In der sich globalisierenden Welt von heute stehen die Nationalstaaten vielen Problemen
gegenüber, die sie allein und innerhalb ihrer Grenzen nicht mehr lösen können.
Wirtschaftskrisen, Umweltprobleme oder Migrationsströme betreffen die ganze Welt. Da aber
die Nationalstaaten nach wie vor die bestimmende politische Instanz sind, die letztlich
Entscheidungen fällen und politisch handeln, hat es nach wie vor die höchste Bedeutung wie
sie mit diesen Problemen umgehen. Das heißt auch, dass die moralischen Vorstellungen der
Bürger und Bürgerinnen der einflussreichsten Staaten in der Welt in besonderer Weise
darüber entscheiden, wie und ob die globalen Problemlagen politisch bearbeitet werden.
Michael Walzer sieht als Kommunitarist auch gar keine Alternative dazu, so lange es noch
keinen Weltstaat gibt. Jede politische Gemeinschaft hat das Recht über alle sie betreffenden
Fragen selbst zu entscheiden. Und da diese Gemeinschaften zurzeit die Nationalstaaten sind,
ist ihre Perspektive die politisch entscheidende.
In dieser Hausarbeit wird Walzers moralphilosophischer Ansatz sowohl methodisch als auch
am Beispiel der Zuwanderungspolitik politischer Gemeinschaften inhaltlich kritisch
analysiert. Zunächst wird an Hand seines Werkes „Kritik und Gemeinsinn“ seine favorisierte
moralphilosophische Methode herausgearbeitet.
Für
ihn gibt
es drei Pfade der
Moralphilosophie, die Entdeckung, die Erfindung und die Interpretation. Letzteren hält er für
den angemessenen Weg, Moralphilosophie zu betreiben.
Nach der Zusammenfassung seiner Argumentation zur Methode werden einige von Walzers
Argumente aus dem Kapitel „Mitgliedschaft und Zugehörigkeit“ aus seinem Buch „Sphären
der Gerechtigkeit“ dargestellt und kritisch analysiert. In diesem Teil wird vor allem
herausgearbeitet, welche blinden Flecke und Probleme Walzers Behandlung der Immigration
aufweist.
Am Ende der Arbeit soll zum einen deutlich werden, ob Walzers moralphilosophischer
Umgang mit Immigration das kritische Potential seiner Methode der Interpretation ausschöpft,
und zum anderen, ob und inwieweit sein methodischer Ansatz, eine allein auf eine politische
Gemeinschaft bezogene Moralphilosophie zu betreiben, zu einem befriedigenden Umgang mit
Grenzen überschreitender Migration führt. So soll möglichst deutlich werden, wo die Grenzen
des kritischen Potentials von Walzers Methode der Interpretation liegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Walzers Wege der Moralphilosophie
- 2.1 Der Pfad der Entdeckung
- 2.2 Der Pfad der Erfindung
- 2.3 Der Pfad der Interpretation
- 2.4 Zwischenergebnis zur moralphilosophischen Methode Walzers
- 3. Mitgliedschaft und Zuwanderung in politischen Gemeinschaften
- 3.1 Faktische Zuwanderung und die Grenzen staatlicher Steuerung
- 3.2 Fremde und Gefährten
- 3.3 Kriterien der Mitgliedschaft in heterogenen liberalen Gesellschaften
- 4. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert kritisch Michael Walzers moralphilosophischen Ansatz, sowohl methodisch als auch anhand seiner Zuwanderungspolitik. Die Arbeit untersucht Walzers drei Wege der Moralphilosophie – Entdeckung, Erfindung und Interpretation – und bewertet deren Anwendung auf das Thema Immigration. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen von Walzers methodischem Ansatz im Umgang mit grenzüberschreitender Migration aufzuzeigen und das kritische Potential seiner Interpretationsmethode zu evaluieren.
- Walzers drei Wege der Moralphilosophie (Entdeckung, Erfindung, Interpretation)
- Kritische Analyse von Walzers Argumentation zur Methode
- Walzers Position zur Mitgliedschaft und Zuwanderung
- Grenzen des kritischen Potentials von Walzers Methode
- Anwendung von Walzers Ansatz auf die Herausforderungen der globalen Migration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der globalen Herausforderungen für Nationalstaaten ein und betont die Bedeutung moralischer Vorstellungen im Umgang damit. Sie skizziert den Fokus der Arbeit: eine kritische Analyse von Walzers moralphilosophischem Ansatz im Kontext der Zuwanderungspolitik, wobei sowohl seine methodischen Grundlagen als auch seine inhaltlichen Argumente untersucht werden. Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit und formuliert die zentralen Forschungsfragen.
2. Walzers Wege der Moralphilosophie: Dieses Kapitel beschreibt detailliert Walzers drei Wege der Moralphilosophie: den Pfad der Entdeckung (basierend auf Offenbarung oder Entdeckung einer neuen Moral), den Pfad der Erfindung (mit Fokus auf konstruktivistischen Ansätzen wie Rawls' Schleier des Nichtwissens) und den Pfad der Interpretation, den Walzer selbst präferiert. Die Analyse vergleicht und kontrastiert diese Pfade und beleuchtet deren jeweilige Stärken und Schwächen hinsichtlich ihres kritischen Potentials. Es wird dargelegt, warum Walzer den Pfad der Interpretation als den angemessensten Weg für die Moralphilosophie betrachtet.
3. Mitgliedschaft und Zuwanderung in politischen Gemeinschaften: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert Walzers Argumentation zur Mitgliedschaft und Zuwanderung in politischen Gemeinschaften. Es untersucht die komplexen Herausforderungen der faktischen Zuwanderung und die Grenzen staatlicher Steuerung. Die Analyse befasst sich mit Walzers Konzepten von "Fremden" und "Gefährten" und untersucht kritisch, welche Kriterien der Mitgliedschaft er für heterogene liberale Gesellschaften vorschlägt. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung möglicher blinder Flecken und Probleme in Walzers Ansatz.
Schlüsselwörter
Michael Walzer, Moralphilosophie, Interpretation, Zuwanderung, Mitgliedschaft, politische Gemeinschaften, Kritik und Gemeinsinn, Sphären der Gerechtigkeit, globale Herausforderungen, Nationalstaat, heterogene Gesellschaften, kritisches Potential.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Michael Walzers Moralphilosophie im Kontext von Zuwanderung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert kritisch Michael Walzers moralphilosophischen Ansatz, sowohl methodisch als auch anhand seiner Position zur Zuwanderungspolitik. Sie untersucht seine drei Wege der Moralphilosophie und bewertet deren Anwendung auf das Thema Immigration. Das Ziel ist es, Stärken und Schwächen von Walzers methodischem Ansatz im Umgang mit grenzüberschreitender Migration aufzuzeigen und das kritische Potential seiner Interpretationsmethode zu evaluieren.
Welche Aspekte von Walzers Moralphilosophie werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert Walzers drei Wege der Moralphilosophie: den Pfad der Entdeckung, den Pfad der Erfindung und den Pfad der Interpretation. Sie vergleicht und kontrastiert diese Pfade und beleuchtet deren Stärken und Schwächen hinsichtlich ihres kritischen Potentials. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Walzers Präferenz für den Pfad der Interpretation.
Wie wird Walzers Position zur Zuwanderung analysiert?
Die Arbeit präsentiert und analysiert Walzers Argumentation zur Mitgliedschaft und Zuwanderung in politischen Gemeinschaften. Sie untersucht die Herausforderungen der faktischen Zuwanderung und die Grenzen staatlicher Steuerung. Die Analyse befasst sich mit Walzers Konzepten von "Fremden" und "Gefährten" und untersucht kritisch die von ihm vorgeschlagenen Kriterien der Mitgliedschaft für heterogene liberale Gesellschaften. Mögliche blinder Flecken und Probleme in Walzers Ansatz werden identifiziert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und skizziert den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt Walzers drei Wege der Moralphilosophie. Kapitel 3 analysiert Walzers Position zur Mitgliedschaft und Zuwanderung. Kapitel 4 enthält die Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Michael Walzer, Moralphilosophie, Interpretation, Zuwanderung, Mitgliedschaft, politische Gemeinschaften, Kritik und Gemeinsinn, Sphären der Gerechtigkeit, globale Herausforderungen, Nationalstaat, heterogene Gesellschaften, kritisches Potential.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Forschungsfragen untersuchen die Stärken und Schwächen von Walzers methodischem Ansatz im Kontext der Zuwanderung und evaluieren das kritische Potential seiner Interpretationsmethode im Umgang mit den Herausforderungen der globalen Migration.
Welche Methode wird zur Analyse von Walzers Werk angewendet?
Die Arbeit verwendet eine kritische Analyse, die sowohl die methodischen Grundlagen als auch die inhaltlichen Argumente von Walzers Ansatz untersucht. Sie vergleicht und kontrastiert verschiedene Aspekte seiner Theorie und identifiziert potentielle Schwächen und Limitationen.
- Quote paper
- Andreas Wiedermann (Author), 2014, Michael Walzers Pfad der Interpretation und die Frage der Zuwanderung in politische Gemeinschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274242