Das Stichwort Islam ist aus der deutschen Politik schon seit einiger Zeit nicht mehr wegzudenken. Wenn es fällt, werden sogleich die unterschiedlichsten Assoziationen damit verknüpft. Medien, Politiker und Muslime selbst tragen durch ihre Äußerungen viel dazu bei, dass das Diskursfeld Islam immer größer und vielseitiger wird. Die Debatten über den Islam in Deutschland nehmen einen immer höheren Stellenwert in
unserer Politik ein. Dabei ist die Akteursgruppe Politik für die deutsche Bevölkerung und ihre Meinungsbildung über den Islam und den mit ihm verbundenen Phänomenen ausschlaggebend. Politiker haben nicht nur eine hohe Medienpräsenz und erreichen
auf diese Weise viele Bürger, sie haben auch Handlungsspielräume und Mittel zur Umsetzung ihrer Interessen.
In dieser Arbeit soll es um den Einfluss der Akteursgruppe Politik auf das Diskursfeld Islam in Deutschland gehen. Als Gegenstand dieser Untersuchung dient die Deutsche Islamkonferenz (DIK), die als Verbindungsglied zwischen dem deutschen Staat und den
in ihm lebenden Muslimen angedacht ist. Sie fungiert als Arena des deutschen Islamdiskurses, in der verschiedenste Akteure aufeinandertreffen, um einen Austausch zu ermöglichen. Mich interessieren dabei vor allem das Gewicht und der Einfluss der
einzelnen Akteure und Akteursgruppen von Seiten der deutschen Politik im Vergleich zu den muslimischen Vertretern sowie auch die Darstellung und Präsentation der Deutschen Islamkonferenz nach außen.
Um einen möglichst unvoreingenommenen Blick auf die Deutsche Islamkonferenz und ihre Akteure zu erhalten, wählte ich als Datenkorpus die für alle Bürger am besten zugängige Informationsquelle, die Homepage der DIK. Ich beschränke mich auf diese sehr umfangreiche Homepage als einzige Quelle meiner Diskursanalyse und gehe in einem Kapitel gesondert auf deren Funktion im Diskurs ein. Desweiteren erfolgt eine Analyse der teilnehmenden Akteure, wobei ich mich in dieser Arbeit hauptsächlich auf die Vertreter des deutschen Staates sowie auf die Vertreter muslimischer Organisationen konzentriere. Die ausgewählten Redebeiträge liefern eine im Umfang dieser Arbeit keinesfalls vollständige sprachlich- rhetorische Diskursanalyse zur
Untermauerung der Ergebnisse der Akteursanalyse. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Die deutsche Islamkonferenz
- Entstehung
- Struktur
- Akteursanalyse der DIK
- Vertreter des deutschen Staates
- Bundesebene
- Vertreter von Ländern und Kommunen
- Vertreter muslimischer Organisationen
- Analyse von Redebeiträgen
- Grußwort de Maizières zum islamischen Opferfest
- Redebeitrag von Dr. Ayyub A. Köhler (KRM und ZMD) am 25.06.2009
- Vertreter des deutschen Staates
- Die Homepage der DIK
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Akteursgruppe Politik auf das Diskursfeld Islam in Deutschland. Die Deutsche Islamkonferenz (DIK), die als Verbindungsglied zwischen dem deutschen Staat und den in ihm lebenden Muslimen fungiert, steht im Fokus der Betrachtung. Die Analyse konzentriert sich auf das Gewicht und den Einfluss der einzelnen Akteure und Akteursgruppen von Seiten der deutschen Politik im Vergleich zu den muslimischen Vertretern sowie auf die Darstellung und Präsentation der DIK nach außen.
- Der Einfluss der Politik auf das Diskursfeld Islam in Deutschland
- Die Rolle der Deutschen Islamkonferenz als Arena des Dialogs
- Das Gewicht und der Einfluss der Akteure und Akteursgruppen
- Die Darstellung und Präsentation der DIK nach außen
- Veränderungen in der Struktur, den Teilnehmern und Inhalten der DIK nach dem Regierungswechsel 2009
Zusammenfassung der Kapitel
Die Vorbemerkung führt in das Thema ein und erklärt den Fokus der Arbeit auf die Deutsche Islamkonferenz und ihre Akteure. Das zweite Kapitel beschreibt die Entstehung und Struktur der DIK, einschließlich ihrer verschiedenen Gremien und der Zusammensetzung der Teilnehmer. Im dritten Kapitel wird eine Akteursanalyse der DIK vorgenommen, die sich auf die Vertreter des deutschen Staates und muslimische Organisationen konzentriert. Ausgewählte Redebeiträge werden analysiert, um die Positionierung der Akteure im Diskursfeld Islam zu beleuchten. Die Homepage der DIK wird in einem weiteren Kapitel als wichtige Informationsquelle im Diskurs betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Diskursfeld Islam in Deutschland, der Deutschen Islamkonferenz als Arena des Dialogs, der Analyse von Akteuren und Akteursgruppen (deutsche Politik, muslimische Organisationen), Redebeiträgen, der Homepage der DIK als Informationsquelle, sowie mit Veränderungen in der Struktur und den Inhalten der DIK.
- Arbeit zitieren
- Sabine Forkel (Autor:in), 2011, Die Deutsche Islamkonferenz als Arena im Diskursfeld Islam, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273557