Volkswirtschaftlich gesehen hat der Dienstleistungssektor in den letzten Jahren Hochkonjunktur und erwirtschaftet in Deutschland mehr als die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts. Trotz des hohen Anteils am Bruttoinlandsprodukt laufen immer mehr Dienstleistungsunternehmen der Gefahr entgegen, ihre laufenden
Auszahlungen nicht mehr decken zu können. Eine hohe Kapazitätsauslastung eines Dienstleistungsunternehmens ist zwar die richtige Richtung zur jederzeitigen Zahlungsfähigkeit, es müssen jedoch die Ein- und Auszahlungen des Unternehmens genau geplant und kontrolliert werden, da ansonsten bei einer geringeren Kapazitätsauslastung ein Engpass an Zahlungsmitteln entstehen kann. Das Unternehmen kann in diesem Fall seinen ausstehenden Zahlungen nicht mehr nachkommen und endet im schlimmsten Fall in der Insolvenz. Controlling, insbesondere Finanz-Controlling, kann diesem Engpass an Zahlungsmitteln
vorausschauend entgegenwirken und die Liquidität des Unternehmens sichern.
Ziel dieser Thesis ist es nachzuweisen, dass mithilfe des Finanz-Controllings als Teil der Unternehmenssteuerung die Sicherstellung der Liquidität in einem Dienstleistungsunternehmen gewährleistet werden kann. Dem Leser soll aufgezeigt werden, welche Instrumente des Finanz-Controllings bei einem Dienstleistungsunternehmen zum Einsatz kommen können, um jederzeit zahlungsfähig zu sein. Dabei wird dem Leser dieser Arbeit zuerst ein allgemeiner Überblick über das Finanz-Controlling und seine Instrumente der Finanzplanung
und Finanzkontrolle gegeben. Im Anschluss jedes einzelnen dargestellten Instruments wird auf die Anwendungsmöglichkeiten des zuvor beschriebenen Instruments in einem Dienstleistungsunternehmen eingegangen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 1.1 Untersuchungsziel
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Finanz-Controlling
- 2.1 Definition Finanz-Controlling
- 2.2 Aufgaben und Ziele des Finanz-Controllings
- 2.3 Finanz-Controlling als Teil der Unternehmenssteuerung
- 3. Dienstleistungsunternehmen in Abgrenzung zu produzierenden Unternehmen
- 3.1 Dienstleistungsunternehmen
- 3.2 Dienstleistungs-Controlling
- 4. Finanzplanung bei Dienstleistungsunternehmen
- 4.1 Die Finanzplanung
- 4.2 Zahlungsorientierte Finanzplanung
- 4.2.1 Der Finanzplan
- 4.2.2 Spezifika des Finanzplans bei einem Dienstleistungsunternehmen
- 4.3 Jahresabschlussorientierte Finanzplanung
- 4.3.1 Die Kapitalflussrechnung
- 4.3.2 Spezifika der Kapitalflussrechnung bei einem Dienstleistungsunternehmen
- 4.4 Finanzkennzahlen als Planungsinstrument
- 4.4.1 Liquiditätsorientierte Kennzahlen
- 4.4.2 Erfolgsorientierte Kennzahlen
- 4.4.3 Risikoorientierte Kennzahlen
- 4.4.4 Spezifika der Finanzkennzahlen bei einem Dienstleistungsunternehmen
- 5. Finanzkontrolle bei Dienstleistungsunternehmen
- 5.1 Funktionen der Finanzkontrolle
- 5.2 Statische Finanzkontrolle durch Finanzkennzahlen
- 5.2.1 Horizontale Bilanz-Kennzahlen
- 5.2.1.1 Liquiditätsorientierte Kennzahlen
- 5.2.1.2 Horizontale Finanzierungsregeln
- 5.2.2 Vertikale Bilanz-Kennzahlen
- 5.2.2.1 Vermögensstruktur
- 5.2.2.2 Kapitalstruktur
- 5.2.2.3 Vertikale Finanzierungsregel
- 5.2.3 Erfolgsorientierte Kennzahlen
- 5.2.4 Spezifika und Anwendungsmöglichkeiten der statischen Finanzkontrolle bei einem Dienstleistungsuntemehmen
- 5.2.1 Horizontale Bilanz-Kennzahlen
- 5.3 Dynamische Finanzkontrolle durch Cash-flow und Kapitalflussrechnung
- 5.3.1 Cash-flow
- 5.3.2 Kapitalflussrechnung
- 5.3.3 Spezifika und Anwendungsmöglichkeiten der dynamischen Finanzkontrolle bei einem Dienstleistungsuntemehmen
- 6. Zusammenfassung und Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Rolle des Finanz-Controllings in der Unternehmenssteuerung eines Dienstleistungsunternehmens. Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie Finanz-Controlling die Liquidität eines Dienstleistungsunternehmens sicherstellen kann. Die Thesis untersucht die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Finanz-Controllings in diesem Sektor und präsentiert konkrete Instrumente und Methoden, die zur erfolgreichen Steuerung der finanziellen Situation beitragen können.
- Finanz-Controlling als Instrument zur Liquiditätssicherung
- Spezifische Herausforderungen des Finanz-Controllings in Dienstleistungsunternehmen
- Finanzplanung und -kontrolle als zentrale Aufgaben des Finanz-Controllings
- Relevanz von Finanzkennzahlen für die Steuerung der finanziellen Situation
- Anpassung von Finanz-Controlling-Instrumenten an die Besonderheiten von Dienstleistungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung der Thesis dar und definiert das Untersuchungsziel. Es wird die Bedeutung des Dienstleistungssektors in der deutschen Wirtschaft hervorgehoben und die Notwendigkeit einer effizienten Finanzsteuerung betont. Kapitel 2 liefert eine grundlegende Definition des Finanz-Controllings und erläutert seine Aufgaben und Ziele, insbesondere die Sicherstellung der Liquidität. Kapitel 3 befasst sich mit den Charakteristika von Dienstleistungsunternehmen im Vergleich zu produzierenden Unternehmen. Es werden die Unterschiede in Bezug auf die Immaterialität der Leistungen, die Integration des Kunden in den Leistungsprozess und den hohen Fixkostenanteil beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich der Finanzplanung, einer der zentralen Aufgaben des Finanz-Controllings. Es werden die zahlungsorientierte und die jahresabschlussorientierte Finanzplanung sowie verschiedene Finanzkennzahlen als Planungsinstrumente vorgestellt. Kapitel 5 behandelt die Finanzkontrolle, welche die Abweichungen zwischen den Plan- und Ist-Werten analysiert und Maßnahmen zur Zielerreichung aufzeigt. Es werden die statische und die dynamische Finanzkontrolle sowie die jeweiligen Instrumente erläutert. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit. Es wird die erfolgreiche Anwendung des Finanz-Controllings in Dienstleistungsunternehmen unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen betont.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Finanz-Controlling, Unternehmenssteuerung, Dienstleistungsunternehmen, Liquidität, Finanzplanung, Finanzkontrolle, Finanzkennzahlen, Kapitalflussrechnung, Cash-flow, Immaterialität, Kundenintegration, Fixkosten, Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Rentabilität, Risiko, Performance-Benchmarking.
- Arbeit zitieren
- Pascal Nahrgang (Autor:in), 2013, Finanz-Controlling als Teil der Unternehmenssteuerung eines Dienstleistungsunternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273616