Die Wirtschaft der westlichen Industrieländer befindet sich ohne Zweifel an einem Wendepunkt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Führungsposition zu verteidigen, werden seit einigen Jahren neuartige Management- und Produktionskonzepte getestet und eingeführt, die in vielen Fällen auf die japanische Erfahrungen zurückgreifen.
Die neuen Technologien und damit verbundene neue Produktionsmethoden werden von sozialstrukturellen Veränderungen begleitet. Die bisher benachteiligten Gesellschaftsgruppen - vor allem Frauen - kämpfen selbstbewußt und mit zunehmendem Erfolg um soziale und berufliche Gleichstellung. Die Abkehr von den alten fordistisch-tayloristischen Verwaltungs- und Produktionsmodellen muss aus dieser Hinsicht als eine neue Herausforderung gesehen werden.
Es ist meiner Ansicht nach als Ausgangspunkt der Überlegungen notwendig, sich zuerst mit dem gesamtgesellschaftlichen Kontext der Frauenbenachteiligung zu beschäftigen - speziell aber arbeitsmarktbezogen. Die neuen Managementkonzepte entstehen nicht im Vakuum, sie sind eben in dem existierenden sozialen Umfeld verankert und durch dieses determiniert.
Alle neuen Managementkonzepte zu berücksichtigen ist im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich. Aus diesem Grund habe ich mich auf die Konzepte, die meiner Meinung nach (1) repräsentativ und (2) relativ etabliert sind konzentriert, um mit deren Hilfe Eckpunkte und Entwicklungen aufzuzeigen, die charakteristisch für den gegenwärtigen Diskussionstand sind; einen besonderen Augenmerk habe ich dabei auf die Entwicklungen in Deutschland gerichtet. Anschließend halte ich für sinnvoll auch einige alternativen Konzepte darzustellen, die auf computergestützter Kommunikation aufbauen und höchstwahrscheinlich wegweisend für die Zukunft sind.
Am Rande dieser Arbeit möchte ich erwähnen, dass sich schwerpunktmäßig Unterschiede zwischen zwei folgenden Betrachtungsebenen ergeben: einer technikorientierten (Einsatz neuer Technologien, computergestützte Produktions- und Distributionsverfahren usw.) sowie einer, die auf Entwicklungen im Bereich von Managementtheorien zurückgreift. In meiner Arbeit dient die zweite Betrachtungsebene als Orientierungspunkt, und zwar wegen der stärker ausgeprägten sozialpolitischen Komponenten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Geschlechterverhältnis auf dem Arbeitsmarkt...
- 2.1 Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation...
- 2.1.1 Rahmenbedingungen....
- 2.1.2 Erklärungsansätze.....
- 2.2 Geschlechtsspezifische Lohndifferenzen....
- 2.2.1 Rahmenbedingungen...
- 2.2.2 Erklärungsansätze......
- 3. Management...
- 3.1 Begriffliche Klärung.....
- 3.2 Organisationstheoretische Perspektive
- 3.2.1 Allgemeine Grundsätze..
- 3.2.2 Wissenschaftliches Management.......
- 3.2.3 Organisation und Sexualität .....
- 4. Managementkonzepte - ein Rückblick......
- 4.1 Traditionelle Handwerksproduktion..........\n
- 4.2 Fordismus/Taylorismus und moderne Massenproduktion..\n
- 4.3 Toyotismus........\n
- 5. Neue Managementkonzepte….......
- 5.1 Lean Management........
- 5.2 Business Reengineering..\n
- 5.3 Human Resource Management.....
- 5.4 Partizipative Managementansätze......
- 5.4.1 Allgemeine Grundsätze.....
- 5.4.2 Vom Qualitätszirkel zur Gruppenarbeit....
- 6. Alternative Arbeits- und Managementkonzepte...\n
- 6.1 Frauennetzwerke..\n
- 6.2 Telearbeit........
- 7. Praktische Auswirkungen neuer Managementkonzepte am\nBeispiel des Dienstleistungssektors...\n
- 7.1 Einzelhandel..\n
- 7.2 Kreditgewerbe..........\n
- 8. Zusammenfassung...\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen neuer Managementkonzepte auf die berufliche Situation von Frauen. Sie analysiert, ob diese Konzepte neue Chancen für Frauen schaffen oder ob sie eher zu weiteren Barrieren führen. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen im Arbeitsmarkt und der Rolle von Frauen in der modernen Arbeitswelt.
- Das Geschlechterverhältnis auf dem Arbeitsmarkt und die damit verbundene Arbeitsmarktsegregation
- Die geschlechtsspezifische Lohnlücke und die zugrundeliegenden Faktoren
- Die Evolution von Managementkonzepten, von traditionellen Ansätzen hin zu modernen, flexiblen Modellen
- Die Auswirkungen neuer Managementkonzepte auf die Position von Frauen in der Arbeitswelt
- Alternative Arbeitsmodelle, die auf computergestützte Kommunikation basieren und potenziell neue Möglichkeiten für Frauen eröffnen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Wandel der westlichen Industrieländer und den Einfluss von neuen Managementkonzepten auf die traditionelle Arbeitswelt. Sie stellt die Bedeutung des Themas und den Forschungsfokus der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Geschlechterverhältnis auf dem Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel untersucht die geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation und die Ursachen für die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Es analysiert die Rahmenbedingungen und verschiedenen Erklärungsansätze für diese Ungleichheiten.
- Kapitel 3: Management: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Management" und betrachtet es aus organisationstheoretischer Perspektive. Es beleuchtet die traditionellen Prinzipien des Managements und die Entwicklung des wissenschaftlichen Managements.
- Kapitel 4: Managementkonzepte - ein Rückblick: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die traditionellen Managementkonzepte, beginnend mit der traditionellen Handwerksproduktion, über den Fordismus/Taylorismus und die moderne Massenproduktion bis hin zum Toyotismus.
- Kapitel 5: Neue Managementkonzepte: In diesem Kapitel werden die wichtigsten neuen Managementkonzepte, wie Lean Management, Business Reengineering, Human Resource Management und partizipative Managementansätze, vorgestellt.
- Kapitel 6: Alternative Arbeits- und Managementkonzepte: Dieses Kapitel stellt alternative Arbeitsmodelle vor, die auf computergestützter Kommunikation basieren, wie Frauennetzwerke und Telearbeit.
- Kapitel 7: Praktische Auswirkungen neuer Managementkonzepte am Beispiel des Dienstleistungssektors: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der neuen Managementkonzepte im Dienstleistungssektor, insbesondere im Einzelhandel und Kreditgewerbe, betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen des Arbeitsmarktes, der Arbeitsmarktsegregation, der Lohndifferenz, neuen Managementkonzepten, Lean Management, Business Reengineering, Human Resource Management, Partizipative Managementansätze, Frauennetzwerke, Telearbeit und dem Dienstleistungssektor. Sie betrachtet die Auswirkungen dieser Konzepte auf die berufliche Situation von Frauen und ihre Chancen auf Gleichstellung in der modernen Arbeitswelt.
- Quote paper
- Cezary Trzcinski (Author), 1998, Neue Managementkonzepte - neue Chancen oder Barrieren für Frauen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27373