Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique

Das Selbstverständnis Kaiser Justinians I. und der Nika-Aufstand in Konstantinopel

Kirche und Reich im Zeitalter Justinians

Titre: Das Selbstverständnis Kaiser Justinians I. und der Nika-Aufstand in Konstantinopel

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: cand. theol. Klaus Bruns (Auteur)

Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit sollen Einblicke in das Selbstverständnis Kaiser Justinians gegeben werden. Besondere Konzentration liegt auf dem Nika-Aufstand (532). Dessen Folgen konfrontierten den Kaiser mit seiner Vergangenheit und spiegeln sein Selbstverständnis wider.
Zunächst wird sich diese Arbeit mit einigen entscheidenden Historikern zur Zeit Justinians und deren Darstellungsweisen beschäftigen. Besondere Beachtung soll Prokopius, in der Folge Prokop genannt, bekommen. Hierbei sollen Prokops Herkunft und die Grundlagen seiner Geschichtsschreibung aufgezeigt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entscheidende Historiker zur Zeit Justinians und Corpus luris Civilils
    • Prokop
      • Herkunft und Leben
      • Werke
      • Sprache und Stil
    • Nachfolger Prokops
    • Corpus luris Civilils
  • Selbstverständnis Justinians
    • Herkunft und Werdegang des Kaisers
    • Deo auctore
  • Der Nika Aufstand und seine Entstehung
    • Die Zirkusparteien und Kaiserwahl vor Justinian
    • Justinians Kaiserkrönung
    • Der Nika-Aufstand
    • Der Offene Aufstand in Konstantinopel
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, das Selbstverständnis Kaiser Justinians im Kontext des Nika-Aufstands (532) zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der historischen Ereignisse, die den Kaiser mit seiner Vergangenheit konfrontierten und sein Selbstverständnis widerspiegelten.

  • Die Bedeutung von Prokop als Geschichtsschreiber zur Zeit Justinians
  • Die Rolle des Corpus luris Civilis in der Regierungszeit Justinians
  • Das Selbstverständnis Justinians als „Herrscher von Gottes Gnaden“
  • Der Nika-Aufstand als Ausdruck der Unzufriedenheit des Volkes mit Justinians Herrschaft
  • Die Auswirkungen des Nika-Aufstands auf Justinians Selbstverständnis und Herrschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Selbstverständnisses Kaiser Justinians und des Nika-Aufstands ein.

Das zweite Kapitel widmet sich den entscheidenden Geschichtsschreibern der Zeit Justinians, mit besonderem Fokus auf Prokop. Es werden seine Herkunft, seine Werke sowie seine Sprache und sein Stil analysiert.

Das dritte Kapitel behandelt Justinians Herkunft und Werdegang sowie sein Selbstverständnis, das sich in seiner Formulierung „Deo auctore“ widerspiegelt.

Das vierte Kapitel beschreibt den Nika-Aufstand von seiner Entstehung bis zu seinem Ende. Es werden die Zirkusparteien, Justinians Kaiserkrönung und die Ereignisse des Aufstands detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Selbstverständnis Kaiser Justinians, den Nika-Aufstand, Prokop, den Corpus luris Civilis, die Zirkusparteien, die byzantinische Geschichte und die Herrschaft von Gottes Gnaden.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Selbstverständnis Kaiser Justinians I. und der Nika-Aufstand in Konstantinopel
Sous-titre
Kirche und Reich im Zeitalter Justinians
Université
University of Münster  (Seminar für Alte Kirchengeschichte)
Note
1,3
Auteur
cand. theol. Klaus Bruns (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
18
N° de catalogue
V273606
ISBN (ebook)
9783656658627
ISBN (Livre)
9783656658610
Langue
allemand
mots-clé
Justinian Nika Aufstand Zirkusparteien Kaiserkrönung Prokop Malalas Corpus Iuris Civilis Deo auctore Konstantinopel 532
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
cand. theol. Klaus Bruns (Auteur), 2014, Das Selbstverständnis Kaiser Justinians I. und der Nika-Aufstand in Konstantinopel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273606
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint