Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)

Beobachtung in der kunstwissenschaftlichen Bildanalyse um Erwin Panofsky

Título: Beobachtung in der kunstwissenschaftlichen  Bildanalyse um Erwin Panofsky

Trabajo Escrito , 2010 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Sabrina Berger (Autor)

Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Erwin Panofskys Hauptaugenmerk lag auf der Weiterentwicklung der dokumentarischen Methode von Karl Mannheim und der Ikonologie. Seine ikonographisch-ikonologische Methode ist eine gängige Methode zur Untersuchung von Kunstgegenständen. Dabei unterscheidet er zwischen drei Ebenen: Phänomensinn, Bedeutungssinn und Dokumentsinn. Vor allem die erste Ebene beschäftigt sich mit den visuellen Phänomenen und dem Thema Beobachtung in der kunstwissenschaftlichen Analyse. Weiterentwickelt wurde diese Methode von Max Imdahl. In dieser Arbeit untersuche ich die Rolle der Beobachtung in diesen Werken.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erwin Panofsky „Kunstgeschichte als geisteswissenschaftliche Disziplin“
  • Beobachtung und Bildanalyse
  • Resümee
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht, wie das Thema der Beobachtung in der Entwicklung der dokumentarischen Methode behandelt wird. Die Arbeit verwendet Erwin Panofskys Werk „Sinn und Deutung in der bildenden Kunst“ als Ausgangspunkt und konzentriert sich dabei auf seine ikonographisch-ikonologische Methode.

  • Die Entwicklung der dokumentarischen Methode von Karl Mannheim
  • Die ikonographisch-ikonologische Methode von Erwin Panofsky
  • Die Rolle der Beobachtung in der Kunstwissenschaftlichen Analyse
  • Die Weiterentwicklung der ikonographisch-ikonologischen Methode durch Max Imdahl

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit und den Fokus auf Panofskys ikonographisch-ikonologische Methode vor. Sie erklärt die drei Ebenen dieser Methode: Phänomensinn, Bedeutungssinn und Dokumentsinn. Die Bedeutung der ersten Ebene für die Untersuchung des Themas Beobachtung wird hervorgehoben.

2. Erwin Panofsky „Kunstgeschichte als geisteswissenschaftliche Disziplin“

Dieser Abschnitt behandelt Panofskys Ausführungen über die Entstehung des Humanismus. Er erklärt die zwei Bedeutungen des Begriffs und zeigt, wie diese in der Renaissance zusammengeführt wurden. Panofsky argumentiert, dass die Kunst des Mittelalters die Kunst der Antike kopierte, ohne sie zu interpretieren. Die Unterscheidung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften wird in diesem Abschnitt erörtert.

3. Beobachtung und Bildanalyse

Dieser Abschnitt wird voraussichtlich eine detaillierte Diskussion von Panofskys ikonographisch-ikonologischen Methode liefern. Es wird die Rolle der Beobachtung in seiner Methode und die Weiterentwicklungen von Karl Mannheim und Max Imdahl betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Beobachtung, dokumentarische Methode, ikonographisch-ikonologische Methode, Kunstgeschichte, Bildanalyse, Erwin Panofsky, Karl Mannheim, Max Imdahl, Sinn und Deutung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Beobachtung in der kunstwissenschaftlichen Bildanalyse um Erwin Panofsky
Universidad
University of Kassel  (Philosophie)
Curso
Beobachtung und Beobachter
Calificación
1,0
Autor
Sabrina Berger (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
15
No. de catálogo
V273811
ISBN (Ebook)
9783656664123
ISBN (Libro)
9783656664376
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erwin Panofsky Beobachter Karl Mannheim Max Imdahl Dokumentarische Methode Bildanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabrina Berger (Autor), 2010, Beobachtung in der kunstwissenschaftlichen Bildanalyse um Erwin Panofsky, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273811
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint