„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, heißt es – doch wie exakt kann ein starres Foto das, was wir „Wirklichkeit“ nennen, wahrhaftig abbilden? Welche Vorteile – aber auch Einschränkungen – hat demgegenüber die Literatur?
Diese Hausarbeit möchte ich dem Thema widmen, wie Literatur und Fotographie auf ihre Rezipienten wirken, wie sie Einfluss auf seine Wahrnehmung des Abgebildeten nehmen und wie eindeutig sie dabei sein können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- Darstellung in Literatur und Photographie:
- Eindeutigkeit der Darstellung
- ,,Bewegungsfreiheit“ in der Darstellung
- Lenkung des Rezipienten
- Beschränkung auf das Sichtbare
- Nachgedanken zur Literatur
- Wahrnehmung der Wirklichkeit:
- Fazit:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Wirkungsweise von Literatur und Photographie auf den Rezipienten, insbesondere die Frage, wie eindeutig diese Medien die abgebildete Wirklichkeit darstellen können. Der Fokus liegt auf der physikalisch wahrnehmbaren Wirklichkeit, die mit den fünf Sinnen erfasst werden kann, wobei das Sehen im Vordergrund steht.
- Eindeutigkeit der Darstellung in Literatur und Photographie
- Die Rolle der individuellen Vorstellung und Erfahrung des Rezipienten
- Die Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung von Wirklichkeit in beiden Medien
- Die Bedeutung von Sprache und Bild im Hinblick auf die Vermittlung von Wirklichkeit
- Die Auswirkungen von Verfilmungen und bebilderten Ausgaben auf die Rezeption literarischer Texte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert den Fokus auf die Wirkungsweise von Literatur und Photographie auf die Rezeption der Wirklichkeit. Sie verdeutlicht die Komplexität des Themas und die Beschränkung auf ausgewählte Aspekte.
Darstellung in Literatur und Photographie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Eindeutigkeit der Darstellung in Literatur und Photographie. Es wird untersucht, wie eindeutig die Bilder sind, die beim Rezipienten entstehen, und welche Rolle die individuellen Erfahrungen spielen. Die Diskussion wird anhand von Beispielen aus Fontanes "Effi Briest" und ausgewählten Fotografien geführt.
Wahrnehmung der Wirklichkeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie Literatur und Photographie die Wahrnehmung der Wirklichkeit beeinflussen. Es wird untersucht, wie die beiden Medien die Wahrnehmung des Rezipienten lenken und welche Möglichkeiten und Grenzen ihnen dabei gegeben sind.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Literatur, Photographie, Wirklichkeit, Darstellung, Eindeutigkeit, Rezeption, Wahrnehmung, Erfahrungshorizont, Sprache, Bild, und Verfilmung.
- Citar trabajo
- Christina Conradi (Autor), 2010, Literatur und Fotographie: Möglichkeiten und Probleme ihrer Wirklichkeitsdarstellung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273771