Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - History of Political Systems

Architektur des Nationalsozialismus

Macht, Inszenierung, Größenwahn

Title: Architektur des Nationalsozialismus

Term Paper , 2013 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - History of Political Systems
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

An vielen Orten Deutschlands finden sich noch Dokumente des dunkelsten Kapitels unserer
Geschichte. Es sind Überreste einer Zeit, in der ein Gebäude nicht gleich ein Gebäude war.
Bauten hatten eine besondere Bedeutung. Sie waren Ausdruck einer Ideologie, die in allen
Lebensbereichen der Menschen Einzug fand. Es war eine Ideologie, die für sich
uneingeschränkte Geltung beanspruchte. Eine Ideologie, geführt von einem Diktator, der mit
einer militärischen Strenge die Massen mobilisierte und an die Herrschaft des deutschen
Volkes über mehrere Jahrtausende glaubte.
Die steinernen Dokumente dieser Zeit finden sich zum Beispiel in Nürnberg, auf dem
ehemaligen Reichsparteitagsgelände. Andere Bauten, wie das Berliner Olympiastadion oder
das Bundesfinanzministerium, ehemals das Reichsluftfahrtministerium, werden noch heute
genutzt. Die Bauten der NS-Zeit weisen in Konstruktion und Gestaltung Ähnlichkeiten auf.
Nicht nur die klar gezeichneten Fassaden, sondern auch die Baumaterialien sind
charakteristisch und unverwechselbar. Wir werden uns im Folgenden der Architektur des
Nationalsozialismus widmen und zunächst Hitlers Verhältnis zur Architektur anhand seiner
Schriften, Reden und Aufzeichnungen ergründen. Daraufhin schließen wir von Hitlers
Vorstellungen über die Architektur auf das architektonische Selbstverständnis des
Nationalsozialismus und gelangen dann zu einem Blick auf die Ursprünge der Architektur des
Nationalsozialismus. Schließlich betrachten wir die NS-Architektur genauer und stellen die
besonderen Merkmale heraus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Der „Architekt" — Adolf Hitlers Verhältnis zur Architektur
  • „Das Wort aus Stein" — Architektonisches Selbstverständnis der Nationalsozialisten
  • Die Ursprünge der NS Architektur
  • DieNS-Architektur—Merkmal,MythosundMaterial
  • Schlussbetrachtung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Architektur des Nationalsozialismus und analysiert die architektonischen Gestaltungsprinzipien, die Ideologie und die Umsetzung in konkreten Bauvorhaben. Der Fokus liegt auf der Erforschung von Adolf Hitlers Verhältnis zur Architektur, dem architektonischen Selbstverständnis der Nationalsozialisten sowie den Ursprüngen und Merkmalen der NS-Architektur.

  • Hitlers Verhältnis zur Architektur und seine Visionen für das Dritte Reich
  • Das architektonische Selbstverständnis der Nationalsozialisten und die Rolle der „Staatsarchitektur"
  • Die Ursprünge der NS-Architektur in der Architekturgeschichte und ihre Verbindung zu Klassizismus, Gründerzeit und Weimarer Republik
  • Die charakteristischen Merkmale der NS-Architektur: Monumentalität, Symmetrie, Festungsstil, Verwendung von Werkstein und traditionelle Handwerkskunst
  • Die Bedeutung von „Führerplatz" und „Führerbalkon" in der NS-Architektur und die Inszenierung der Macht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Architektur des Nationalsozialismus ein und skizziert die Bedeutung von Gebäuden als Ausdruck einer Ideologie in dieser Zeit.

Das zweite Kapitel analysiert Hitlers Verhältnis zur Architektur anhand seiner Schriften, Reden und Aufzeichnungen. Es wird deutlich, dass Hitler Architektur als ein Mittel zur Inszenierung von Macht, zur Stärkung des Nationalbewusstseins und zur Verkörperung seiner Ideologie sah.

Kapitel drei befasst sich mit dem architektonischen Selbstverständnis der Nationalsozialisten, das eng mit Hitlers Vorstellungen verknüpft war. Die NS-Architektur sollte als „Wort aus Stein" die unbezwingbare Macht und die Ewigkeit des Dritten Reiches demonstrieren.

Kapitel vier beleuchtet die Ursprünge der NS-Architektur. Es werden die Wurzeln in der Architekturgeschichte, insbesondere im Klassizismus, der Architektur der Gründerzeit und der konservativen Baukunst der Weimarer Republik, untersucht.

Kapitel fünf widmet sich den charakteristischen Merkmalen der NS-Architektur. Es werden die typischen Merkmale wie Monumentalität, Symmetrie, Festungsstil, Verwendung von Werkstein und traditionelle Handwerkskunst beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Nationalsozialismus, die Architektur, Adolf Hitler, das architektonische Selbstverständnis, die Ursprünge der NS-Architektur, die Merkmale der NS-Architektur, Monumentalität, Symmetrie, Festungsstil, Werkstein, traditionelle Handwerkskunst, „Führerplatz", „Führerbalkon", Machtinszenierung, Klassizismus, Gründerzeit, Weimarer Republik, Moderne, Expressionismus.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Architektur des Nationalsozialismus
Subtitle
Macht, Inszenierung, Größenwahn
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
21
Catalog Number
V273566
ISBN (eBook)
9783656657378
ISBN (Book)
9783656657347
Language
German
Tags
Nationalsozialismus Architektur Albert Speer Speer Größenwahn Macht Inszenierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Architektur des Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273566
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint