Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Die Berichterstattung deutsch-sprachiger Medien über die Internetpolitik in autoritären Regimen

Eine Inhaltsanalyse

Título: Die Berichterstattung deutsch-sprachiger Medien über die Internetpolitik in autoritären Regimen

Trabajo de Seminario , 2012 , 38 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Sarah Well (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch die zunehmende Bedeutung des Internets im privaten wie auch im beruflichen
Bereich wird auch das Thema Netzregulierung immer wichtiger. Wünschenswert wäre
eine humanere und demokratischere Netzregulierung- gerade auch in autoritären
Systemen. Die Arbeit soll dazu beitragen, die Berichterstattung deutschsprachiger
Qualitätspresse zu analysieren und herauszufinden, inwiefern es Unterschiede im Bericht
über autoritäre Staaten und Demokratien in Bezug auf die Netzpolitik gibt.

Im Anschluss an eine intensive Literaturrecherche wurden eine Forschungsfrage und drei
dazu passende Hypothesen aufgestellt, welche es durch die quantitative Methode der
Inhaltsanalyse, zu beantworten gilt. In dieser Untersuchung ist es interessant, wie die
Mehrheit der Artikel mit der Berichterstattung über Netzpolitik umgeht. Die quantitative
Untersuchung schließt vom Allgemeinen auf den Einzelfall, deshalb sollen möglichst viele
Artikel untersucht werden, um auf die subjektive Zielsetzung des einzelnen Artikels
schließen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Gesetzeslage in Deutschland & Österreich
    • Einführung: Freiheit im Internet
    • Allgemeine Relevanz des Themas & Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Hauptteil
    • Problemdefinition & Forschungsstand
    • Operationalisierung der zentralen Begriffe
      • Demokratie
      • Autoritäres System
      • Internetpolitik/- Zensur am Beispiel China
      • Russland als autoritäres Regime
  • Empirischer Teil
    • Forschungsfrage & Hypothesen
    • Methodenbeschreibung & Stichprobenermittlung
  • Ergebnisdarstellung
    • Ergebnisse der Auswertung in SPSS
    • Conclusio
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang (Codebuch & Zeitplan)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Berichterstattung deutschsprachiger Medien über die Internetpolitik in autoritären Regimen. Sie analysiert, wie diese Regierungen das Internet kontrollieren und wie die Medien darüber berichten. Die Arbeit untersucht auch, welche Rolle die Internetfreiheit in autoritären Regimen spielt und wie diese mit der Meinungsfreiheit in Verbindung steht.

  • Internetpolitik in autoritären Regimen
  • Kontrolle des Internets durch autoritäre Regierungen
  • Berichterstattung deutschsprachiger Medien über die Internetpolitik
  • Internetfreiheit in autoritären Regimen
  • Meinungsfreiheit im Kontext der Internetpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Internetpolitik in autoritären Regimen dar und erläutert die Bedeutung des Themas. Sie definiert den Gegenstand der Untersuchung und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Im Hauptteil wird die Problemdefinition konkretisiert und der Forschungsstand zu diesem Thema beleuchtet. Weiterhin erfolgt die Operationalisierung zentraler Begriffe wie Demokratie, autoritäres System, Internetpolitik und Zensur am Beispiel Chinas. Im empirischen Teil werden die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit vorgestellt. Die Methodenbeschreibung erläutert die Vorgehensweise der Datenerhebung und -analyse. Die Ergebnisdarstellung präsentiert die Ergebnisse der Auswertung und zieht daraus Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Internetpolitik, Zensur, Meinungsfreiheit, Demokratie, autoritäre Regime, Medienberichterstattung, Forschungsmethoden, empirische Analyse und Dateninterpretation. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Internetpolitik Chinas und Russlands als Beispiele für autoritäre Systeme.

Final del extracto de 38 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Berichterstattung deutsch-sprachiger Medien über die Internetpolitik in autoritären Regimen
Subtítulo
Eine Inhaltsanalyse
Universidad
University of Vienna  (Publizistik)
Calificación
2
Autor
Sarah Well (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
38
No. de catálogo
V274087
ISBN (Ebook)
9783656670698
ISBN (Libro)
9783656670681
Idioma
Alemán
Etiqueta
berichterstattung medien internetpolitik regimen eine inhaltsanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sarah Well (Autor), 2012, Die Berichterstattung deutsch-sprachiger Medien über die Internetpolitik in autoritären Regimen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274087
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  38  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint