Das Thema der Arbeit ist die Betrachtung internationaler Besteuerung unter dem Gesichtspunkt ihrer Effizienz für die nationale Volkswirtschaft. Die Ausarbeitung steht im Gesamtzusammenhang eines finanzwissenschaftlichen Seminars über internationale Unternehmens- und Kapitaleinkommensbesteuerung.
Diese Arbeit wurde abgefasst auf der Grundlage von Homburg, Stefan, 2000, Allgemeine Steuerlehre. 2. Auflage. München: Vahlen, wobei neben dem § 48 (Effiziente internationale Besteuerung) insbesondere die Kapitel über effiziente Besteuerung und über internationale Besteuerung bearbeitet wurden, außerdem weitere Lehrbücher und Aufsätze. Das Thema wurde mit einer speziellen Fragestellung angegangen, wodurch eine eigene Struktur auch zur Klärung der notwendigen Vorfragen entstand.
Zu Beginn wird die für die Diskussion notwendige Terminologie aus den Bereichen des originären nationalen Steuerrechts und der Doppelbesteuerung dargestellt (Kapitel 2). Im Anschluss werden in Kapitel 3 zentrale Aussagen zur Theorie der effizienten Besteuerung zusammengefasst, die auch für die entsprechende Betrachtung im internationalen Zusammenhang von Bedeutung sind. Die Kapitel 4 und 5 stellen den Schwerpunkt der Arbeit dar; in ihnen werden auf Basis von Steuerehrlichkeit die für einen Kapitalimport- bzw. exportstaat effizienten internationalen Besteuerungsstrategien erarbeitet und die Ergebnisse bewiesen. Das Kapitel 6 macht danach einen Schritt in Richtung einer realitätsnäheren Betrachtung, indem die zuvor entwickelten Modelle an die Existenz von steuerunehrlichen Kapitalanlegern angepasst werden. Schließlich werden die zentralen Ergebnisse im letzten Kapitel synoptisch dargestellt und mit den Aussagen anderer Quellen abgeglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundfragen in der internationalen Besteuerung
- Der Effizienzbegriff
- Effiziente Besteuerung aus Sicht des Kapitalimportstaates A
- Besteuerung des Inlandseinkommens
- Modell des Kapitalimportstaates A
- Einführung einer nicht anrechenbaren Quellensteuer: Doppelbesteuerung
- Einführung der Teilanrechnung im Kapitalexportstaat B
- Konsequenzen einer Vollanrechnung im Kapitalexportstaat B
- Effiziente Besteuerung aus Sicht des Kapitalexportstaates B – Besteuerung des Inländereinkommens
- Modell des Kapitalexportstaates B
- Möglichkeiten zur internationalen Besteuerung und ihre Effizienz
- Einbeziehung von Steuerunehrlichkeit
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie internationale Besteuerung aus nationaler Perspektive effizient gestaltet werden kann. Sie betrachtet die Auswirkungen von verschiedenen internationalen Besteuerungsstrategien auf die Wohlfahrt der jeweiligen Volkswirtschaft. Dabei konzentriert sich die Arbeit insbesondere auf die Auswirkungen von Steuern auf das Kapital- und Unternehmenseinkommen.
- Analyse der Auswirkungen von internationalen Besteuerungsstrategien auf das Inlandseinkommen
- Untersuchung der Effizienz von verschiedenen Steuermodellen für Kapitalimport- und -exportstaaten
- Einbeziehung von Steuerunehrlichkeit in die Analyse der Effizienz
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur effizienten Gestaltung der internationalen Besteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Kontext der internationalen Besteuerung aus finanzwissenschaftlicher Perspektive.
- Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Konzepte der internationalen Besteuerung, wie z. B. das originäre nationale Steuerrecht und das Doppelbesteuerungsrecht, sowie die relevanten Terminologien.
- Kapitel 3 fasst zentrale Aussagen der Theorie der effizienten Besteuerung zusammen und zeigt ihre Relevanz im internationalen Kontext auf.
- Kapitel 4 analysiert verschiedene internationale Besteuerungsstrategien aus Sicht eines Kapitalimportstaates und zeigt deren Auswirkungen auf die Wohlfahrt des Landes auf.
- Kapitel 5 betrachtet die internationalen Besteuerungsstrategien aus der Perspektive eines Kapitalexportstaates und analysiert deren Effizienz.
- Kapitel 6 erweitert die Analyse um den Aspekt der Steuerunehrlichkeit und untersucht, wie diese die Effizienz internationaler Besteuerung beeinflusst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der internationalen Besteuerung, der Effizienz von Steuermodellen, der Doppelbesteuerung, der Steuerunehrlichkeit und der Auswirkungen von Steuern auf das Kapital- und Unternehmenseinkommen. Sie analysiert verschiedene Steuerstrategien aus nationaler Perspektive und zeigt deren Auswirkungen auf die Wohlfahrt der jeweiligen Volkswirtschaft auf.
- Citar trabajo
- Daniel Kramer (Autor), 2003, Effiziente internationale Besteuerung aus nationaler Perspektive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27416