Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Georg Simmels Begriff der individuellen Freiheit unter den Bedingungen des Wandels von der Tausch- zur Geldwirtschaft

Title: Georg Simmels Begriff der individuellen Freiheit unter den Bedingungen des Wandels von der Tausch- zur Geldwirtschaft

Term Paper , 2014 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lucie Aue (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Georg Simmel, Mitbegründer der modernen Soziologie, stellt in seiner 1900 erschienenen „Philosophie des Geldes“ die Frage nach den Zusammenhängen von Geldwirtschaft und der Entstehung neuer Freiheiten.
In der vorliegenden Hausarbeit wurden, seiner Argumentation folgend, wesentliche Merkmale der unterschiedlichen Gestaltung individueller Freiheit in Zeiten des Vorherrschens der Tauschwirtschaft und denen der Geldwirtschaft herausgearbeitet. Neben dem Aspekt zunehmender individueller Freiheit in der Neuzeit sollen dabei auch die problematischen Folgen und sich ergebende gesellschaftliche Einschränkungen aus der Entstehung des Geldverkehrs dargestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition zentraler Begriffe
  • Entwicklung der Geldwirtschaft am Beispiel der Landwirtschaft
  • Individuelle Freiheit in Abhängigkeit von wirtschaftlichen Ordnungen
    • Tauschwirtschaft und Freiheit
    • Geldwirtschaft und Freiheit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, Georg Simmels Analyse der individuellen Freiheit im Kontext des Wandels von der Tausch- zur Geldwirtschaft zu untersuchen. Dabei werden die Auswirkungen dieser wirtschaftlichen Entwicklung auf die Gestaltungsmöglichkeiten des Einzelnen beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Argumente Simmels und analysiert die Vor- und Nachteile der beiden Wirtschaftssysteme im Hinblick auf die individuelle Freiheit.

  • Die Entwicklung der individuellen Freiheit im Wandel von der Tausch- zur Geldwirtschaft
  • Die Auswirkungen der Geldwirtschaft auf die Gestaltungsmöglichkeiten des Einzelnen
  • Die Vor- und Nachteile der Tausch- und Geldwirtschaft im Hinblick auf die individuelle Freiheit
  • Simmels Analyse der Beziehung zwischen Geld, Freiheit und gesellschaftlichen Strukturen
  • Die Bedeutung von Simmels Werk für das Verständnis der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der individuellen Freiheit im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Sie erläutert die Bedeutung von Georg Simmels „Philosophie des Geldes" für das Verständnis der Beziehung zwischen Geldwirtschaft und individueller Freiheit.

Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter Freiheit, Individualismus und Tauschwirtschaft. Es erläutert Simmels Definition von Freiheit als die Möglichkeit zur Gestaltung eigener Beziehungen und die Entwicklung individueller Energien.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Geldwirtschaft anhand des Beispiels der Landwirtschaft. Es beschreibt die Veränderungen im Tausch von Waren und Arbeitsleistungen vor Beginn der Neuzeit und zeigt die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die individuelle Freiheit.

Das vierte Kapitel untersucht die individuelle Freiheit in Abhängigkeit von wirtschaftlichen Ordnungen. Es analysiert die Tauschwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Freiheit des Einzelnen und stellt die Vor- und Nachteile des Tausches gegenüber der Geldwirtschaft dar.

Das fünfte Kapitel analysiert die Geldwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die individuelle Freiheit. Es betrachtet die Vor- und Nachteile des Geldes im Hinblick auf die Gestaltungsmöglichkeiten des Einzelnen und beleuchtet die Auswirkungen der Geldwirtschaft auf die Kultur und das soziale Miteinander.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Georg Simmel, Philosophie des Geldes, individuelle Freiheit, Tauschwirtschaft, Geldwirtschaft, gesellschaftliche Strukturen, soziale Beziehungen, Arbeitsteilung, Individualismus, Geschichte der Wirtschaft, Kultur, Lebensgestaltung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Georg Simmels Begriff der individuellen Freiheit unter den Bedingungen des Wandels von der Tausch- zur Geldwirtschaft
College
Leuphana Universität Lüneburg
Course
Georg Simmel - Philosophie des Geldes
Grade
1,7
Author
Lucie Aue (Author)
Publication Year
2014
Pages
14
Catalog Number
V273864
ISBN (eBook)
9783656669227
ISBN (Book)
9783656669197
Language
German
Tags
Geld und Freiheit Georg Simmel Tauschwirtschaft Geldwirtschaft Philosophie des Geldes individuelle Freiheit Wandel der Tausch- zur Geldwirstchaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucie Aue (Author), 2014, Georg Simmels Begriff der individuellen Freiheit unter den Bedingungen des Wandels von der Tausch- zur Geldwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273864
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint