Diese Arbeit beschäftigt sich mit möglichen Wettbewerbsbeschränkungen durch Google. Es wird erarbeitet, ob und inwieweit das Unternehmensverhalten wettbewerbsschädigend ist. Dazu werden mögliche Maßnahmen der Regulation vorgestellt.
Google kann aufatmen. Die US-Wettbewerbsbehörde Federal Trade Commission (FTC) stellte Anfang des Jahres das Kartellverfahren ein, was die New York Times mit einem großen Sieg betitelte. Google musste zwar einige kleine Auflagen erfüllen, verhinderte dadurch aber eine Wettbewerbsklage, welche extrem hohen Kosten nach sich gezogen hätte. Unter anderem erklärte sich das Unternehmen bereit, Änderungen bei der Übernahme von Nutzerbewertungen anderer Webseiten durchzuführen. Von dem Hauptanklagepunkt, es würden konzerninterne Dienste favorisiert, wurde das Unternehmen allerdings freigesprochen. Ein Sieg für Google, doch das Unternehmen muss an vielen Fronten kämpfen: Seit 2010 beschäftigt sich auch die Europäische Kommission mit von Wettbewerbern eingereichten Beschwerden und leitete deshalb im gleichen Jahr ein Verfahren ein. Kompromissvorschläge von Google wurden von der Europäischen Kommission bisher abgelehnt. Diese sahen vor, dass zukünftig auf die Bevorzugung interner Dienste hingewiesen wird. Außerdem sollten beim Anbieten konzerninterner Dienste die Alternativdienste von drei Wettbewerbern in einer eigens dafür erstellten Querleiste unter den Top-Suchergebnissen angezeigt werden. Auf Grund der Klage droht nun eine Geldbuße von bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein kurzer Überblick über Suchmaschinen
- Suchmaschinen in einem Two-Sided-Market
- Netzeffekte
- Konzentration
- Googles Marktmacht
- Funktionsweise von Suchmaschinen am Beispiel von Google
- Trefferkategorien
- Organische Treffer
- Gesponserte Treffer
- Unterschied zwischen horizontaler und vertikaler Suche
- Trefferkategorien
- Mögliche Wettbewerbsbeschränkungen durch Google
- Manipulation der Suchergebnisse
- Google als Gatekeeper
- Unerlaubtes Content-Scraping
- Google Books
- Unterbinden der Konkurrenz
- Kopplung von Google Search mit Android
- Staatliches Einschreiten
- Sollte der Staat als Regulator in den Markt eingreifen?
- Mögliche Maßnahmen
- Neutralität des Suchalgorithmus
- Erhöhung der Transparenz
- Microsofts Browserwahl als Modell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den möglichen Wettbewerbsbeschränkungen durch Google. Es soll untersucht werden, ob und inwieweit das Unternehmensverhalten wettbewerbsschädigend ist. Dazu werden mögliche Maßnahmen der Regulierung vorgestellt. Um mögliche Wettbewerbsbeschränkungen durch Google zu analysieren, müssen wir zunächst die Funktionsweise des Unternehmens und die Marktgegebenheiten untersuchen.
- Die Funktionsweise von Suchmaschinen und die Rolle von Google im Markt
- Die Auswirkungen von Netzeffekten und Konzentration auf den Suchmaschinenmarkt
- Mögliche wettbewerbsbeschränkende Praktiken von Google
- Die Regulierung von Suchmaschinenmärkten und die Rolle des Staates
- Die Auswirkungen von Googles Verhalten auf den Wettbewerb und die Nutzer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas "Wettbewerbsbeschränkungen durch Google" beleuchtet. Es wird die aktuelle Debatte um Google und seine Marktmacht dargestellt und die Forschungsfrage formuliert. Im nächsten Kapitel wird ein kurzer Überblick über Suchmaschinen gegeben. Es wird erläutert, wie Suchmaschinen funktionieren und welche Interessen die Nutzer und Webseitenbetreiber haben. Im dritten Kapitel werden Suchmaschinen im Kontext von zweiseitigen Märkten betrachtet. Hier werden die Konzepte der Netzeffekte und der Konzentration erläutert und ihre Auswirkungen auf die Marktmacht von Google untersucht.
Das vierte Kapitel widmet sich der Funktionsweise von Suchmaschinen am Beispiel von Google. Es werden die verschiedenen Trefferkategorien und der Unterschied zwischen horizontaler und vertikaler Suche erklärt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit möglichen Wettbewerbsbeschränkungen durch Google. Hier werden verschiedene Praktiken des Unternehmens beleuchtet, die den Wettbewerb beeinträchtigen könnten. Schließlich wird im sechsten Kapitel die Regulierung des Suchmaschinenmarktes diskutiert. Es werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die der Staat ergreifen könnte, um den Wettbewerb zu schützen.
Schlüsselwörter
Suchmaschinen, Google, Two-Sided-Markets, Netzeffekte, Konzentration, Marktmacht, Wettbewerbsbeschränkungen, Regulierung, Staatliche Intervention, Suchalgorithmus, Transparenz, Browserwahl, Content-Scraping.
- Citation du texte
- Leander Trefz (Auteur), 2014, Wettbewerbsbeschränkung durch Google, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273849