Diplomarbeit über die Entstehung und Wirkungsweise von geschlechtsbezogenen Stereotypen von Erwachsenen und deren Tradierung auf Kinder.
Inhaltsverzeichnis
- Stereotype, Vorurteile und Schemata
- Stereotype
- Soziale Kategorisierung und Stereotypisierung
- Soziale Kategorisierung und soziale Gruppe
- Kategorisierung, Aktivierung und Anwendung von Stereotypen
- Illusorische Korrelationen
- Vorurteile
- Soziale und Sozialpsychologische Effekte
- Selbst erfüllende Prophezeiungen
- Der Rosenthal Effekt
- Der Andorra-Effekt
- Sozialisation
- Primäre Sozialisation
- Sekundäre Sozialisation
- Sozialisation und Biologie
- Peergroups
- Gender und Geschlechterrollen
- Gendertheorie
- Geschlechterrolle
- Kulturelle Geschlechterrolle
- Anthropologischer Erklärungsansatz
- Geschlechterrollen in der Soziologie
- Rollenverhalten und Rollenerwartungen
- Geschlechterrollenstereotype
- Kinder und Geschlecht
- Körperbewusstsein und Entwicklung der Geschlechtsidentität nach Lebensalter
- Pränatale Phase
- Von Geburt bis einschließlich Kindergartenalter
- Geschlechtsidentität
- Entwicklung von Geschlechtsidentität
- Anlage orientierte, biologistische Ansätze
- Umwelt als Ausgangspunkt - Sozial deterministische Theorien
- Kontextuelle Entwicklung
- Handlungstheoretische Theorien
- Erwerb von Geschlechterverhalten in der Kindheit
- Prozesse in der Entwicklung des Geschlechtsrollen-Verhaltens
- Das ,,Lernen" von Geschlecht
- Instrumentelles Lernen
- Vorbildlernen
- Exkurs: Geschlechtsunterschiede - Der aktuelle Stand der naturwissenschaftlichen Forschung
- Evolutionsbiologie
- Neurologie - Hirnforschung
- Genetik und Endokrinologie - Hormonelle Unterschiede
- Der Einfluss von Geschlechterstereotypen von Erwachsenen auf die frühkindliche Entwicklung - ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Geschlechterstereotypen von Erwachsenen auf die frühkindliche Entwicklung. Ziel ist es, die Entstehung und Tradierung von Stereotypen zu beleuchten, ihre Funktionsweise zu analysieren und die Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln im Kindergarten zu beleuchten.
- Die Entstehung und Wirkungsweise von Stereotypen
- Die Rolle der Sozialisation bei der Entwicklung von Geschlechterrollen
- Die Entwicklung der Geschlechtsidentität im Kindergartenalter
- Der Einfluss von Geschlechterstereotypen auf das kindliche Lernen und Verhalten
- Der aktuelle Stand der naturwissenschaftlichen Forschung zu Geschlechtsunterschieden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Entstehung und Wirkungsweise von Stereotypen. Dabei werden die Begriffe "Stereotyp", "Vorurteil" und "Schema" definiert und ihre soziale und sozialpsychologische Bedeutung erörtert. Kapitel 2 widmet sich dem Prozess der Sozialisation und untersucht die primäre und sekundäre Sozialisation sowie die Rolle von Peergroups. Besonderer Fokus liegt auf der Entstehung von Gender und Geschlechterrollen. In Kapitel 3 wird die Entwicklung der Geschlechtsidentität im Kindesalter untersucht, wobei verschiedene Theorien betrachtet werden, die die Entstehung der Geschlechtsidentität erklären. Kapitel 4 bietet einen Exkurs in die naturwissenschaftliche Forschung zu Geschlechtsunterschieden. Die Kapitel 1 bis 4 liefern wichtige Grundlagen für die Untersuchung des Einflusses von Geschlechterstereotypen auf die frühkindliche Entwicklung.
Schlüsselwörter
Geschlechterstereotypen, Sozialisation, Geschlechtsidentität, frühkindliche Entwicklung, Kindergarten, pädagogisches Denken und Handeln, Gender, Geschlechterrollen, Vorurteile, Schemata, naturwissenschaftliche Forschung, Geschlechtsunterschiede.
- Quote paper
- Rene Hartmann (Author), 2014, Geschlechterbilder als Handlungsgrundlage erzieherischen Denkens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273789