Ziel dieser Arbeit ist es, mittels einer quantitativen Befragung die Wahrnehmungen der Verbraucher bezüglich Onlinehandels mit Lebensmitteln zu erfassen. Der Onlinehandel mit Lebensmitteln wird im Vergleich zum stationären Handel betrachtet, da Verbraucher den Einkauf über das Internet als Alternative zum traditionellen Einkauf wahrnehmen (DACH 2002, S. 22).
Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit sollen folgende Forschungsfragen beantwortet werden:
1. Wie wird der Onlinehandel mit Lebensmitteln im Vergleich zum stationären Handel wahrgenommen?
Um diese Frage zu beantworten werden die ausschlaggebenden Kriterien wie Sortiment bzw. Produktauswahl, Produktqualität, Preise, Convenience und persönliche Risiken bei der Wahl des Einkaufsortes berücksichtigt.
2. Was sind aus Sicht der Verbraucher die Gründe gegen Lebensmittelkauf im Internet?
3. Was sind aus Sicht der Verbraucher die Vor- und Nachteile des Online-Einkaufs von Lebensmitteln im Vergleich zum traditionellen Einkauf?
4. Welche Perspektiven haben deutsche Lebensmittelonlinehändler?
5. Unter welchen Lieferbedingungen sind Verbraucher bereit, Lebensmittel online zu kaufen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Onlinehandel mit Lebensmitteln
- Onlinehandel mit Lebensmitteln weltweit und in Deutschland
- Differenzierung nach Betriebsformen und Sortimentsgestaltung
- Internationale Geschäftsmodelle für den Online-Lebensmittelhandel
- Verbreitung des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland und weltweit
- Onlinehandel mit Lebensmitteln im Vergleich zum stationären Einzelhandel
- Sortiment
- Qualität
- Preisstrategie
- Convenience
- Persönliche Risiken
- Onlinehandel mit Lebensmitteln aus Verbrauchersicht
- Onlinehandel mit Lebensmitteln weltweit und in Deutschland
- Empirische Untersuchung
- Arbeitshypothesen
- Datenerhebung: Methode und Instrument
- Internetbasierte Befragung als Datenerhebungsmethode
- Online-Fragenbogen als Erhebungsinstrument
- Durchführung der Datenerhebung
- Analysemethode und Auswertung
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Soziodemographische Struktur
- Offline- und Online-Einkauf von Lebensmitteln
- Einkaufsstättenwahl und Zufriedenheit
- Online-Einkauf von Lebensmitteln
- Gründe gegen Lebensmittelkauf im Internet
- Vorteile beim Online-Einkauf von Lebensmitteln im Vergleich zum traditionellen Einkauf
- Nachteile beim Online-Einkauf von Lebensmitteln im Vergleich zum traditionellen Einkauf
- Verbraucherwahrnehmung von Onlinehandel mit Lebensmitteln
- Perspektiven und Bedingungen für den Lebensmitteleinkauf im Internet
- Bereitschaft, Lebensmittel online zu kaufen
- Wahl des Online-Lebensmittelhändlers
- Lieferbedingungen für den Lebensmitteleinkauf im Internet
- Diskussion
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang I: Fragenbogen
- Anhang 2: SPSS-Statistik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Wahrnehmung von Onlinehandel mit Lebensmitteln durch deutsche Verbraucher. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Gründe für die Zurückhaltung von Konsumenten gegenüber dem Lebensmittel-Onlinehandel zu ermitteln und die Vor- und Nachteile des Online-Einkaufs von Lebensmitteln im Vergleich zum traditionellen Einkauf zu analysieren. Darüber hinaus werden die Perspektiven und Bedingungen für den Lebensmitteleinkauf im Internet beleuchtet.
- Verbraucherwahrnehmung von Onlinehandel mit Lebensmitteln
- Gründe für die Zurückhaltung von Konsumenten gegenüber dem Lebensmittel-Onlinehandel
- Vor- und Nachteile des Online-Einkaufs von Lebensmitteln im Vergleich zum traditionellen Einkauf
- Perspektiven und Bedingungen für den Lebensmitteleinkauf im Internet
- Akzeptanz und Nutzung des Lebensmittel-Onlineshoppings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Onlinehandels mit Lebensmitteln ein und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Die Forschungsfragen und die Vorgehensweise der Arbeit werden erläutert.
Das Kapitel "Onlinehandel mit Lebensmitteln" befasst sich mit der Entwicklung und Verbreitung des Onlinehandels mit Lebensmitteln weltweit und in Deutschland. Es werden verschiedene Betriebsformen und Geschäftsmodelle des Online-Lebensmittelhandels vorgestellt und die Unterschiede zum stationären Einzelhandel analysiert. Außerdem werden die Akzeptanz und Nutzung des Lebensmittel-Onlineshoppings durch deutsche Verbraucher sowie die potentiellen Zielgruppen betrachtet.
Im Kapitel "Empirische Untersuchung" werden die Arbeitshypothesen der Untersuchung formuliert. Es wird die Datenerhebungsmethode (internetbasierte Befragung) und das Erhebungsinstrument (Online-Fragenbogen) beschrieben. Die Durchführung der Datenerhebung und die Analysemethode für die Auswertung der erhobenen Daten werden erläutert.
Das Kapitel "Darstellung und Interpretation der Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die soziodemographische Struktur der Befragten wird beschrieben. Es werden die bevorzugten Einkaufsstätten und die Zufriedenheit mit den Einkaufsmöglichkeiten dargestellt. Die Erfahrungen der Befragten mit dem Lebensmittel-Onlineshopping werden analysiert, einschließlich der Gründe für die Zurückhaltung gegenüber dem Onlinekauf, der Vorteile und Nachteile des Online-Einkaufs im Vergleich zum traditionellen Einkauf sowie der Bereitschaft, Lebensmittel online zu kaufen. Außerdem werden die Präferenzen der Befragten bei der Wahl des Online-Händlers und die gewünschten Lieferbedingungen untersucht.
Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext der aktuellen Literatur und stellt mögliche Schlüsse für die unternehmerische Praxis dar. Die Einschränkungen der Untersuchung werden diskutiert.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Onlinehandel mit Lebensmitteln, die Verbraucherwahrnehmung, die Akzeptanz und Nutzung des Lebensmittel-Onlineshoppings, die Vor- und Nachteile des Online-Einkaufs im Vergleich zum traditionellen Einkauf, die Perspektiven und Bedingungen für den Lebensmitteleinkauf im Internet, die Zielgruppen für den Lebensmittel-Onlinehandel, die Betriebsformen und Geschäftsmodelle des Online-Lebensmittelhandels, die Preisstrategie, die Convenience, die persönlichen Risiken, die Datenerhebungsmethode (internetbasierte Befragung), das Erhebungsinstrument (Online-Fragenbogen), die Analysemethode (t-Test), die soziodemographische Struktur, die Einkaufsstättenwahl, die Zufriedenheit mit den Einkaufsmöglichkeiten, die Lieferbedingungen, die Zahlungsbereitschaft für einen Lieferservice, die Lebensmittelqualität und die Lebensmittelpreise.
- Arbeit zitieren
- Julia Kelert (Autor:in), 2014, Verbraucherwahrnehmung von Onlinehandel mit Lebensmitteln, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273983