
Die Punkte 5. und 6. zeigen auf, welche Arten von Tarifverträgen es im Einzelnen gibt und welche Funktionen diese jeweils haben.
Der abschließende Punkt 7. setzt sich kritisch mit einer Art der Tarifverträge auseinander, genauer: mit Verbandstarifverträgen, besser bekannt unter dem Namen „Flächentarifverträge“. Hier sollen die Vor- und Nachteile zu „Firmentarifverträgen“ gegenübergestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • WAS SIND „TARIFVERTRAGSBEZIEHUNGEN“?
  • TARIFAUTONOMIE – BEDEUTUNG UND RECHTLICHE GRUNDLAGE
  • TARIFVERTRAGSPARTNER
    • GEWERKSCHAFTEN
      • ENTSTEHUNG
      • AUFGABEN
      • ORGANISATION UND STRUKTUR
    • ARBEITGEBERVERBÄNDE
      • ENTSTEHUNG
      • AUFGABEN
      • ORGANISATION UND STRUKTUR
  • TARIFVERHANDLUNGEN
  • FUNKTIONEN VON TARIFVERTRÄGEN
    • FÜR DEN (EINZELNEN) ARBEITNEHMER
    • FÜR DEN ARBEITGEBER
    • FÜR DEN STAAT
  • ARTEN VON TARIFVERTRÄGEN
  • KRITISCHE BETRACHTUNG DES „FLÄCHENTARIFVERTRAGS“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Vortrag soll die Tarifvertragsbeziehungen in Deutschland erläutern. Er beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die wichtigsten Tarifvertragspartner, den Prozess der Tarifverhandlungen und die verschiedenen Arten von Tarifverträgen.

  • Tarifautonomie und ihre rechtliche Grundlage
  • Die Rolle von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden
  • Der Prozess der Tarifverhandlung
  • Funktionen und Arten von Tarifverträgen
  • Die Bedeutung des Flächentarifvertrags

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff „Tarifvertragsbeziehungen“ im Kontext des dualen Systems der Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Die Tarifautonomie als Grundlage für alle Tarifvertragsbeziehungen wird im zweiten Kapitel erläutert. Das dritte Kapitel stellt die beiden wichtigsten Tarifvertragspartner, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, genauer vor und beleuchtet ihre Entstehung, Aufgaben und Struktur. Die Funktionsweise der Tarifverhandlungen wird im vierten Kapitel erklärt. Die verschiedenen Arten von Tarifverträgen und ihre jeweiligen Funktionen werden im fünften und sechsten Kapitel beleuchtet. Das siebte Kapitel beschäftigt sich kritisch mit dem Flächentarifvertrag und setzt ihn in Relation zum Firmentarifvertrag.

Schlüsselwörter

Tarifvertragsbeziehungen, Tarifautonomie, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Tarifvertragspartner, Tarifverhandlungen, Flächentarifvertrag, Firmentarifvertrag, Arbeitsbeziehungen, duales System, Mitbestimmung, Arbeitsrecht.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitsbeziehungen in Deutschland: Tarifvertragsbeziehungen
College
University of Trier
Course
Proseminar: Industrielle Beziehungen im Ländervergleich
Grade
1,3
Author
Michael Wilhelmi (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V27350
ISBN (eBook)
9783638294232
ISBN (Book)
9783656058212
Language
German
Tags
Arbeitsbeziehungen Deutschland Tarifvertragsbeziehungen Proseminar Industrielle Beziehungen Ländervergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Wilhelmi (Author), 2004, Arbeitsbeziehungen in Deutschland: Tarifvertragsbeziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27350
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint