Ethnologen müssen „[…] den Standpunkt des Eingeborenen, seinen Bezug zum Leben […] verstehen und sich seine Sicht seiner Welt vor Augen […] führen. Unsere Aufgabe ist es, Menschen zu studieren, wir müssen das untersuchen, was sie am unmittelbarsten betrifft, nämlich ihre konkreten Lebensumstände […]“ (Malinowski 1979, zit. n. Greverus 1982: 207). Mit dieser Aussage beschreibt der Anthropologe Bronislaw Malinowski treffend die Tätigkeit der Ethnologen. Um unbekannte Völker verstehen zu können, ist demnach eine direkte Kommunikation mit den fremden Menschen in ihrer Umwelt erforderlich.
In dieser Arbeit soll die teilnehmende Beobachtung als Teil der Feldforschung untersucht werden. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
- Zweckmäßigkeit der teilnehmenden Beobachtung?
- Wie sieht die Methode in der praktischen Anwendung aus?
- Welche Probleme könnten bei der Durchführung entstehen?
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen Verstehen und Beobachtung?
Nachdem im ersten Kapitel das Thema dieser Arbeit vorgestellt worden ist, wird das zweite Kapitel eine Definition über die „Feldforschung“ sowie eine skizzenhafte Darstellung über deren geschichtliche Entwicklung beinhalten. Eine kurze Übersicht über die praktische Anwendung der Feldforschung ist ein Bestandteil des dritten Kapitels. Das vierte Kapitel beschäftigt sich ausgiebig mit der „teilnehmenden Beobachtung“ als Methode der Feldforschung. Nach einer detaillierten Auseinadersetzung wird die Technik im fünften Kapitel kritisch analysiert werden. Die Zusammenfassung im Hinblick auf die zentralen Fragen dieser Arbeit, ist Bestandteil des sechsten Kapitels.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Die Feldforschung
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Historische Entwicklung
- 3. Die praktische Anwendung der Feldforschung
- 3.1 Vorbereitungsphase
- 4. Die Methode der teilnehmenden Beobachtung
- 5. Kritik an der teilnehmenden Beobachtung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die teilnehmende Beobachtung als Methode der Feldforschung. Die zentralen Fragestellungen betreffen die Zweckmäßigkeit der Methode, ihre praktische Anwendung, potentielle Probleme bei der Durchführung und den Zusammenhang zwischen Verstehen und Beobachtung.
- Die teilnehmende Beobachtung als Methode der Feldforschung
- Praktische Anwendung und Herausforderungen der teilnehmenden Beobachtung
- Historische Entwicklung der Feldforschung
- Der Zusammenhang zwischen Theorie und empirischer Feldforschung
- Die Bedeutung des Verstehens in der ethnologischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einführende Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor: die teilnehmende Beobachtung als Teil der Feldforschung. Es formuliert die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf untersucht werden, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Zitat von Malinowski betont die Notwendigkeit direkter Kommunikation und des Verständnisses der Lebensumstände der untersuchten Personen für die ethnologische Forschung.
2. Die Feldforschung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Feldforschung als Überwindung der Fremdheit des Untersuchungsfeldes und das Verstehen der Handlungen der Akteure. Es unterstreicht die Notwendigkeit, kulturelle Selbstverständlichkeiten des Forschers abzulegen, um eine objektive Betrachtung zu gewährleisten. Die historische Entwicklung der Feldforschung wird skizziert, beginnend mit den ersten ethnologischen Schriften der Antike bis hin zu Malinowskis entscheidenden Beitrag zur empirischen Wende in der Ethnologie.
3. Die praktische Anwendung der Feldforschung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Vorbereitungsphase der Feldforschung, die als anstrengenden Prozess beschrieben wird. Es hebt die Wichtigkeit der Literaturrecherche, der Sprache des Untersuchungsfeldes, und der Anpassungsfähigkeit von Fragestellung und Ort hervor. Der Schwerpunkt liegt auf dem Prozess der Vorbereitung und dem Einfluss von Malinowskis Arbeit auf die Integration des Spracherwerbs in die Feldforschung.
Schlüsselwörter
Teilnehmende Beobachtung, Feldforschung, Ethnologie, Ethnographie, Empirische Methoden, Bronislaw Malinowski, Kulturvergleich, Verstehen, Methodenkritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Teilnehmende Beobachtung als Methode der Feldforschung"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die teilnehmende Beobachtung als Methode der Feldforschung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Text beleuchtet die praktische Anwendung, historische Entwicklung und kritische Aspekte der teilnehmenden Beobachtung, wobei die Arbeiten von Bronislaw Malinowski als einflussreicher Bezugspunkt dienen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind die teilnehmende Beobachtung als Methode der Feldforschung, ihre praktische Anwendung und Herausforderungen, die historische Entwicklung der Feldforschung, der Zusammenhang zwischen Theorie und empirischer Feldforschung sowie die Bedeutung des Verstehens in der ethnologischen Forschung. Der Text untersucht die Zweckmäßigkeit der Methode, potentielle Probleme bei der Durchführung und den Zusammenhang zwischen Verstehen und Beobachtung.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Einführung, Zielsetzung und Vorgehensweise), Die Feldforschung (mit Begriffsbestimmung und historischer Entwicklung), Die praktische Anwendung der Feldforschung (mit Fokus auf die Vorbereitungsphase), Die Methode der teilnehmenden Beobachtung, Kritik an der teilnehmenden Beobachtung und Fazit.
Welche Rolle spielt Bronislaw Malinowski im Text?
Malinowskis Arbeiten und seine Beiträge zur empirischen Wende in der Ethnologie werden als wichtiger Bezugspunkt im Text hervorgehoben. Seine Betonung der direkten Kommunikation und des Verständnisses der Lebensumstände der untersuchten Personen für die ethnologische Forschung wird zitiert und in die Diskussion der Feldforschung integriert. Sein Einfluss auf die Integration des Spracherwerbs in die Feldforschung wird ebenfalls erwähnt.
Was sind die Schlüsselwörter des Textes?
Die Schlüsselwörter des Textes umfassen: Teilnehmende Beobachtung, Feldforschung, Ethnologie, Ethnographie, Empirische Methoden, Bronislaw Malinowski, Kulturvergleich, Verstehen und Methodenkritik.
Worum geht es in der Einleitung?
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit – die teilnehmende Beobachtung als Teil der Feldforschung – vor, formuliert die zentralen Forschungsfragen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Ein Zitat von Malinowski unterstreicht die Notwendigkeit von direkter Kommunikation und Verständnis der Lebensumstände der untersuchten Personen.
Was wird im Kapitel "Die Feldforschung" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Feldforschung und hebt die Bedeutung der Überwindung der Fremdheit des Untersuchungsfeldes und des Verständnisses der Handlungen der Akteure hervor. Es betont die Notwendigkeit, kulturelle Selbstverständlichkeiten des Forschers abzulegen und skizziert die historische Entwicklung der Feldforschung von der Antike bis zu Malinowski.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels "Die praktische Anwendung der Feldforschung"?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Vorbereitungsphase der Feldforschung, die als anstrengender Prozess beschrieben wird. Die Wichtigkeit der Literaturrecherche, des Spracherwerbs und der Anpassungsfähigkeit von Fragestellung und Ort werden hervorgehoben. Der Einfluss von Malinowskis Arbeit auf die Integration des Spracherwerbs in die Feldforschung wird betont.
- Quote paper
- Alev Bayram (Author), 2010, Die Methode der teilnehmenden Beobachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273690