Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Handelsmarken als Instrument zur Profilierung von Handelsunternehmen

Título: Handelsmarken als Instrument zur Profilierung
von Handelsunternehmen

Trabajo , 2014 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Andrea Wachter (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen Überblick über das Konzept der Handelsmarken zu verschaffen und wie sich hiermit das Profil des Handels schärfen lässt. Kapitel 2 widmet sich der Erarbeitung wichtiger theoretischer Grundlagen. Die darauf folgenden Kapitel bilden den Hauptteil der Arbeit und lassen sich in drei Modalziele untergliedern. Die Ziele der Handelsmarkenpolitik werden in Kapitel 3 näher erörtert. Hier erfolgt die Schaffung eines allgemeinen Überblicks über Handelsmarkenstrategien und die Arten von Handelsmarken. Aus Kapitel 4 erschließt sich, welche Instrumente im Handelsmarketing-Mix angewandt werden können (Produkt- und Sortimentspolitik, Kommunikations-, Preis-, und Distributionspolitik). Kapitel 5 konzentriert sich auf die Auswirkungen der besonderen Positionierung von Handelsmarken. Dieser Bezug wird in zwei Richtungen abgebildet, erstens aus Handelssicht, und zweitens aus Sicht des Konsumenten. In der Schlussfolgerung werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die Bedeutung der Profilierung mit Handelsmarken in der Zukunft herausgestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in die Thematik
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen
    • Definition Marke
    • Definition Handelsmarke
    • Unterscheidung Handelsmarke zu Herstellermarke
  • Ziele der Handelsmarkenpolitik
    • Handelsmarkenstrategie
    • Arten von Handelsmarken
  • Instrumente der Handelsmarkenpolitik
    • Produkt- und Sortimentspolitik
    • Kommunikationspolitik
    • Preispolitik
    • Distributionspolitik
  • Profilschärfung durch erfolgreiche Handelsmarkenstrategie
    • Auswirkungen für das Handelsunternehmen
    • Auswirkungen für den Konsumenten
  • Schlussfolgerungen und Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment zielt darauf ab, dem Leser einen umfassenden Einblick in das Konzept der Handelsmarken zu vermitteln und aufzuzeigen, wie diese zur Profilierung von Handelsunternehmen beitragen können. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die Ziele und Instrumente der Handelsmarkenpolitik sowie die Auswirkungen auf Unternehmen und Konsumenten.

  • Definition und Abgrenzung von Handelsmarken und Herstellermarken
  • Handelsmarkenstrategien und -typen
  • Marketinginstrumente im Handelsmarkenmanagement
  • Auswirkungen von Handelsmarken auf die Profilierung von Handelsunternehmen
  • Wahrnehmung und Nutzen von Handelsmarken aus Konsumentensicht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Handelsmarken ein und beschreibt die wachsende Bedeutung von Eigenmarken im Handel. Sie skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Handelsmarken. Es werden die Begriffe Marke und Handelsmarke definiert und die Unterschiede zu Herstellermarken herausgearbeitet.

Kapitel 3 beleuchtet die Ziele der Handelsmarkenpolitik. Es werden verschiedene Handelsmarkenstrategien vorgestellt, wobei der Fokus auf der Profilierungsstrategie liegt. Außerdem werden die verschiedenen Arten von Handelsmarken, wie Gattungsmarken, klassische Handelsmarken, Präferenzmarken und Premiummarken, beschrieben.

Kapitel 4 befasst sich mit den Instrumenten der Handelsmarkenpolitik. Es werden die produkt- und sortimentspolitischen Entscheidungen, die Kommunikationspolitik, die Preispolitik und die Distributionspolitik im Zusammenhang mit Handelsmarken analysiert.

Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen einer erfolgreichen Handelsmarkenstrategie auf Handelsunternehmen und Konsumenten. Es werden die Vorteile für die Unternehmen, wie z.B. Profilierung gegenüber der Konkurrenz, Stärkung der Corporate Identity und die Möglichkeit innovativer Produktgestaltung, sowie die Vorteile für den Konsumenten, wie z.B. gleichbleibende Produktqualität, preisgünstige Waren und eine größere Auswahl, dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Handelsmarken, Eigenmarken, Profilierung, Handelsunternehmen, Herstellermarken, Markenstrategie, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Sortimentspolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kundenbindung, Corporate Identity, Konsumentenverhalten und Wettbewerbsvorteil.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Handelsmarken als Instrument zur Profilierung von Handelsunternehmen
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Pinneberg
Curso
Assignment BWL 44
Calificación
1,3
Autor
Andrea Wachter (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
22
No. de catálogo
V273838
ISBN (Ebook)
9783656665212
ISBN (Libro)
9783656665151
Idioma
Alemán
Etiqueta
Handelsmarken Marketing Handelsunternehmen Herstellermarken
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andrea Wachter (Autor), 2014, Handelsmarken als Instrument zur Profilierung von Handelsunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273838
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint