Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Gestion de la production

Die GAP-Analyse. Praxisbeispiel zur Einführung eines Energie- und Umweltmanagementsystems

Titre: Die GAP-Analyse. Praxisbeispiel zur Einführung eines Energie- und Umweltmanagementsystems

Etude Scientifique , 2012 , 81 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Herbert F. Berg (Auteur)

Gestion d'entreprise - Gestion de la production
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Anhand eines Praxisbeispiels zur Einführung eines Energie- und Umweltmanagementsystems legt diese Arbeit die Vorgänge einer GAP-Analyse offen. Die GAP- oder Lückenanalyse ist ein Instrument des strategischen Managements, die Abweichungen zwischen unterschiedlichen Erwartungen, Zielen und Entwicklungsverläufen dokumentiert.
Mit einer kombinierten Zertifizierung von Energie- und Umweltsystemen gehen Unternehmen einen Kompromiss ein, bei dem beide Aspekte einen ähnlichen Stellenwert erlangen – ohne dass das Energiemanagement das Umweltmanagement überlagert. Neben den rechtlichen Grundlagen zu Energie- und Umweltmanagement enthält diese Untersuchung außerdem die Dokumentation aller Daten und Schritte von der Grundsatzentscheidung des Unternehmens bis zur Durchführung eines internen Audits – also der abschließenden Revision des Prozesses.
Die Daten der GAP-Analyse helfen, die erkannten Lücken (GAPs) zu schließen. Durch das konkrete Praxisbeispiel liefert der Autor und Diplom-Kaufmann Herbert F. Berg außerdem exemplarische Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise für die Unternehmensführung. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess wirkt sich nicht nur auf das Einsparen von Ressourcen aus, sondern kann auch langfristig die betriebliche Organisation und Mitarbeitermotivation deutlich optimieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Rechtliche Grundlagen
    • Umweltrecht
    • Energiesteuergesetz (EnergieStG)
    • Stromsteuergesetz (StromStG)
    • Erneuerbare-Energien-Gesetz
    • Energieeinsparverordnung (EnEV)
    • Vorschriften und Normen
    • Betriebsbeauftragter für Energie- und Umweltschutz
  • Aktuelle Handhabung im Beispielbereich
    • Datenerfassung
      • Mitarbeiterbefragung
      • Standort und Gebäude
      • Betriebsbegehung
      • Verbrauchsdaten
      • Dokumente und Rechtskataster
      • Schulung und Mitarbeiterinformation
    • Aspekte der Schwachstellenidentifizierung
      • Mitarbeiterbefragung
      • Gebäudedaten
      • Betriebsrundgang
      • Verbrauchsdaten
      • Dokumente und Rechtskataster
      • Schulung und Mitarbeiterinformation
  • Entscheidungsprozesse
    • Beurteilung der Daten und Schwachstellen
    • Maßnahmenkatalog
      • Sofortmaßnahmen
      • Kurzfristig Maßnahmen
      • Mittelfristige Maßnahmen
      • Langfristige Maßnahmen
  • Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise beim Unternehmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Einführung eines Energie- und Umweltmanagementsystems (EUMS) in einem mittelständischen Unternehmen der Kunststoffverarbeitung. Ziel ist die Darstellung der einzelnen Schritte einer GAP-Analyse, von den rechtlichen Grundlagen bis zur Maßnahmenplanung, um eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 und DIN ISO 50001 zu ermöglichen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Energie- und Umweltmanagement
  • Durchführung einer GAP-Analyse zur Identifizierung von Schwachstellen
  • Datenerfassung und -auswertung im Kontext von Energie- und Umweltaspekten
  • Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur Verbesserung der Energieeffizienz und des Umweltschutzes
  • Zusammenspiel von ökonomischen und ökologischen Zielen im Rahmen des EUMS

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit beschreibt die Notwendigkeit einer kombinierten Energie- und Umweltmanagement-Zertifizierung im untersuchten Unternehmen, das bereits nach ISO 9001 und ISO/TS 16949 zertifiziert ist und nun die Einführung eines EUMS und UMS anstrebt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und zeigt einen Zeit- und Ablaufplan zur Vorgehensweise auf, unter Einbezug des PDCA-Zyklus zur kontinuierlichen Verbesserung. Das Unternehmen wird kurz vorgestellt, seine Produktionsbereiche und Materialen werden benannt, der hohe Energiebedarf des Unternehmens wird herausgestellt. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und den Schwerpunkt auf den rechtlichen Grundlagen, Datenerfassung, Schwachstellenanalyse, und Maßnahmenvorschläge.

Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen für Energie- und Umweltmanagement in Deutschland. Es beschreibt die Hierarchie des Umweltrechts, beginnend bei internationalen Abkommen bis hin zu nationalen Gesetzen und Verordnungen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Energiesteuergesetz (EnergieStG) und dem Stromsteuergesetz (StromStG), einschließlich der Möglichkeiten der Steuerentlastung für energieeffiziente Maßnahmen. Das Kapitel behandelt außerdem relevante Normen wie DIN EN ISO 14001 (UMS) und DIN ISO 50001 (EMS), und die Rolle des Betriebsbeauftragten für Energie- und Umweltschutz.

Aktuelle Handhabung im Beispielbereich: Das Kapitel beschreibt die aktuelle Handhabung von Energie und Umwelt im Unternehmen, einschließlich Mitarbeiterbefragungen, Gebäudedaten, Betriebsbegehung, Verbrauchsdaten, Dokumentation und Schulungsmaßnahmen. Die Datenerfassung umfasst verschiedene Aspekte wie Mitarbeiterbefragungen, die Analyse von Gebäudedaten, Betriebsbegehungen und die Bewertung von Verbrauchsdaten. Das Kapitel beschreibt die Prozesse und dokumentiert den Ist-Zustand.

Entscheidungsprozesse: Dieses Kapitel analysiert die Entscheidungsprozesse im Unternehmen im Hinblick auf die Einführung des EUMS und die daraus resultierenden Maßnahmen. Es werden die Beurteilung der Daten und Schwachstellen aus den vorherigen Kapiteln diskutiert. Der Maßnahmenkatalog beinhaltet Sofort-, Kurz-, Mittel- und Langfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, des Umweltschutzes und der internen Kommunikation.

Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise beim Unternehmen: Das Kapitel fasst die Erkenntnisse der GAP-Analyse zusammen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für das Unternehmen. Es betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Unternehmensführung, die ökonomische und ökologische Ziele vereint. Die Wichtigkeit von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern für den Erfolg des EUMS wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

GAP-Analyse, Energie- und Umweltmanagementsystem (EUMS), Umweltmanagement (UMS), DIN EN ISO 14001, DIN ISO 50001, Energiesteuergesetz (EnergieStG), Stromsteuergesetz (StromStG), Energieeffizienz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Mitarbeiterbefragung, Datenerfassung, Schwachstellenanalyse, Maßnahmenkatalog.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einführung eines Energie- und Umweltmanagementsystems (EUMS)

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Einführung eines Energie- und Umweltmanagementsystems (EUMS) in einem mittelständischen Unternehmen der Kunststoffverarbeitung. Sie beschreibt Schritt für Schritt eine GAP-Analyse, von den rechtlichen Grundlagen bis zur Maßnahmenplanung, um eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 und DIN ISO 50001 zu ermöglichen. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen für Energie- und Umweltmanagement in Deutschland. Es werden internationale Abkommen, nationale Gesetze und Verordnungen, das Energiesteuergesetz (EnergieStG), das Stromsteuergesetz (StromStG) und Möglichkeiten der Steuerentlastung für energieeffiziente Maßnahmen behandelt. Weitere wichtige Aspekte sind die Normen DIN EN ISO 14001 (UMS) und DIN ISO 50001 (EMS) sowie die Rolle des Betriebsbeauftragten für Energie- und Umweltschutz.

Wie wird die GAP-Analyse durchgeführt?

Die GAP-Analyse wird durch Datenerfassung und -auswertung im Kontext von Energie- und Umweltaspekten durchgeführt. Die Datenerfassung umfasst Mitarbeiterbefragungen, die Analyse von Gebäudedaten, Betriebsbegehungen und die Bewertung von Verbrauchsdaten. Die Arbeit beschreibt die Prozesse und dokumentiert den Ist-Zustand, um Schwachstellen zu identifizieren.

Welche Maßnahmen werden vorgeschlagen?

Die Arbeit entwickelt einen Maßnahmenkatalog mit Sofort-, Kurz-, Mittel- und Langfristigen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, des Umweltschutzes und der internen Kommunikation. Die Beurteilung der Daten und Schwachstellen aus der GAP-Analyse fließt in die Maßnahmenplanung ein.

Welche Ziele werden verfolgt?

Das Hauptziel ist die Darstellung der einzelnen Schritte einer GAP-Analyse zur Vorbereitung einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 und DIN ISO 50001. Die Arbeit untersucht das Zusammenspiel von ökonomischen und ökologischen Zielen im Rahmen des EUMS und betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Unternehmensführung und motivierter Mitarbeiter.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: GAP-Analyse, Energie- und Umweltmanagementsystem (EUMS), Umweltmanagement (UMS), DIN EN ISO 14001, DIN ISO 50001, Energiesteuergesetz (EnergieStG), Stromsteuergesetz (StromStG), Energieeffizienz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Mitarbeiterbefragung, Datenerfassung, Schwachstellenanalyse, Maßnahmenkatalog.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die ein Energie- und Umweltmanagementsystem einführen möchten, insbesondere mittelständische Unternehmen. Sie ist auch für Berater, die Unternehmen bei der Implementierung von EUMS unterstützen, von Interesse.

Wie wird der PDCA-Zyklus berücksichtigt?

Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) zur kontinuierlichen Verbesserung wird als Rahmen für die Vorgehensweise bei der Einführung des EUMS benutzt und im Zeit- und Ablaufplan berücksichtigt.

Fin de l'extrait de 81 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die GAP-Analyse. Praxisbeispiel zur Einführung eines Energie- und Umweltmanagementsystems
Université
University of Technology, Business and Design Wismar
Note
1,5
Auteur
Herbert F. Berg (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
81
N° de catalogue
V274193
ISBN (ebook)
9783656666332
ISBN (Livre)
9783656666387
Langue
allemand
mots-clé
gap-analyse praxisbeispiel einführung energie- umweltmanagementsystems energiemanagement gap fehleranalyse schwachstellen umweltmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Herbert F. Berg (Auteur), 2012, Die GAP-Analyse. Praxisbeispiel zur Einführung eines Energie- und Umweltmanagementsystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274193
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint