Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Beobachtung in der kunstwissenschaftlichen Bildanalyse um Erwin Panofsky

Title: Beobachtung in der kunstwissenschaftlichen  Bildanalyse um Erwin Panofsky

Term Paper , 2010 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sabrina Berger (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Erwin Panofskys Hauptaugenmerk lag auf der Weiterentwicklung der dokumentarischen Methode von Karl Mannheim und der Ikonologie. Seine ikonographisch-ikonologische Methode ist eine gängige Methode zur Untersuchung von Kunstgegenständen. Dabei unterscheidet er zwischen drei Ebenen: Phänomensinn, Bedeutungssinn und Dokumentsinn. Vor allem die erste Ebene beschäftigt sich mit den visuellen Phänomenen und dem Thema Beobachtung in der kunstwissenschaftlichen Analyse. Weiterentwickelt wurde diese Methode von Max Imdahl. In dieser Arbeit untersuche ich die Rolle der Beobachtung in diesen Werken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erwin Panofsky „Kunstgeschichte als geisteswissenschaftliche Disziplin“
  • Beobachtung und Bildanalyse
  • Resümee
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht, wie das Thema der Beobachtung in der Entwicklung der dokumentarischen Methode behandelt wird. Die Arbeit verwendet Erwin Panofskys Werk „Sinn und Deutung in der bildenden Kunst“ als Ausgangspunkt und konzentriert sich dabei auf seine ikonographisch-ikonologische Methode.

  • Die Entwicklung der dokumentarischen Methode von Karl Mannheim
  • Die ikonographisch-ikonologische Methode von Erwin Panofsky
  • Die Rolle der Beobachtung in der Kunstwissenschaftlichen Analyse
  • Die Weiterentwicklung der ikonographisch-ikonologischen Methode durch Max Imdahl

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit und den Fokus auf Panofskys ikonographisch-ikonologische Methode vor. Sie erklärt die drei Ebenen dieser Methode: Phänomensinn, Bedeutungssinn und Dokumentsinn. Die Bedeutung der ersten Ebene für die Untersuchung des Themas Beobachtung wird hervorgehoben.

2. Erwin Panofsky „Kunstgeschichte als geisteswissenschaftliche Disziplin“

Dieser Abschnitt behandelt Panofskys Ausführungen über die Entstehung des Humanismus. Er erklärt die zwei Bedeutungen des Begriffs und zeigt, wie diese in der Renaissance zusammengeführt wurden. Panofsky argumentiert, dass die Kunst des Mittelalters die Kunst der Antike kopierte, ohne sie zu interpretieren. Die Unterscheidung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften wird in diesem Abschnitt erörtert.

3. Beobachtung und Bildanalyse

Dieser Abschnitt wird voraussichtlich eine detaillierte Diskussion von Panofskys ikonographisch-ikonologischen Methode liefern. Es wird die Rolle der Beobachtung in seiner Methode und die Weiterentwicklungen von Karl Mannheim und Max Imdahl betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Beobachtung, dokumentarische Methode, ikonographisch-ikonologische Methode, Kunstgeschichte, Bildanalyse, Erwin Panofsky, Karl Mannheim, Max Imdahl, Sinn und Deutung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Beobachtung in der kunstwissenschaftlichen Bildanalyse um Erwin Panofsky
College
University of Kassel  (Philosophie)
Course
Beobachtung und Beobachter
Grade
1,0
Author
Sabrina Berger (Author)
Publication Year
2010
Pages
15
Catalog Number
V273811
ISBN (eBook)
9783656664123
ISBN (Book)
9783656664376
Language
German
Tags
Erwin Panofsky Beobachter Karl Mannheim Max Imdahl Dokumentarische Methode Bildanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Berger (Author), 2010, Beobachtung in der kunstwissenschaftlichen Bildanalyse um Erwin Panofsky, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273811
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint