Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist der Doppelpunkt im Fremdsprachenunterricht. Das Anliegen der Untersuchung ist es, Defizite und Stärken der Studenten bezüglich der Interpunktion am Beispiel vom Doppelpunkt zu ermitteln. Ferner richtet sich das Augenmerk der vorliegenden Arbeit auf eine ausführliche Betrachtung von Schreibaufgaben hinsichtlich des Doppelpunkts, die von ausgewählten Probanden geschrieben sind. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die vorhandenen Defizite bei den Studierenden im Bereich der Interpunktion zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Überblick über Doppelpunkt
- Regeln zum Doppelpunkt
- Analyse von schriftlichen Arbeiten
- Ziel der Untersuchung
- Korpusbeschreibung
- Zur Analyse der ersten Aufgabe
- Zur Analyse der zweiten Aufgabe
- Didaktische Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendung des Doppelpunkts im Fremdsprachenunterricht, mit dem Ziel, Defizite und Stärken von Studenten in Bezug auf die Interpunktion aufzudecken. Die Analyse von Schreibaufgaben soll zudem Aufschluss über die Schwierigkeiten von Studenten bei der Verwendung des Doppelpunkts geben.
- Historische Entwicklung des Doppelpunkts
- Grammatikalische Regeln zur Verwendung des Doppelpunkts
- Analyse von Studentenarbeiten im Hinblick auf die korrekte Anwendung des Doppelpunkts
- Herausarbeitung von Defiziten und Fördermöglichkeiten im Bereich der Interpunktionskompetenz
- Didaktische Schlussfolgerungen und Empfehlungen für den Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Historischer Überblick über den Doppelpunkt
Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung des Doppelpunkts und seine Funktionen in der Interpunktion von der Zeit des Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen. Dabei werden verschiedene Quellen zitiert, die die Entwicklung des Doppelpunkts als Satzzeichen von einem ursprünglich sprechpausen-markierenden Zeichen zu seiner heutigen Verwendung als Ankündigungszeichen für Aufzählungen, direkte Rede und Erklärungen beleuchten.
Regeln zum Doppelpunkt
Dieses Kapitel behandelt die Regeln zur Verwendung des Doppelpunkts in der deutschen Sprache. Es werden verschiedene Autoren und ihre Ansätze zur Beschreibung der Funktionen und Anwendungsbereiche des Doppelpunkts vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Rolle des Doppelpunkts als Ankündigungszeichen gelegt, das beispielsweise vor direkter Rede, Aufzählungen und erklärenden Sätzen steht.
Analyse von schriftlichen Arbeiten
Ziel der Untersuchung
Dieser Abschnitt erläutert die Ziele der Untersuchung: Analyse der Defizite und Kompetenzen von Studenten in Bezug auf die Verwendung des Doppelpunkts in schriftlichen Arbeiten. Darüber hinaus soll die Untersuchung Aufschluss über Fördermöglichkeiten im Bereich der Schreibkompetenz geben.
Korpusbeschreibung
Dieser Teil beschreibt die Grundlage der Untersuchung: Diktate von Germanistikstudenten des dritten Studienjahres aus dem Jahr 2013. Diese Diktate dienen als Grundlage für die Analyse der Studentenkompetenzen in Bezug auf den Doppelpunkt.
- Arbeit zitieren
- Mag. Mohamed Chaabani (Autor:in), 2014, Der Doppelpunkt im Fremdsprachenunterricht., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273953