Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Die Fremdwortschreibung im Fremdsprachenunterricht

Eine Untersuchung

Titre: Die Fremdwortschreibung im Fremdsprachenunterricht

Travail de Recherche , 2014 , 14 Pages , Note: Keine

Autor:in: Mag. Mohamed Chaabani (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Fremdwortschreibung im Fremdsprachenunterricht. Anliegen dieser Arbeit ist es, die Rechtsschreibkompetenz der Studenten beim Schreiben von Fremdwörtern zu erfassen. Für diesen Zweck wurden Diktate, die von Probanden geschrieben sind, einer näheren Analyse unterzogen. Die Ergebnisse dieser Analyse wurden dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Fremdwortschreibung
  • Analyse von schriftlichen Arbeiten
  • Ziel der Untersuchung
  • Korpusbeschreibung
  • Zur Analyse von den Diktaten
  • Didaktische Schlussfolgerungen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Fremdwortschreibung im Fremdsprachenunterricht mit dem Ziel, die Rechtschreibkompetenz von Studenten beim Schreiben von Fremdwörtern zu erfassen. Dazu wurden Diktate von Studenten analysiert, um Defizite und Kompetenzen in Bezug auf die Fremdwortschreibung aufzuzeigen und Fördermöglichkeiten für die Schreibkompetenz der Lernenden herauszuarbeiten.

  • Analyse der Rechtschreibkompetenz von Studenten im Hinblick auf die Fremdwortschreibung
  • Identifizierung von Defiziten und Kompetenzen in Bezug auf die Fremdwortschreibung
  • Entwicklung von Fördermöglichkeiten für die Schreibkompetenz der Lernenden
  • Bewertung der Wirksamkeit von verschiedenen Rechtschreibregeln für die Fremdwortschreibung
  • Empfehlungen für die Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts zur Verbesserung der Rechtschreibkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zur Fremdwortschreibung

    Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Fremdwortschreibung im Deutschen, beginnend mit Konrads Dudens Plädoyer für die Eindeutschung von Fremdwörtern im 19. Jahrhundert. Es werden die wichtigsten Orthographischen Konferenzen und die daraus resultierenden Regelungen zur Fremdwortschreibung dargestellt. Zudem werden verschiedene Ansätze zur Integration von Fremdwörtern in die deutsche Sprache erläutert, sowie die Bedeutung der Häufigkeit und des Gebrauchs von Fremdwörtern für den Integrationsprozess hervorgehoben. Abschließend werden die Regeln der Groß- und Kleinschreibung sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung im Zusammenhang mit Fremdwörtern behandelt.

  • Analyse von schriftlichen Arbeiten

    Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, die auf der Analyse von schriftlichen Arbeiten von Germanistikstudenten basiert. Es werden die Auswahl der Probanden und die Durchführung der Diktate erläutert. Die Kriterien für die Analyse der Diktate werden im Hinblick auf die Rechtschreibregeln zur Fremdwortschreibung von Duden vorgestellt.

  • Ziel der Untersuchung

    Dieses Kapitel definiert die Ziele der Untersuchung: die Erfassung von Defiziten und Kompetenzen der Studenten in Bezug auf die Fremdwortschreibung und die Entwicklung von Fördermöglichkeiten für die Schreibkompetenz der Lernenden.

  • Korpusbeschreibung

    Dieses Kapitel beschreibt den Korpus der Untersuchung, der aus schriftlichen Arbeiten von Studenten im dritten Studienjahr der Germanistik besteht. Es werden die Auswahl der Probanden und die Durchführung der Diktate erläutert. Die Kriterien für die Analyse der Diktate werden im Hinblick auf die Rechtschreibregeln zur Fremdwortschreibung von Duden vorgestellt.

  • Zur Analyse von den Diktaten

    Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Diktate im Hinblick auf die Fremdwortschreibung. Es werden die Fehlerhäufigkeit der einzelnen Probanden, die Entwicklung der Leistungen der Probanden im Laufe der Zeit und die Fehlerhäufigkeit in Bezug auf die einzelnen Rechtschreibregeln zur Fremdwortschreibung untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fremdwortschreibung, die Rechtschreibkompetenz, den Fremdsprachenunterricht, die Analyse von schriftlichen Arbeiten, die Diktate, die Rechtschreibregeln von Duden, die Integration von Fremdwörtern, die Fehlerhäufigkeit, die Entwicklung der Leistungen und die didaktischen Schlussfolgerungen. Der Text beleuchtet die Herausforderungen der Fremdwortschreibung im Fremdsprachenunterricht und untersucht die Rechtschreibkompetenz von Studenten anhand von Diktaten.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Fremdwortschreibung im Fremdsprachenunterricht
Sous-titre
Eine Untersuchung
Université
University of Oran
Note
Keine
Auteur
Mag. Mohamed Chaabani (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
14
N° de catalogue
V274276
ISBN (ebook)
9783656671329
ISBN (Livre)
9783656671220
Langue
allemand
mots-clé
fremdwortschreibung fremdsprachenunterricht eine untersuchung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mag. Mohamed Chaabani (Auteur), 2014, Die Fremdwortschreibung im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274276
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint