25 Milliarden US-Dollar. Diesen Wert, der Investoren bereits vor einer neuen Technologie-Blase warnen ließ, verzeichnete der US-amerikanische Microblogging-Dienst Twitter kurz nach seinem Börsengang. Es war jedoch nicht die bloße Höhe des Wertes, die Investoren erstaunen ließ. Vielmehr war es die Tatsache, dass Twitter zum Zeitpunkt des Börsenganges noch keinen einzigen US-Dollar Gewinn vorzuweisen hatte, die dafür verantwortlich war, dass sich viele Investoren in die Zeit der New Economy zurückversetzt fühlten.
Ob die Warnungen der Investoren aus finanzwissenschaftlicher Sicht gerechtfertigt waren, soll an dieser Stelle nicht weiter erörtert werden. In jedem Fall verdeutlicht Twitters Börsenwert kurz nach der Erstemission die gestiegene Bedeutung sozialer Medien. Dies gilt auch für Deutschland. Einer Studie der BITKOM zufolge nutzten 2013 78 Prozent der Internetnutzer ein soziales Netzwerk. Auch der Deutschen Telekom ist die gestiegene Bedeutung sozialer Netzwerke offensichtlich nicht verborgen geblieben. Am 05.12.2013 gaben die Telekom und Twitter in einer gemeinsamen Pressemitteilung bekannt, dass sie eine strategische Partnerschaft eingehen.
Diese strategische Partnerschaft soll in der vorliegenden Arbeit hinsichtlich ihrer Ziele, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Ausgestaltungshindernisse untersucht werden. Hierzu werden zunächst im Rahmen einer marktorientierten Betrachtung die Ziele untersucht, welche die Telekom und Twitter mithilfe der Kooperation erreichen wollen. Danach werden diejenigen Ressourcen der Kooperationspartner untersucht, die zur Erreichung der zuvor analysierten Ziele eingesetzt werden können. Indem sowohl markt- als auch unternehmensbezogene Aspekte in die Analyse eingehen, wird der Notwendigkeit Rechnung getragen, sowohl externe als auch interne Faktoren im strategischen Management eines Unternehmens zu berücksichtigen. Im Anschluss werden konkrete Ausgestaltungsmöglichkeiten der Kooperation abgeleitet und analysiert, bevor im nächsten Schritt Aspekte untersucht werden, welche die Ausgestaltung der Kooperation behindern und somit die Zielerreichung gefährden können. Zuletzt werden Maßnahmen abgeleitet, die diesen negativen Einflussfaktoren entgegenwirken können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse der Ziele in der Kooperation auf Basis ausgewählter Theorien der strategischen Managementforschung
- 2.1 Marktorientierte Analyse
- 2.2 Ressourcenorientierte Analyse
- 3. Ableitung und Analyse konkreter Ausgestaltungsmöglichkeiten in den Zielbereichen der Kooperation
- 3.1 Ausgestaltungsmöglichkeiten im Bereich Kundenservice
- 3.2 Ausgestaltungsmöglichkeiten im Bereich Marketing
- 4. Analyse potenzieller Ausgestaltungshindernisse in der Kooperation und Ableitung möglicher Gegenmaßnahmen
- 4.1 Analyse potenzieller Ausgestaltungshindernisse in der Kooperation
- 4.2 Ableitung möglicher Gegenmaßnahmen
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die strategische Partnerschaft zwischen der Deutschen Telekom und Twitter. Die Arbeit untersucht die Ziele der Kooperation, mögliche Ausgestaltungsformen und potenzielle Hindernisse. Dabei werden sowohl marktorientierte als auch ressourcenorientierte Perspektiven der strategischen Managementforschung herangezogen.
- Analyse der Ziele von Telekom und Twitter in der Kooperation
- Untersuchung der verfügbaren Ressourcen zur Zielerreichung
- Ableitung konkreter Ausgestaltungsmöglichkeiten der Kooperation
- Identifizierung potenzieller Hindernisse und Gegenmaßnahmen
- Beitrag zur aktuellen Forschung zu Kooperationen mit Social-Media-Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Kooperation zwischen der Deutschen Telekom und Twitter im Kontext des Wachstums sozialer Medien heraus. Der immense Börsenwert von Twitter trotz fehlender Gewinne wird als Ausgangspunkt für die Analyse der strategischen Partnerschaft verwendet. Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an, die eine marktorientierte und ressourcenorientierte Betrachtung der Ziele, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Hindernisse umfasst. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ziele beider Kooperationspartner, im Gegensatz zu der bestehenden Literatur, die sich oft nur auf die Nutzung sozialer Medien durch Unternehmen konzentriert. Die Arbeit betont ihren Beitrag zur Schließung einer Forschungslücke im Bereich von Kooperationen mit Social-Media-Unternehmen.
2. Analyse der Ziele in der Kooperation auf Basis ausgewählter Theorien der strategischen Managementforschung: Dieses Kapitel analysiert die Ziele der Kooperation zwischen Telekom und Twitter aus marktorientierter und ressourcenorientierter Perspektive. Die marktorientierte Analyse betrachtet die Marktgegebenheiten und den Wettbewerb, während die ressourcenorientierte Analyse die internen Ressourcen und Fähigkeiten beider Unternehmen berücksichtigt. Es werden die strategischen Ziele beider Unternehmen im Kontext der Kooperation untersucht und die jeweiligen Vorteile der Zusammenarbeit herausgearbeitet. Diese Analyse liefert die Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die konkreten Ausgestaltungsmöglichkeiten und potenziellen Hindernisse untersucht werden.
