Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Wesentliche Instrumente der Motivation und deren kritische Bewertung

Titel: Wesentliche Instrumente der Motivation und deren kritische Bewertung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 32 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Ann-Kathrin Hupe (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit erläutert unterschiedliche monetäre und nicht monetäre Instrumente der Motivation, zeigt dazugehöriges Hintergrundwissen auf und bewertet die einzelnen Instrumente der Motivation kritisch. Die ausgewählten Motivationstheorien von Herzberg und Porter/Lawler werden vorgestellt und mithilfe einer durchgeführten Umfrage bestätigt oder nicht bestätigt.

Motivation im Allgemeinen und Instrumente der Mitarbeitermotivation sind sehr aktuelle Themen. In Unternehmen ist Motivation besonders wichtig, denn Mitarbeiter werden anspruchsvoller, wollen und müssen für ihre Arbeit motiviert werden. An dieser Stelle werden in vielen Unternehmen unterschiedliche Instrumente der Motivation eingesetzt. Diese Instrumente der Motivation wurden auf der Basis von Motivationstheorien entwickelt. Diese Hausarbeit zeigt auf, dass nicht nur monetäre Anreizsysteme Mitarbeiter motivieren, sondern auch nicht monetäre Instrumente der Motivation Mitarbeiter zu höheren Leistungen anspornen. Viele aktuelle Studien zu diesem Thema beschäftigen sich mit der kritischen Bewertung von Anreizsystemen – so kommt eine aktuelle StepStone-Studie zu dem Ergebnis, dass von rund 18500 Befragten ca. 80 % ein kollegiales Arbeitsumfeld als besonders motivierend empfinden, nicht aber unbedingt eine Gehaltserhöhung.

In dieser Hausarbeit werden zunächst die Grundbegriffe der Motivation erläutert. Der Begriff Motivation sowie extrinsische und intrinsische Motivation werden voneinander abgegrenzt. Anschließend werden ausgewählte Motivationstheorien aus der Literatur näher erläutert, mithilfe einer durchgeführten Umfrage wird versucht, diese entweder zu bestätigen oder nicht zu bestätigen. Darauf aufbauend werden ausgewählte monetäre und nicht monetäre Instrumente der Motivation anhand von Fachliteratur beschrieben und im Anschluss kritisch bewertet. In der Schlussbemerkung werden die wichtigsten Ergebnisse der kritischen Bewertung und der durchgeführten Umfrage zusammengefasst, und es wird eine kurze Einschätzung über die Wichtigkeit von monetären und nicht monetären Instrumenten der Motivation abgegeben.
Ziel dieser Arbeit ist es, auf das Thema Motivation mit seinen theoretischen Konzepten einzugehen. Anhand einer durchgeführten Umfrage im Bereich Sales (Vertrieb) sollen die vorgestellten Motivationstheorien bestätigt oder nicht bestätigt werden. Praxisgängige Instrumente der Motivation werden anschließend kritisch bewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Begriffsdefinition Motivation
    • 2.2 Extrinsische und intrinsische Motivation
    • 2.3 Diskussion ausgewählter Motivationstheorien
  • 3 Ausgewählte monetäre Anreizsysteme und deren kritische Bewertung
    • 3.1 Leistungsorientierte Entlohnungssysteme
    • 3.2 Cafeteria Modell
    • 3.3 Erfolgsbeteiligung
  • 4 Ausgewählte nicht monetäre Anreizsysteme und deren kritische Bewertung
    • 4.1 Mitarbeiterbeteiligungen
    • 4.2 Erweiterung des Tätigkeits- und Handlungsspielraums
    • 4.3 Flexible Arbeitszeitmodelle
  • 5 Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert verschiedene monetäre und nicht monetäre Anreizsysteme, die zur Motivation von Mitarbeitern eingesetzt werden. Die Arbeit beleuchtet die relevanten theoretischen Konzepte und bewertet die einzelnen Instrumente der Motivation kritisch. Die ausgewählten Motivationstheorien von Herzberg und Porter/Lawler werden vorgestellt und anhand einer durchgeführten Umfrage im Bereich Sales (Vertrieb) auf ihre Gültigkeit hin überprüft.

  • Definition und Abgrenzung von Motivation, extrinsischer und intrinsischer Motivation.
  • Darstellung und kritische Bewertung ausgewählter Motivationstheorien (Herzberg, Porter/Lawler).
  • Analyse und Bewertung von monetären Anreizsystemen (leistungsorientierte Entlohnung, Cafeteria-Modell, Erfolgsbeteiligung).
  • Analyse und Bewertung von nicht monetären Anreizsystemen (Mitarbeiterbeteiligung, Erweiterung des Tätigkeits- und Handlungsspielraums, flexible Arbeitszeitmodelle).
  • Zusammenfassende Beurteilung der Bedeutung von monetären und nicht monetären Instrumenten der Motivation.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Motivation und Anreizsysteme ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas für Unternehmen und stellt die Zielsetzung der Hausarbeit sowie die wichtigsten Punkte der Arbeit dar.

Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Motivation. Zunächst wird der Begriff Motivation definiert und von extrinsischer und intrinsischer Motivation abgegrenzt. Anschließend werden zwei wichtige Motivationstheorien, die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg und das Modell nach Porter/Lawler, vorgestellt und kritisch diskutiert. Dabei werden die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage im Bereich Sales herangezogen, um die Theorien zu bestätigen oder zu widerlegen.

Das dritte Kapitel widmet sich ausgewählten monetären Anreizsystemen. Es werden leistungsorientierte Entlohnungssysteme, das Cafeteria-Modell und die Erfolgsbeteiligung näher betrachtet. Die einzelnen Systeme werden anhand der im vorherigen Kapitel behandelten Motivationstheorien analysiert und kritisch bewertet. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Anreizsysteme sowie deren Einfluss auf die Motivation der Mitarbeiter beleuchtet.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit nicht monetären Anreizsystemen. Es werden Mitarbeiterbeteiligungen, die Erweiterung des Tätigkeits- und Handlungsspielraums sowie flexible Arbeitszeitmodelle vorgestellt und kritisch bewertet. Die Analyse der einzelnen Anreizsysteme erfolgt ebenfalls vor dem Hintergrund der im zweiten Kapitel behandelten Motivationstheorien. Neben der Motivation der Mitarbeiter werden auch die Auswirkungen auf die Unternehmenskultur und die Effizienz des Unternehmens betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mitarbeitermotivation, die Anreizsysteme, die Motivationstheorien von Herzberg und Porter/Lawler, die extrinsische und intrinsische Motivation, die monetären und nicht monetären Anreizsysteme, die Leistungsorientierte Entlohnung, das Cafeteria-Modell, die Erfolgsbeteiligung, die Mitarbeiterbeteiligung, die Erweiterung des Tätigkeits- und Handlungsspielraums, die flexiblen Arbeitszeitmodelle, die Arbeitszufriedenheit, die Produktivität und die Unternehmenskultur.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wesentliche Instrumente der Motivation und deren kritische Bewertung
Hochschule
Private Fachhochschule Göttingen
Note
2,0
Autor
Ann-Kathrin Hupe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
32
Katalognummer
V273586
ISBN (eBook)
9783656658528
ISBN (Buch)
9783656658542
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Motivation Personal Motivationstheorien Monetär Nicht monetär Mitarbeiterorientierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ann-Kathrin Hupe (Autor:in), 2013, Wesentliche Instrumente der Motivation und deren kritische Bewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273586
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum