In den letzten Jahren hat das Thema Energiesparen aufgrund stetig wachsender Energiekosten, des näher rückenden Endes fossiler Ressourcen und der erhöhten Energienachfrage stark an Bedeutung gewonnen.
Doch nicht nur die hohen Kosten für die fossilen Energieträger sind zu einem Problem geworden, sondern auch der mit ihnen verbundene Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen (vor allem CO2). Seit Beginn der Indus-trialisierung wird deren Konzentration in der Erdatmosphäre immer höher, wodurch sich die Atmosphäre (aufgrund des Treibhauseffekts) unnatürlich stark aufheizt.
„Sollte der steigenden Erwärmung in Zukunft nicht Einhalt geboten werden, hat das weitreichende Folgen weltweit.“
Zum Schutz des Klimas müssen in mehreren Lebensbereichen klimaschädliche Einflüsse reduziert oder bestenfalls vermieden werden.
Die meisten Treibhausgasemissionen entstehen durch übermäßiges Konsumverh
Inhaltsverzeichnis
- 1. Relevanz des Themas
- 2. Rechtliche Rahmenbedingungen für energetische Aspekte von Gebäuden
- 2.1 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz
- 2.2 Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
- 2.3 Energieeinsparungsgesetz (EnEG 2009)
- 2.4 Energieeinsparverordnung
- 3. Arten von Energiesparhäusern
- 3.1 Das Niedrigenergiehaus
- 3.2 Das KfW-Effizienzhaus 40, 55, 70, 85
- 3.3 Das X-Liter-Haus / 3-Liter-Haus
- 3.3.1 Maßnahmen zum Erreichen des 3-Liter-Haus-Standards
- 3.3.2 Funktionsprinzip
- 3.4 Das Passivhaus
- 3.4.1 Maßnahmen zum Erreichen des Passivhaus-Standards
- 3.4.2 Funktionsprinzip des Passivhauses
- 3.4.3 Vor- und Nachteile des Passivhaus-Standards
- 3.5 Verschiedene Gebäudetypen mit Passivhausstandard
- 3.6 Kosten zum Erreichen des Passivhausstandards
- Null- und Plusenergiehäuser
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Umwandlung von bestehenden Gebäuden in Passivhäuser. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund steigender Energiekosten, knapper werdender fossiler Ressourcen und des Klimawandels. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und stellt verschiedene Arten von Energiesparhäusern gegenüber, mit besonderem Fokus auf das Passivhaus.
- Steigende Energiekosten und der Klimawandel als Motivation für Energiesparen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für energetische Gebäudesanierung
- Vergleich verschiedener Energiesparhaus-Standards
- Detaillierte Analyse des Passivhaus-Standards
- Kosten und Möglichkeiten der Sanierung von Altbauten zu Passivhäusern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Relevanz des Themas: Dieses Kapitel verdeutlicht die zunehmende Bedeutung des Energiesparens aufgrund steigender Energiekosten, der Verknappung fossiler Brennstoffe und der Notwendigkeit des Klimaschutzes. Es werden die Auswirkungen des CO2-Ausstoßes auf die globale Erwärmung und die hohe Energiebilanz im Gebäudebereich in Deutschland dargestellt. Statistiken und Grafiken unterstreichen die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Energieeinsparung im Gebäudebestand.
2. Rechtliche Rahmenbedingungen für energetische Aspekte von Gebäuden: Dieses Kapitel befasst sich mit den relevanten Gesetzen und Verordnungen im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden. Es skizziert die gesetzlichen Vorgaben und Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs. Die einzelnen Gesetze und Verordnungen (Erneuerbare-Energien-Gesetz, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparverordnung) werden kurz vorgestellt und in ihren Zusammenhängen erläutert. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen für energetische Sanierungen.
3. Arten von Energiesparhäusern: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Arten von Energiesparhäusern, von Niedrigenergiehäusern über KfW-Effizienzhaus bis hin zum Passivhaus. Es werden die jeweiligen Standards und Kennzahlen (z.B. Liter Heizöl pro m² und Jahr) beschrieben und miteinander verglichen. Der Schwerpunkt liegt auf einer detaillierten Beschreibung des Passivhaus-Standards, inklusive der notwendigen Maßnahmen und des Funktionsprinzips. Kostenfaktoren beim Erreichen des Passivhausstandards werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Passivhaus, Energiesparen, Energieeffizienz, Gebäudesanierung, Energiesparverordnung, Erneuerbare Energien, CO2-Emissionen, Klimaschutz, KfW-Effizienzhaus, Niedrigenergiehaus, Heizenergieverbrauch, Altbau-Sanierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Energetische Gebäudesanierung und Passivhausstandard
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die energetische Gebäudesanierung mit einem Schwerpunkt auf dem Passivhausstandard. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen, dem Vergleich verschiedener Energiesparhaus-Standards und einer detaillierten Betrachtung des Passivhaus-Standards, einschließlich der damit verbundenen Kosten.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die relevanten Gesetze und Verordnungen im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden, darunter das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), das Energieeinsparungsgesetz (EnEG 2009) und die Energieeinsparverordnung (EnEV). Es beschreibt die gesetzlichen Vorgaben und Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs bei Gebäuden und deren energetischer Sanierung.
Welche Arten von Energiesparhäusern werden verglichen?
Das Dokument vergleicht verschiedene Arten von Energiesparhäusern, darunter Niedrigenergiehäuser, KfW-Effizienzhäuser (40, 55, 70, 85), X-Liter-Häuser (3-Liter-Haus als Beispiel), und Passivhäuser. Es werden die jeweiligen Standards, Kennzahlen (z.B. Liter Heizöl pro m² und Jahr) und die dazugehörigen Maßnahmen beschrieben und miteinander verglichen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Passivhausstandard.
Was wird im Kapitel zum Passivhausstandard erläutert?
Das Kapitel zum Passivhausstandard beschreibt detailliert die notwendigen Maßnahmen zum Erreichen dieses Standards, sein Funktionsprinzip, seine Vor- und Nachteile und die damit verbundenen Kosten. Es werden auch verschiedene Gebäudetypen mit Passivhausstandard vorgestellt.
Welche Kostenfaktoren werden im Zusammenhang mit dem Passivhausstandard angesprochen?
Das Dokument beleuchtet die Kosten, die mit dem Erreichen des Passivhausstandards verbunden sind, sowohl bei Neubauten als auch bei der Sanierung von Altbauten. Es wird jedoch keine konkrete Kostenaufstellung präsentiert, sondern lediglich der Aspekt der Kosten angesprochen.
Warum ist das Thema Energiesparen im Gebäudebereich relevant?
Die Relevanz des Themas wird durch steigende Energiekosten, die Verknappung fossiler Ressourcen und den Klimawandel begründet. Das Dokument betont die Auswirkungen des CO2-Ausstoßes auf die globale Erwärmung und die hohe Energiebilanz im Gebäudebereich in Deutschland. Statistiken und Grafiken (nicht direkt im HTML-Ausschnitt enthalten) unterstreichen die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Energieeinsparung im Gebäudebestand.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments beschreiben, sind: Passivhaus, Energiesparen, Energieeffizienz, Gebäudesanierung, Energiesparverordnung, Erneuerbare Energien, CO2-Emissionen, Klimaschutz, KfW-Effizienzhaus, Niedrigenergiehaus, Heizenergieverbrauch, Altbau-Sanierung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die Umwandlung von bestehenden Gebäuden in Passivhäuser. Es beleuchtet die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund steigender Energiekosten, knapper werdender fossiler Ressourcen und des Klimawandels. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und stellt verschiedene Arten von Energiesparhäusern gegenüber, mit besonderem Fokus auf das Passivhaus.
- Arbeit zitieren
- Carla Ernstberger (Autor:in), 2013, Energiesparhäuser. Vom Bestand zum Passivhaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273768