3. Ableitung und Analyse konkreter Ausgestaltungsmöglichkeiten in den Zielbereichen der Kooperation: Dieses Kapitel leitet konkrete Ausgestaltungsmöglichkeiten der Kooperation in den Bereichen Kundenservice und Marketing ab. Es werden verschiedene Szenarien und Modelle vorgestellt, die auf den vorherigen Analysen basieren und das Potential der Zusammenarbeit aufzeigen. Im Bereich Kundenservice wird beispielsweise die Integration von Twitter in den Kundenservice der Telekom diskutiert, während der Marketingbereich Möglichkeiten der gemeinsamen Kampagnen und innovativer Dienstleistungen beleuchtet. Die Analyse berücksichtigt sowohl die technologischen als auch die strategischen Aspekte der Umsetzung.
4. Analyse potenzieller Ausgestaltungshindernisse in der Kooperation und Ableitung möglicher Gegenmaßnahmen: Dieses Kapitel analysiert potenzielle Hindernisse, die die erfolgreiche Umsetzung der Kooperation gefährden könnten. Es werden sowohl interne (z.B. unterschiedliche Unternehmensstrukturen und -kulturen) als auch externe Faktoren (z.B. regulatorische Rahmenbedingungen, Wettbewerbsdruck) berücksichtigt. Für jedes identifizierte Hindernis werden mögliche Gegenmaßnahmen entwickelt, um die Risiken zu minimieren und die Zielerreichung zu sichern. Diese Maßnahmen können technische, organisatorische oder strategische Anpassungen umfassen.
Schlüsselwörter
Deutsche Telekom, Twitter, strategische Kooperation, Social Media, Marktorientierte Analyse, Ressourcenorientierte Analyse, Kundenservice, Marketing, Ausgestaltungsmöglichkeiten, Ausgestaltungshindernisse, strategisches Management.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Strategische Kooperation zwischen Deutscher Telekom und Twitter
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert die strategische Partnerschaft zwischen der Deutschen Telekom und Twitter. Sie untersucht die Ziele der Kooperation, mögliche Ausgestaltungsformen und potenzielle Hindernisse aus marktorientierter und ressourcenorientierter Perspektive der strategischen Managementforschung.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit analysiert die Ziele von Telekom und Twitter in der Kooperation, untersucht die verfügbaren Ressourcen zur Zielerreichung, leitet konkrete Ausgestaltungsmöglichkeiten ab, identifiziert potenzielle Hindernisse und Gegenmaßnahmen und trägt zur aktuellen Forschung zu Kooperationen mit Social-Media-Unternehmen bei.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine marktorientierte und ressourcenorientierte Analyse der strategischen Managementforschung. Sie betrachtet sowohl die Marktgegebenheiten und den Wettbewerb als auch die internen Ressourcen und Fähigkeiten beider Unternehmen.
Welche Aspekte der Kooperation werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht die Ziele beider Kooperationspartner, mögliche Ausgestaltungsformen im Kundenservice (z.B. Integration von Twitter in den Kundenservice) und Marketing (z.B. gemeinsame Kampagnen), sowie potenzielle Hindernisse (interne und externe Faktoren) und entsprechende Gegenmaßnahmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit umfasst fünf Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema und die methodische Vorgehensweise), Analyse der Ziele auf Basis ausgewählter Theorien (markt- und ressourcenorientierte Perspektive), Ableitung und Analyse konkreter Ausgestaltungsmöglichkeiten (Kundenservice und Marketing), Analyse potenzieller Ausgestaltungshindernisse und Ableitung möglicher Gegenmaßnahmen, sowie Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Telekom, Twitter, strategische Kooperation, Social Media, Marktorientierte Analyse, Ressourcenorientierte Analyse, Kundenservice, Marketing, Ausgestaltungsmöglichkeiten, Ausgestaltungshindernisse, strategisches Management.
Welche Forschungslücke schließt die Arbeit?
Die Arbeit schließt eine Forschungslücke im Bereich von Kooperationen mit Social-Media-Unternehmen, indem sie sich nicht nur auf die Nutzung sozialer Medien durch Unternehmen konzentriert, sondern die strategischen Ziele beider Kooperationspartner im Detail analysiert.
Welche konkreten Beispiele für Ausgestaltungsmöglichkeiten werden genannt?
Konkrete Beispiele für Ausgestaltungsmöglichkeiten sind die Integration von Twitter in den Kundenservice der Telekom und die Durchführung gemeinsamer Marketingkampagnen und die Entwicklung innovativer Dienstleistungen.
Welche Arten von Hindernissen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl interne Hindernisse (z.B. unterschiedliche Unternehmensstrukturen und -kulturen) als auch externe Hindernisse (z.B. regulatorische Rahmenbedingungen, Wettbewerbsdruck).
- Quote paper
- Marvin Mertens (Author), 2014, Eine Analyse der Ziele, Ausgestaltungsmöglichkeiten und -hindernisse der Kooperation zwischen Telekom und Twitter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273695