Die Städte und Gemeinden Ostdeutschlands befanden sich bis Ende 1989 in einem maroden Zustand. Der Mangel an Baustoffen und Arbeitskräften aber auch das politische Desinteresse und die allgemeine Wohnungspolitik in der DDR führten zu einem anhaltenden Verfallsprozess, der besonders die historische Bausubstanz in den Innenstädten betraf. Die Wiedervereinigung Deutschlands im Oktober 1990 und der daraufhin einsetzende Bauboom stellten eine einmalige Chance dar, veraltete Gebäude in der Innenstadt zu sanieren und Investitionen in Neubauten zu leisten. Am Beispiel Leipzig soll im Folgenden gezeigt werden, wie mit diesen und anderen Herausforderungen dieser Zeit umgegangen wurde.
Seit dem Jahr 1990 befindet sich die Stadt Leipzig in einem Umbruch, der sich auf weite Bereiche der städtischen Entwicklung ausgewirkt hat. Die vielen baulichen Maßnahmen haben das Stadtbild sehr verändert und dazu beigetragen, den Charme vergangener Tage wieder erlebbar zu machen. Doch dieser Umgestaltungsprozess ist noch nicht beendet und birgt auch Risiken und Gefahren. Wirtschaftliche Probleme, Bevölkerungsverluste, Landschaftsveränderung durch Großbauprojekte und Wohnungsleerstand sind seit der Wende die bestimmenden Themen der Stadtentwicklung vor allem ostdeutscher Städte. Die vorliegende Hausarbeit mit dem Titel „Stadterneuerung und Stadtumbauprozesse nach 1989 bis heute am Beispiel Leipzig“ geht der Frage nach, ob und wie die Stadt Leipzig die städtebaulichen Herausforderungen bewältigte, mit denen sie nach der Wiedervereinigung konfrontiert war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Stadterneuerung
- Stadtumbau
- Stadterneuerung in Leipzig nach 1990
- Ausgangssituation Leipzig 1990
- Leipzig im Umbruch
- Erneuerung der Innenstadt
- Ausbau Stadtrand und Umland
- Stadtumbauprozesse
- Stadtentwicklungsstrategien für das Wohnen in Leipzig
- „Stadtentwicklungsplan Wohnungsbau- und Stadterneuerung“ (STEP W+S)
- „Wohnungspolitisches Konzept“
- Stadtentwicklung ab dem Jahr 2000 anhand von Beispielen
- Einzelne Beispiele für Maßnahmen im Westen der Stadt
- Exemplarische Maßnahmen im Osten der Stadt
- Stadtentwicklungsstrategien für das Wohnen in Leipzig
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die städtebaulichen Herausforderungen, mit denen Leipzig nach der Wiedervereinigung konfrontiert war, und analysiert, ob und wie die Stadt diese bewältigte. Der Fokus liegt dabei auf den Prozessen der Stadterneuerung und des Stadtumbaus.
- Die Entwicklung Leipzigs nach 1990
- Der Einfluss der deutschen Teilung auf die Stadtentwicklung
- Die Rolle der Stadterneuerung und des Stadtumbaus in der Umgestaltung Leipzigs
- Die Bewältigung des Wohnungsleerstandproblems
- Die Auswirkungen von wirtschaftlichen Problemen und Bevölkerungsverlusten auf die Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Stadterneuerung und des Stadtumbaus in Ostdeutschland nach 1989 ein und stellt die Stadt Leipzig als Beispielfall vor. Das zweite Kapitel klärt die Begriffe Stadterneuerung und Stadtumbau und stellt deren Bedeutung im Kontext der deutschen Wiedervereinigung dar. Das dritte Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation Leipzigs im Jahr 1990 und die Herausforderungen, die sich durch den Umbruch nach der Wiedervereinigung ergaben. Es werden die Auswirkungen der deutschen Teilung auf die Stadtentwicklung, die Verfallserscheinungen in den Gründerzeitquartieren und die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen hervorgehoben. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Stadtumbauprozessen in Leipzig, insbesondere mit den Stadtentwicklungsstrategien für das Wohnen und der Umsetzung von Maßnahmen zur Bewältigung des Wohnungsleerstands.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Stadterneuerung, Stadtumbau, Leipzig, Wohnungsleerstand, Stadtentwicklung, Sanierung, Wiedervereinigung, DDR, Ostdeutschland, Großwohnsiedlungen, Plattenbauten, Stadtentwicklungsplan, Wohnungspolitisches Konzept, Stadtumbau Ost.
- Citation du texte
- Sebastian Kober (Auteur), 2013, Stadterneuerung und Stadtumbauprozesse am Beispiel Leipzig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273921