Die vorliegende Arbeit behandelt die Qualität von Gruppenentscheidungen mit dem Fokus auf Entscheidungen der Beobachterkonferenz eines Assessment Centers.
Zu Beginn wird die Frage beantwortet, warum die Entscheidungen der Beobachterkonferenz so wichtig sind und welchen Einfluss sie auf wichtige Faktoren wie Kosten und Image eines Unternehmens haben können. Nachfolgend werden zentrale Erkenntnisse über die Güte von Gruppenentscheidung vorgestellt und zwei konkrete Phänomene, das Gruppendenken und der Effekt des gemeinsamen Wissens, näher erläutert.
Anhand dieser Phänomene werden zwei beispielhafte Situationen eines Assessment Centers und der Beobachterkonferenz beschrieben und mögliche Risikopotentiale einer Fehlentscheidung aufgezeigt.
Die abschließenden Kapitel geben Handlungsempfehlungen um Fehlentscheidungen in der Beobachterkonferenz zu verringern sowie eine Einschätzung der Machbarkeit dieser Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG.
- 2. BEGRIFFSKLÄRUNGEN.
- 2.1. ASSESSMENT CENTER.
- 2.2. BEOBACHTERKONFERENZ.
- 3. ERKENNTNISSE ÜBER DIE GÜTE VON GRUPPENENTSCHEIDUNGEN.
- 3.1. GRUPPENDENKEN.
- 3.2. EFFEKT DES GEMEINSAMEN WISSENS.
- 4. ZWEI MÖGLICHE GEFAHREN VON FEHLENTSCHEIDUNGEN IN DER BEOBACHTERKONFERENZ.
- 4.1. DIE AUSGANGSSITUATION.
- 4.2. FEHLENTSCHEIDUNGEN AUFGRUND DES GRUPPENDENKENS.
- 4.3. FEHLENTSCHEIDUNGEN AUFGRUND DES EFFEKTS DES GEMEINSAMEN WISSENS.
- 5. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER BEOBACHTERKONFERENZ
- 6. STELLUNGNAHME UND EINSCHÄTZUNG DER MACHBARKEIT DER VORGESCHLAGENEN MAẞNAHMEN.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Qualität von Gruppenentscheidungen, insbesondere in der Beobachterkonferenz eines Assessment Centers. Der Fokus liegt darauf, zu verstehen, wie Entscheidungen der Beobachterkonferenz die Kosten und das Image eines Unternehmens beeinflussen können. Weiterhin werden die zentralen Erkenntnisse über die Güte von Gruppenentscheidungen beleuchtet, wobei die Phänomene des Gruppendenkens und des Effekts des gemeinsamen Wissens im Detail betrachtet werden.
- Die Bedeutung der Beobachterkonferenz für die Personalauswahl in Assessment Centern.
- Die Auswirkungen von Fehlentscheidungen auf das Unternehmen.
- Das Gruppendenken und der Effekt des gemeinsamen Wissens als potenzielle Gefahren für die Qualität von Gruppenentscheidungen.
- Praktische Beispiele für Risikopotentiale in der Beobachterkonferenz.
- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Entscheidungsqualität in der Beobachterkonferenz.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung betont die hohe Relevanz der Personalauswahl für Unternehmen und stellt die möglichen Folgen von Fehlentscheidungen dar. In Kapitel 2 werden die Begriffe Assessment Center und Beobachterkonferenz erläutert, wobei die Bedeutung des Verfahrens für die Personalauswahl hervorgehoben wird. In Kapitel 3 werden zentrale Erkenntnisse über die Güte von Gruppenentscheidungen präsentiert, wobei die beiden Phänomene Gruppendenken und Effekt des gemeinsamen Wissens näher beleuchtet werden. Die Kapitel 4 und 5 betrachten diese Phänomene im Kontext eines Assessment Centers und der Beobachterkonferenz, und es werden mögliche Risikopotentiale von Fehlentscheidungen aufgezeigt. Abschließend werden in Kapitel 6 Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Entscheidungsqualität in der Beobachterkonferenz gegeben, sowie eine Einschätzung der Machbarkeit dieser Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Beobachterkonferenz, Gruppenentscheidungen, Entscheidungsqualität, Gruppendenken, Effekt des gemeinsamen Wissens, Personalauswahl, Kosten, Image, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Müller (Autor:in), 2014, Gruppenentscheidungen in der Beobachterkonferenz im Assessment Center, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274183