Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Política del medio ambiente y climática

Perspektiven der SBSP-Forschung

Könnte die Weltraumpolitik die drohende Energiekrise abwenden?

Título: Perspektiven der SBSP-Forschung

Trabajo , 2013 , 17 Páginas

Autor:in: Norman Richter (Autor)

Política - Política del medio ambiente y climática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Da unsere Weltbevölkerung bis 2050 auf 8,9 Mrd. prognostiziert wird und unser Energiebedarf bis 2030 um 44 % steigen soll, ist es unausweichlich, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie dieser Mehrverbrauch kompensiert werden kann. Diese Belegarbeit wird sich mit Weltraumsolarkraftwerken auseinandersetzen, welche ich bereits in meinem Vortrag für „Europäische Weltraumpolitik bis 2050“ ansprach.

Das Advanced Concept Team (ACT) führt unter der ESA ein akademisches Netzwerk mit verschiedenen Hochschulen, zum Austausch von Informationen und zur internationalen Zusammenarbeit. Die europäische Weltraumagentur schreibt dazu verschiedenste Themen zur aktuellen und zukünftigen Forschungen aus, worauf sich die Hochschulen bewerben können. Die Themengebiete sind mannigfaltig. Von künstlicher Intelligenz, über Robotik bis hin zu Energiesystemen ist alles vertreten. Die Weltraumsolarkraft, bzw. SBSP (Solar Based Satellite Power) fällt dabei unter die Rubrik der zu erforschenden Energiesysteme der ESA. Auf dieses Projekt werde ich später tiefer eingehen.
2010 erschien in den Medien ein Artikel darüber, dass die japanische Weltraumagentur ein 15 Mrd. $ Projekt begann, um einen SBPS (Solar Based Power Satellite) in der geostationären Umlaufbahn, bis 2020 in Betrieb zu nehmen. Im Vergleich zum Bau eines Kernkraftwerkes, erscheinen SBPS günstig. Denn die Kosten für die Installation eines Reaktors belaufen sich auf etwa 20 Mrd. €. Es gibt dabei jedoch zusätzlich einen nicht zu vernachlässigen öffentlichen Finanzierungsanteil von gescheiterten Projekten, wie dem WAA Wackersdorf, THTR Hamm-Uentrop oder dem AKW Mülheim-Kärlich. Die Kosten hierfür belaufen sich auf etwa neun Mrd. € zuzüglich Castortransporte mit einem Kostenanteil von drei Mrd. €. Offenbar scheinen Weltraumsolarkraftwerke für die Erde kein Science Fiction zu sein, doch was verbirgt sich hinter dem System der SBPS, welche Vorteile hat es Solaranlagen im Weltall zu errichten, welche rechtlichen Aspekte müssen hierbei beachtet werden und mit welchen Gefahren muss durch den Bau eines SBPS gerechnet werden? Welchen Wirkungsgrad können Solaranlagen erreichen, wie stehen sie in Konkurrenz mit anderen Kraftwerken und sind sie wirtschaftlich rentabel?

Um diese Fragen zu beantworten werde ich im Folgenden einen Überblick über ausgewählte Optionen, zur Nutzung der Weltraumsolarenergie, aufzeigen und die verschiedenen Projekte der größten Weltraumagenturen erörtern. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Energiepolitik
  • Weltraumsolarenergie
    • Basisbetrachtung
    • Folienspiegel
    • Photovoltaik
    • Solarthermie
  • Projekte
    • ESA
    • NASA
    • JAXA
    • Private Unternehmen
    • Andere Nationen
  • Herausforderungen
    • Umweltpolitik
    • Regulierungspolitik
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Belegarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Weltraumpolitik in der Lage ist, die drohende Energiekrise abzuwenden. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten der Weltraumsolarkraft (SBSP) als potenzielle Lösung für den steigenden Energiebedarf. Im Fokus stehen die technologischen Möglichkeiten der SBSP, die Herausforderungen ihrer Implementierung und die Einordnung der SBSP in den Kontext der europäischen Weltraumpolitik.

  • Die wachsende Bedeutung der Weltraumsolarkraft als Zukunftsoption für die Energieversorgung
  • Die technologischen Herausforderungen und Chancen der SBSP-Technologie
  • Die Rolle der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in der Entwicklung der SBSP-Forschung
  • Die Einordnung der SBSP-Technologie in den Kontext der globalen Energiepolitik und Umweltpolitik
  • Die rechtlichen und ethischen Aspekte der SBSP-Technologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Problematik der steigenden Weltbevölkerung und des wachsenden Energiebedarfs. Im Kontext der Europäischen Weltraumpolitik wird die Bedeutung der SBSP-Forschung hervorgehoben. Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte des Energieverbrauchs und die Herausforderungen der Energiekrise. Die Bedeutung alternativer Energien im Kontext der fossilen Brennstoffe und der Kernenergie wird diskutiert. Das zweite Kapitel stellt die grundlegenden technologischen Möglichkeiten der Weltraumsolarenergie vor. Verschiedene Ansätze zur Energiegewinnung und -übertragung aus dem Weltall werden beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit konkreten Projekten im Bereich der Weltraumsolarenergie, die von verschiedenen Weltraumorganisationen und privaten Unternehmen verfolgt werden. Das vierte Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung der Weltraumsolarenergie stellen.

Schlüsselwörter

Weltraumsolarenergie, SBSP, Energiekrise, Weltraumpolitik, ESA, NASA, JAXA, Umweltpolitik, Regulierungspolitik, Energiebedarf, Nachhaltigkeit.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Perspektiven der SBSP-Forschung
Subtítulo
Könnte die Weltraumpolitik die drohende Energiekrise abwenden?
Universidad
Technical University of Chemnitz  (Professur Europäische Integration)
Autor
Norman Richter (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
17
No. de catálogo
V273815
ISBN (Ebook)
9783656664024
ISBN (Libro)
9783656664673
Idioma
Alemán
Etiqueta
Energiepolitik Weltraum Solarenergie Weltraumsolarenergie Folienspiegel Photovoltaik Solarthermie ESA NASA JAXA Umweltpolitik Regulierungspolitik SBPS
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Norman Richter (Autor), 2013, Perspektiven der SBSP-Forschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273815
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint