Ziel dieser Arbeit ist es, die Koalition von Nestlé und Fugeia auf Basis der Market Power-Theorie hinsichtlich ihrer Ausprägungsform, ihrer Vorteilhaftigkeit sowie ihrer Stabilität zu untersuchen und sie schließlich im Hinblick auf ihre Vorteilhaftigkeit und ihre Stabilität zu bewerten.
Um die dafür notwendige theoretische Basis zu schaffen, werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Market Power-Theorie, die im Wesentlichen auf dem Aufsatz "Coalitions and Global Strategy" von Michael E. Porter und Mark B. Fuller basiert, dargestellt. Anschließend werden, um eine spätere Einordnung der Koalition von Nestlé und Fugeia zu ermöglichen, verschiedene in der Market Power-Theorie aufgeführte Ausprägungsformen einer Koalition dargestellt. Eine Vorstellung ausgewählter möglicher Vor- und Nachteile einer Koalition, die Porter und Fuller im Rahmen der Market Power-Theorie nennen, schließt den theoretischen Teil dieser Arbeit ab. Nach einer kurzen Charakterisierung von Nestlé und Fugeia wird ihre Koalition im praktischen Teil dieser Arbeit zunächst einer in der Market Power-Theorie angeführten Ausprägungsform zugeordnet. Im Anschluss werden die von Porter und Fuller genannten möglichen Vor- und Nachteile auf den vorliegenden Fall übertragen und diskutiert. Basierend auf der Bestimmung der Ausprägungsform sowie der möglichen Vor- und Nachteile wird als nächstes die Stabilität der Koalition diskutiert. Abschließend wird eine Bewertung der Koalition hinsichtlich ihrer Vorteilhaftigkeit und Stabilität vorgenommen.
„Nahrung sei eure Medizin und Medizin soll eure Nahrung sein.“ Dieses Zitat des griechischen Philosophen Hippokrates von Kos (um 400 vor Christus) ist sinnbildlich für das Geschäft mit Nahrungsmitteln, die einen gesundheitlichen Zusatznutzen versprechen, kurz: Functional Food. Functional Food, dessen Anteil am Gesamtmarkt für Nahrungsmittel im Jahr 2050 nach einer Prognose des Nahrungsmittelkonzerns Nestlé 50 Prozent betragen wird, wird zum Beispiel in Form von Becel, einer Margarine von Unilever, die den Cholesterinspiegel senken soll, oder Activia, einem angeblich verdauungsfördernden Joghurt von Danone, angeboten. Auch Brana Vita, ein Inhaltsstoff, der zur Anreicherung von Nahrungsmitteln benutzt wird, und sich positiv auf die Darmgesundheit auswirken soll, gehört zur Kategorie Functional Food. Im Jahr 2011 ging Fugeia, der Entwickler von Brana Vita, eine Koalition mit Nestlé ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Darstellung der Market Power-Theorie im Zusammenhang mit Unternehmenskoalitionen
- 2.1 Theoretische Grundlagen
- 2.2 Verschiedene Ausprägungsformen einer Unternehmenskoalition
- 2.3 Auswahl möglicher Vorteile einer Koalition
- 2.4 Auswahl möglicher Nachteile einer Koalition
- 3. Vorstellung der Koalitionspartner Nestlé und Fugeia
- 4. Ausprägungsform, Vorteilhaftigkeit, Stabilität und abschließende Bewertung der Koalition von Nestlé und Fugeia vor dem Hintergrund der Market Power-Theorie
- 4.1 Charakterisierung der Ausprägungsform
- 4.2 Diskussion möglicher Vor- und Nachteile
- 4.3 Diskussion der Stabilität
- 4.4 Abschließende Bewertung
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kooperation zwischen Nestlé und Fugeia, dem Entwickler von Brana Vita, einem Functional Food Inhaltsstoff, anhand der Market Power-Theorie. Das Ziel ist die Analyse der Koalitionsform, ihrer Vorteilhaftigkeit und Stabilität. Die Arbeit stützt sich dabei auf die theoretischen Grundlagen von Porter und Fuller.
- Anwendung der Market Power-Theorie auf eine reale Unternehmenskooperation
- Analyse der Ausprägungsform der Koalition zwischen Nestlé und Fugeia
- Bewertung der Vor- und Nachteile der Kooperation im Kontext der Market Power-Theorie
- Untersuchung der Stabilität der Koalition
- Abschließende Beurteilung der Vorteilhaftigkeit und Stabilität der Kooperation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Functional Food und der Kooperation zwischen Nestlé und Fugeia ein. Sie stellt das Zitat von Hippokrates vor und positioniert die Arbeit im Kontext des wachsenden Marktes für Functional Food. Die Market Power-Theorie von Porter und Fuller wird als theoretischer Rahmen für die Analyse der Koalition eingeführt. Die Arbeit benennt ihr Ziel: die Untersuchung der Koalition bezüglich Ausprägungsform, Vorteilhaftigkeit und Stabilität.
2. Darstellung der Market Power-Theorie im Zusammenhang mit Unternehmenskoalitionen: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Market Power-Theorie von Porter. Es beschreibt Porters fünf Wettbewerbskräfte und erklärt, wie Unternehmen durch eine strategische Positionierung innerhalb ihrer Branche diese Kräfte zu ihrem Vorteil nutzen können. Porter und Fullers Ansatz zu Koalitionen als Mittel zur Verbesserung der Wettbewerbsposition wird vorgestellt, wobei die Arbeit auf eine Differenzierung verschiedener Koalitionsformen verzichtet. Verschiedene Ausprägungsformen von Unternehmenskoalitionen werden vorgestellt und mögliche Vor- und Nachteile werden diskutiert.
3. Vorstellung der Koalitionspartner Nestlé und Fugeia: Dieses Kapitel (lediglich im Inhaltsverzeichnis erwähnt, aber nicht im Textauszug enthalten) würde detaillierte Informationen über Nestlé und Fugeia, ihre Marktpositionen und Geschäftsstrategien liefern, um den Kontext der Koalition besser zu verstehen.
4. Ausprägungsform, Vorteilhaftigkeit, Stabilität und abschließende Bewertung der Koalition von Nestlé und Fugeia vor dem Hintergrund der Market Power-Theorie: Dieses Kapitel (nur teilweise im Textauszug enthalten) würde die Koalition zwischen Nestlé und Fugeia anhand der Kriterien der Market Power-Theorie analysieren. Es würde die Ausprägungsform der Koalition charakterisieren, mögliche Vor- und Nachteile diskutieren und die Stabilität der Zusammenarbeit bewerten. Eine abschließende Bewertung der Vorteilhaftigkeit und Stabilität der Koalition würde den Kapitel-Inhalt zusammenfassen.
Schlüsselwörter
Market Power-Theorie, Unternehmenskoalition, Nestlé, Fugeia, Brana Vita, Functional Food, Wettbewerbsstrategie, Kooperation, Wettbewerbsvorteile, Stabilität, Vorteilhaftigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse der Kooperation zwischen Nestlé und Fugeia anhand der Market Power-Theorie
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Kooperation zwischen dem Nahrungsmittelkonzern Nestlé und dem Unternehmen Fugeia (Entwickler von Brana Vita, einem Functional Food Inhaltsstoff) im Kontext der Market Power-Theorie. Der Fokus liegt auf der Ausprägungsform der Koalition, ihrer Vorteilhaftigkeit und ihrer Stabilität.
Welche Theorie wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die Market Power-Theorie von Porter und Fuller als theoretischen Rahmen. Diese Theorie untersucht, wie Unternehmen ihre Wettbewerbsposition durch strategische Entscheidungen und Kooperationen verbessern können.
Welche Aspekte der Kooperation werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Charakterisierung der Ausprägungsform der Koalition zwischen Nestlé und Fugeia, die Diskussion möglicher Vor- und Nachteile dieser Kooperation und eine Bewertung ihrer Stabilität. Die Arbeit untersucht, wie die Kooperation die Wettbewerbsposition der beteiligten Unternehmen beeinflusst.
Welche Unternehmen sind Gegenstand der Analyse?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kooperation zwischen Nestlé, einem multinationalen Nahrungsmittelkonzern, und Fugeia, dem Entwickler des Functional Food Inhaltsstoffs Brana Vita.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Darstellung der Market Power-Theorie im Zusammenhang mit Unternehmenskoalitionen, Vorstellung der Koalitionspartner Nestlé und Fugeia, Ausprägungsform, Vorteilhaftigkeit, Stabilität und abschließende Bewertung der Koalition von Nestlé und Fugeia vor dem Hintergrund der Market Power-Theorie, Zusammenfassung und Ausblick sowie ein Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Market Power-Theorie, Unternehmenskoalition, Nestlé, Fugeia, Brana Vita, Functional Food, Wettbewerbsstrategie, Kooperation, Wettbewerbsvorteile, Stabilität und Vorteilhaftigkeit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Kooperation zwischen Nestlé und Fugeia anhand der Market Power-Theorie zu analysieren und die Ausprägungsform, die Vorteilhaftigkeit und die Stabilität dieser Kooperation zu bewerten.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die theoretischen Grundlagen von Porter und Fuller und bezieht sich auf weitere Quellen, die im Literaturverzeichnis aufgeführt sind.
Welche Art von Koalition wird untersucht?
Die Arbeit untersucht eine reale Unternehmenskooperation zwischen Nestlé und Fugeia, ohne dabei explizit die konkrete Form der Koalition (z.B. Joint Venture, strategische Allianz) im Auszug zu benennen. Die genauere Ausprägungsform wird im Hauptteil der Arbeit detailliert beschrieben.
Wie wird die Stabilität der Koalition bewertet?
Die Bewertung der Stabilität der Koalition erfolgt im Kontext der Market Power-Theorie und basiert auf einer Analyse der Faktoren, die die langfristige Zusammenarbeit zwischen Nestlé und Fugeia beeinflussen könnten.
- Arbeit zitieren
- Marvin Mertens (Autor:in), 2013, Kooperation im Bereich neuartiger Lebensmittel: Nestlé & Brana Vita, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273747