In jüngster Vergangenheit haben Diskussionen über Konsumverhalten und die Beeinflussung dessen stark an Gewichtung erhalten. Neben Verbrauchern sind auch andere Beteiligte, vor allem aber Unternehmen für das Kaufverhalten der Gesellschaft verantwortlich. Unternehmen sahen sich lange Zeit hauptsächlich betriebswirtschaftlicher Ziele verantwortlich. Der US-amerikanische Wirtschaftsprofessor und Nobelpreisträger Milton Friedmann sagte einst: „The business of business is business“. Sozusagen das Hauptgeschäft des Unternehmens besteht darin Gewinn zu erzielen. Heute lässt sich mit dieser Einstellung nachhaltig kein Unternehmen am Markt halten. Mit Hilfe neuentwickelter, marketingpolitischer Instrumente versuchen Unternehmen nicht nur, die auf dem Markt bestehende Nachfrage nach Produkten, zu ergründen, sondern diese zu generieren, zu lenken und zu manipulieren. Aus dieser Tatsache erwächst nicht nur eine zentrale Verantwortung für die Konsumgewohnheiten der heutigen Generationen, sondern auch eine Chance, um Fehlentwicklungen im Konsumverhalten größtenteils zu korrigieren. Ein Unternehmen, das nicht soziale, ökologische und ethische Aspekte in die Firmenpolitik mit einbezieht, kann auf lange Sicht auf einem globalen Markt nicht bestehen. Die Schwierigkeit besteht hierbei im Geflecht globalen Handelns wettbewerbsfähig, Klimaschützend und kulturellen bzw. ethischen und regionalen Gepflogenheiten zusammenzufassen.
Diese Hausarbeit hat das Ziel, das Marketing als unternehmerischen Ansatz, hinsichtlich der marketingrelevanten Aspekte Ethik, Soziologie und Ökologie, zu reflektieren und eine mögliche Implementierung dieser Aspekte in die strategische Planung einer Organisation darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Vorwort
- Grundlegende Begriffsdefinitionen
- Marketing
- Unternehmensführung
- Unternehmensplanung
- Marketingplanung
- Begriff der Marketingplanung
- Ebenen der Marketingplanung
- Grundsätze bei der Festlegung eines Marketingplans
- Aspekte der Marketingplanung
- Ethische Aspekte
- Definition Ethik und Moral
- Ethik im Unternehmen
- Marketingethik und die Integration in die strategische Unternehmensplanung
- Sozialverantwortung im Marketing
- Soziale Verantwortung als Leitidee der Unternehmensführung
- Integration sozialer Verantwortung in den Rahmen Strategischer Unternehmensplanung
- Ökologisches Marketing
- Begriffsdefinition Öko-Marketing
- Green Marketing als Chancentreiber
- Strategisches Öko-Marketing
- Ethische Aspekte
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Relevanz ökologischer, sozialer und ethischer Aspekte in der Marketingplanung und untersucht deren Integration in die strategische Unternehmensplanung. Sie befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen diese Aspekte in ihre Geschäftsstrategie einbeziehen können, um nachhaltig erfolgreich zu sein.
- Die Bedeutung von Ethik im Marketing
- Soziale Verantwortung als wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie
- Das Potenzial von ökologischem Marketing für Unternehmen
- Die Integration von ethischen, sozialen und ökologischen Aspekten in die Unternehmensplanung
- Die Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Marketingansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt die grundlegenden Begriffe Marketing, Unternehmensführung und Unternehmensplanung vor und erläutert die Relevanz der Hausarbeit.
- Marketingplanung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Marketingplanung, die Ebenen der Planung und die Grundsätze bei der Erstellung eines Marketingplans.
- Aspekte der Marketingplanung: Dieser Abschnitt widmet sich den ethischen Aspekten im Marketing, der Bedeutung sozialer Verantwortung und dem Bereich des ökologischen Marketings. Er beleuchtet die Integration dieser Aspekte in die strategische Unternehmensplanung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind Marketingplanung, Ethik, Soziologie, Ökologie, Nachhaltigkeit, strategische Unternehmensplanung, soziale Verantwortung, Green Marketing, Konsumverhalten und gesellschaftliche Verantwortung.
- Arbeit zitieren
- Tobias Fritsch (Autor:in), 2014, Ökologische, soziale und ethische Aspekte in der Marketingplanung und Überführung in eine strategische Unternehmensplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273855