Die Gaweinfigur spielt in den meisten Artusromanen – sei es in den französischen Romanen des Chrétien des Troyes oder in den deutschsprachigen Übersetzungen des Hartmann von Aue oder Wirnt von Grafenberg – eine Rolle. Dabei ist Gawein im klassischen Artusroman ein Ritter am Hofe des Königs Artus wie es auch der Protagonist des jeweiligen Artusromanes ist. Im Gegensatz zum Protagonisten, der seine ritterliche Würde und Tugend im Laufe des Romans erst unter Beweis stellen muss, ist Gawein bereits zu Beginn der Handlung ein „gestandener“ Ritter, dem Tugendhaftigkeit, Würde und der Respekt von Anderen zukommt. Er gilt als Vergleichsmaßstab und vorbildliches Beispiel für andere Ritter1.
Im Folgenden soll die Rolle Gaweins im klassischen und im nachklassischen Artusroman herausgearbeitet werden. Es soll dabei untersucht werden, ob und inwiefern sich die Rolle des Ritters Gawein vom klassischen zum nachklassischen Roman verändert. Dabei dienen als klassischer Artusroman der „Iwein“ des Hartmann von Aue, sowie zunächst dessen französische Vorlage, der „Chevalier au Lion“ des Chrétien des Troyes, und als nachklassischer Artusroman der „Wigalois“ des Wirnt von Grafenberg als Untersuchungsgrundlage und Beispiel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gawein bei Chrétien des Troyes
- Gauvain im Chevalier au Lion ('Yvain')
- Gawein bei Hartmann von Aue
- Gawein im Iwein
- Exkurs: Gawein im Erec
- Gawein im Wigalois
- Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle Gaweins in klassischen und nachklassischen Artusromanen. Im Fokus steht der Vergleich der Gawein-Figur in Chrétien des Troyes' "Chevalier au Lion", Hartmanns von Aue's "Iwein" und Wirnts von Grafenbergs "Wigalois", um herauszufinden, ob und wie sich die Darstellung Gaweins im Laufe der literarischen Entwicklung verändert.
- Die Entwicklung der Gawein-Figur vom klassischen zum nachklassischen Artusroman
- Vergleich der Eigenschaften und Handlungen Gaweins in verschiedenen Werken
- Gaweins Rolle im Kontext der jeweiligen Handlung und der anderen Figuren
- Die Darstellung von Ritterlichkeit und Tugendhaftigkeit bei Gawein
- Der Einfluss der französischen Vorlage auf die deutschen Adaptionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die zentrale Rolle Gaweins in verschiedenen Artusromanen. Sie benennt die zu untersuchenden Werke – Chrétien des Troyes' "Chevalier au Lion", Hartmanns von Aue's "Iwein" und Wirnts von Grafenbergs "Wigalois" – und skizziert die Forschungsfrage nach der Veränderung der Gawein-Figur vom klassischen zum nachklassischen Artusroman. Die Einleitung betont Gaweins bereits etablierte Ritterlichkeit im Gegensatz zu den Protagonisten der jeweiligen Romane, die ihre Tugenden erst beweisen müssen.
2. Gawein bei Chrétien des Troyes: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung Gaweins (Gauvain) in den Artusromanen Chrétiens des Troyes. Gauvain wird als Neffe König Artus' beschrieben, der fest zum Artushof gehört und an Turnieren und Abenteuer teilnimmt. Ihm werden positive Eigenschaften wie Mäßigkeit, Höflichkeit, Heldenmut und Großzügigkeit zugeschrieben. Der Text hebt Gauvains Vernunft und seinen friedfertigen Charakter hervor, der im Kontrast zur Unvernunft der Protagonisten steht und zum Bild des friedlichen Artushofs passt. Seine Rolle wird als eine der Hilfe für hilfsbedürftige Frauen, besonders durch seine Tugenden, dargestellt.
2.1 Gauvain im Chevalier au Lion ('Yvain'): Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf Gaweins Rolle in Chrétiens "Chevalier au Lion". Zu Beginn bleibt Gauvain zunächst passiv, während Yvain die Initiative ergreift. Gaweins hoher Rang und seine Kampfkompetenz am Artushof werden jedoch deutlich. Später fungiert er als Ratgeber für Yvain, ermutigt ihn, sich aus den Fesseln seiner Ehe zu befreien und seine ritterliche Würde auf Turnieren und Abenteuern zu beweisen. Das Kapitel beleuchtet Gaweins Prioritäten, welche die Verpflichtungen gegenüber dem Artushof über persönliche Verpflichtungen stellen, und zeigt ihn als Vorbild für Yvain.
Schlüsselwörter
Artusroman, Gawein, Gauvain, Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue, Wirnt von Grafenberg, Chevalier au Lion, Iwein, Wigalois, Ritterlichkeit, Tugend, klassischer Artusroman, nachklassischer Artusroman, Vergleich, Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Gawein-Figur in Artusromanen
Welche Artusromane werden in dieser Arbeit untersucht?
Die Arbeit analysiert die Darstellung der Figur Gawein in drei wichtigen Artusromanen: Chrétien des Troyes' "Chevalier au Lion" (Yvain), Hartmann von Aues "Iwein" und Wirnts von Grafenbergs "Wigalois". Der Fokus liegt auf dem Vergleich der verschiedenen Darstellungen und der Entwicklung der Figur im Laufe der literarischen Tradition.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht, ob und wie sich die Darstellung Gaweins vom klassischen (Chrétien) zum nachklassischen Artusroman (Hartmann, Wirnt) verändert hat. Es wird analysiert, wie sich seine Eigenschaften, Handlungen und Rolle im Kontext der jeweiligen Handlung und anderer Figuren entwickeln.
Wie wird Gawein in Chrétien des Troyes' "Chevalier au Lion" dargestellt?
In Chrétiens Roman wird Gauvain als fester Bestandteil des Artushofs beschrieben, der sich durch Mäßigkeit, Höflichkeit, Heldenmut und Großzügigkeit auszeichnet. Er steht im Kontrast zu den Protagonisten, indem er Vernunft und einen friedfertigen Charakter zeigt. Seine Rolle besteht unter anderem darin, hilfsbedürftigen Frauen zu helfen und als Vorbild zu dienen, insbesondere für Yvain.
Welche Rolle spielt Gawein in "Chevalier au Lion" im Verhältnis zu Yvain?
Zu Beginn des Romans ist Gauvain zunächst passiv, während Yvain die Initiative ergreift. Später dient Gauvain als Ratgeber für Yvain, ermutigt ihn und bekräftigt seine ritterliche Würde. Seine Prioritäten zeigen, dass die Verpflichtungen gegenüber dem Artushof über persönliche Verpflichtungen gestellt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Gawein-Figur vom klassischen zum nachklassischen Artusroman, den Vergleich seiner Eigenschaften und Handlungen in den verschiedenen Werken, seine Rolle im Kontext der Handlung und anderer Figuren, die Darstellung von Ritterlichkeit und Tugendhaftigkeit bei Gawein und den Einfluss der französischen Vorlage auf die deutschen Adaptionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Artusroman, Gawein, Gauvain, Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue, Wirnt von Grafenberg, Chevalier au Lion, Iwein, Wigalois, Ritterlichkeit, Tugend, klassischer Artusroman, nachklassischer Artusroman, Vergleich, Entwicklung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit beinhaltet Kapitelzusammenfassungen, welche die Einleitung, die Analyse von Gawein bei Chrétien de Troyes (inklusive seines Auftretens in "Chevalier au Lion"), die Analyse von Gawein bei Hartmann von Aue (mit einem Exkurs zu Erec), die Analyse von Gawein im Wigalois, einen Vergleich der verschiedenen Darstellungen und abschließend ein Fazit umfassen.
- Citation du texte
- Lisa Hennig (Auteur), 2014, Gawein im klassischen und nachklassischen Artusroman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273668