Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Kommunikation im Führungsalltag

Título: Kommunikation im Führungsalltag

Trabajo Escrito , 2012 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Jürgen Weimann (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch die Industrialisierung und die dadurch entstandene Arbeitsteilung ist die Kommunikation zwischen den Prozessbeteiligten zum entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Studienarbeit mit folgenden Fragen: Welche Einflussfaktoren ergeben sich hier für die Interaktion zwischen Mitarbeiter und Führungskraft? Wie sollte die Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeiter ablaufen, um die größte Wirkung zu entfalten? Welche Rolle spielt hierbei Feedback im Führungsprozess? Nach einer kurzen begrifflichen Definition von Führung und Kommunikation wird dazu ein Überblick über die in der Literatur am häufigsten zitierten Kommunikationsmodelle gegeben. Deren Bedeutung für den Führungsprozess wird im Anschluss daran untersucht. Der Fokus liegt dabei nicht auf einem speziellen Gesprächstyp, sondern auf der Art der Kommunikation im Allgemeinen, wie sie für alle Gesprächstypen relevant ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Ziele der Studienarbeit.
  • 2. Definition der Begriffe Führung und Kommunikation
    • 2.1. Definition Führung
    • 2.2. Definition Kommunikation
  • 3. Kommunikation und Führung
    • 3.1. Überblick von ausgewählten Kommunikationsmodellen
      • 3.1.1. Sender-Empfänger-Modell nach Shannon & Weaver
      • 3.1.2. Axiome der Kommunikation nach Watzlawick
      • 3.1.3. Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun
    • 3.2. Bedeutung von Kommunikation im Führungskontext
      • 3.2.1. Kommunikationsstörungen im Führungskontext
      • 3.2.2. Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kommunikation im Führungsalltag und analysiert die Einflussfaktoren der Interaktion zwischen Mitarbeiter und Führungskraft. Die Arbeit untersucht, wie Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeiter effektiv gestaltet werden kann, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen, und beleuchtet die Rolle von Feedback im Führungsprozess.

  • Definitionen von Führung und Kommunikation
  • Wichtige Kommunikationsmodelle im Führungskontext
  • Bedeutung von Kommunikation für effektive Mitarbeiterführung
  • Herausforderungen und Störungen in der Führungskommunikation
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung und Ziele der Studienarbeit

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Kommunikation im modernen Kontext dar und führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit aus. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von Kommunikation in der Arbeitswelt und stellt den Zusammenhang zwischen Führung und Kommunikation in den Vordergrund.

2. Definition der Begriffe „Führung“ und „Kommunikation“

Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Begriffen „Führung“ und „Kommunikation“. Es beleuchtet verschiedene Definitionsansätze und zeigt auf, wie sich Führung in strukturell-systemische und personal-interaktive Dimensionen unterteilen lässt. Die Definitionen von Führung berücksichtigen sowohl die Sichtweise des Managements als auch die direkte Führungskraft-Mitarbeiter-Beziehung.

3. Kommunikation und Führung

Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Aspekten der Kommunikation im Führungsprozess. Es gibt einen Überblick über relevante Kommunikationsmodelle, wie das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon & Weaver, die Axiome der Kommunikation nach Watzlawick und das Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun. Die Relevanz dieser Modelle für die Führungspraxis wird im Detail untersucht.

Weiterhin behandelt Kapitel 3 die Bedeutung von Kommunikation im Führungskontext und analysiert mögliche Kommunikationsstörungen. Es werden anschließend Lösungsansätze und Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeiter vorgestellt.

Schlüsselwörter

Führung, Kommunikation, Mitarbeiterführung, Kommunikationsmodelle, Führungsprozess, Feedback, Kommunikationsstörungen, Führungskommunikation.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Kommunikation im Führungsalltag
Universidad
Private University Schloss Seeburg
Calificación
2,0
Autor
Jürgen Weimann (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
17
No. de catálogo
V274125
ISBN (Ebook)
9783656668725
ISBN (Libro)
9783656668633
Idioma
Alemán
Etiqueta
kommunikation führungsalltag
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jürgen Weimann (Autor), 2012, Kommunikation im Führungsalltag, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274125
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint