Bei der in der Einsendeaufgabe dargestellten Person handelt es sich um Frau H, 25. Jahre alt. Ihre persönlichen Voraussetzungen für das Beweglichkeits -und Koordinationstraining sind in einer Tabelle aufgeführt. Im Folgenden wird die Beweglichkeit von Frau H. getestet. Diese wird mit Hilfe eines vereinfachten Testverfahrens zur Beweglichkeitsdiagnostik in Anlehnung an die Muskelfunktionsüberprüfung nach Janda (2000) dargestellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Personendaten
- Beweglichkeitstestung
- Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
- Trainingsplanung Koordinationstraining
- Literaturrecherche
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe dient der Analyse und Beurteilung der Beweglichkeit von Frau H., einer 25-jährigen Friseurin, mit dem Ziel, einen individuellen Trainingsplan für Beweglichkeit und Koordination zu erstellen. Die Aufgabe soll das Verständnis für die Beweglichkeitstestung, die Interpretation der Testergebnisse und die Anwendung von Trainingsmethoden im Bereich Beweglichkeit und Koordination vertiefen.
- Beweglichkeitsanalyse mittels vereinfachtem Testverfahren nach Janda
- Beurteilung des Beweglichkeitsstatus verschiedener Muskelgruppen
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeitstraining
- Entwicklung eines Trainingsplans für Koordinationstraining
- Literaturrecherche und Einarbeitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 präsentiert die Personendaten von Frau H., einschließlich ihrer biometrischen Daten und sportlichen Aktivitäten. Kapitel 2 führt eine Beweglichkeitstestung anhand des vereinfachten Testverfahrens nach Janda durch und analysiert die Ergebnisse für verschiedene Muskelgruppen.
Schlüsselwörter
Beweglichkeitstestung, Beweglichkeitsdiagnostik, Muskelfunktionsüberprüfung, Janda-Test, Trainingsplanung, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Fitness, Handball, Sportmedizin.
- Citation du texte
- Jasmin Hartmann (Auteur), 2014, Trainingslehre III: Beweglichkeits- und Koordinationstraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273581