Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Stadterneuerung und Stadtumbauprozesse am Beispiel Leipzig

Title: Stadterneuerung und Stadtumbauprozesse am Beispiel Leipzig

Term Paper , 2013 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Kober (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Städte und Gemeinden Ostdeutschlands befanden sich bis Ende 1989 in einem maroden Zustand. Der Mangel an Baustoffen und Arbeitskräften aber auch das politische Desinteresse und die allgemeine Wohnungspolitik in der DDR führten zu einem anhaltenden Verfallsprozess, der besonders die historische Bausubstanz in den Innenstädten betraf. Die Wiedervereinigung Deutschlands im Oktober 1990 und der daraufhin einsetzende Bauboom stellten eine einmalige Chance dar, veraltete Gebäude in der Innenstadt zu sanieren und Investitionen in Neubauten zu leisten. Am Beispiel Leipzig soll im Folgenden gezeigt werden, wie mit diesen und anderen Herausforderungen dieser Zeit umgegangen wurde.
Seit dem Jahr 1990 befindet sich die Stadt Leipzig in einem Umbruch, der sich auf weite Bereiche der städtischen Entwicklung ausgewirkt hat. Die vielen baulichen Maßnahmen haben das Stadtbild sehr verändert und dazu beigetragen, den Charme vergangener Tage wieder erlebbar zu machen. Doch dieser Umgestaltungsprozess ist noch nicht beendet und birgt auch Risiken und Gefahren. Wirtschaftliche Probleme, Bevölkerungsverluste, Landschaftsveränderung durch Großbauprojekte und Wohnungsleerstand sind seit der Wende die bestimmenden Themen der Stadtentwicklung vor allem ostdeutscher Städte. Die vorliegende Hausarbeit mit dem Titel „Stadterneuerung und Stadtumbauprozesse nach 1989 bis heute am Beispiel Leipzig“ geht der Frage nach, ob und wie die Stadt Leipzig die städtebaulichen Herausforderungen bewältigte, mit denen sie nach der Wiedervereinigung konfrontiert war.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
    • Stadterneuerung
    • Stadtumbau
  • Stadterneuerung in Leipzig nach 1990
    • Ausgangssituation Leipzig 1990
    • Leipzig im Umbruch
    • Erneuerung der Innenstadt
    • Ausbau Stadtrand und Umland
  • Stadtumbauprozesse
    • Stadtentwicklungsstrategien für das Wohnen in Leipzig
      • „Stadtentwicklungsplan Wohnungsbau- und Stadterneuerung“ (STEP W+S)
      • „Wohnungspolitisches Konzept“
    • Stadtentwicklung ab dem Jahr 2000 anhand von Beispielen
      • Einzelne Beispiele für Maßnahmen im Westen der Stadt
      • Exemplarische Maßnahmen im Osten der Stadt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die städtebaulichen Herausforderungen, mit denen Leipzig nach der Wiedervereinigung konfrontiert war, und analysiert, ob und wie die Stadt diese bewältigte. Der Fokus liegt dabei auf den Prozessen der Stadterneuerung und des Stadtumbaus.

  • Die Entwicklung Leipzigs nach 1990
  • Der Einfluss der deutschen Teilung auf die Stadtentwicklung
  • Die Rolle der Stadterneuerung und des Stadtumbaus in der Umgestaltung Leipzigs
  • Die Bewältigung des Wohnungsleerstandproblems
  • Die Auswirkungen von wirtschaftlichen Problemen und Bevölkerungsverlusten auf die Stadtentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Stadterneuerung und des Stadtumbaus in Ostdeutschland nach 1989 ein und stellt die Stadt Leipzig als Beispielfall vor. Das zweite Kapitel klärt die Begriffe Stadterneuerung und Stadtumbau und stellt deren Bedeutung im Kontext der deutschen Wiedervereinigung dar. Das dritte Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation Leipzigs im Jahr 1990 und die Herausforderungen, die sich durch den Umbruch nach der Wiedervereinigung ergaben. Es werden die Auswirkungen der deutschen Teilung auf die Stadtentwicklung, die Verfallserscheinungen in den Gründerzeitquartieren und die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen hervorgehoben. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Stadtumbauprozessen in Leipzig, insbesondere mit den Stadtentwicklungsstrategien für das Wohnen und der Umsetzung von Maßnahmen zur Bewältigung des Wohnungsleerstands.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Stadterneuerung, Stadtumbau, Leipzig, Wohnungsleerstand, Stadtentwicklung, Sanierung, Wiedervereinigung, DDR, Ostdeutschland, Großwohnsiedlungen, Plattenbauten, Stadtentwicklungsplan, Wohnungspolitisches Konzept, Stadtumbau Ost.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Stadterneuerung und Stadtumbauprozesse am Beispiel Leipzig
College
Erfurt University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Sebastian Kober (Author)
Publication Year
2013
Pages
18
Catalog Number
V273921
ISBN (eBook)
9783656663485
ISBN (Book)
9783656663492
Language
German
Tags
stadterneuerung stadtumbauprozesse beispiel leipzig
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Kober (Author), 2013, Stadterneuerung und Stadtumbauprozesse am Beispiel Leipzig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273921
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint