Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Interpunktion am Beispiel vom Semikolon im Fremdsprachenunterricht. Das Anliegen der Untersuchung ist es, Defizite und Stärken der Studenten bezüglich der Interpunktion im Bereich des Semikolons zu ermitteln. Des Weiteren richtet sich das Augenmerk der vorliegenden Arbeit auf eine ausführliche Betrachtung von Schreibaufgaben hinsichtlich des Semikolons, die von ausgewählten Probanden geschrieben sind. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die vorhandenen Defizite bei den Studierenden im Bereich der Interpunktion zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Semikolon
- Analyse von schriftlichen Arbeiten
- Ziel der Untersuchung
- Korpusbeschreibung
- Zur Analyse von der ersten Aufgabe
- Zur Analyse von der zweiten Aufgabe
- Zur Analyse von der dritten Aufgabe
- Didaktische Schlussfolgerungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Interpunktion anhand des Semikolons im Fremdsprachenunterricht. Sie zielt darauf ab, Defizite und Stärken von Studenten in Bezug auf die Interpunktion im Bereich des Semikolons zu ermitteln. Darüber hinaus analysiert sie schriftliche Arbeiten von ausgewählten Studenten im Hinblick auf die Verwendung des Semikolons. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die bestehenden Defizite im Bereich der Interpunktion bei Studenten zu verringern.
- Analyse der Verwendung des Semikolons in schriftlichen Arbeiten von Studenten
- Identifizierung von Defiziten und Stärken der Studenten im Umgang mit dem Semikolon
- Entwicklung von Fördermöglichkeiten zur Verbesserung der Schreibkompetenz im Bereich der Interpunktion
- Untersuchung der unterschiedlichen Regeln zur Verwendung des Semikolons
- Beurteilung der Effektivität von verschiedenen Übungstypen zur Verbesserung der Interpunktionskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Semikolons und seine Funktion in der deutschen Sprache. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition des Semikolons und seiner Verwendung in der Interpunktion vorgestellt.
Das zweite Kapitel beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Untersuchung. Es werden die verwendeten Methoden und die Auswahl der Probanden erläutert. Die Untersuchung basiert auf der Analyse von schriftlichen Arbeiten von Studenten, die verschiedene Aufgaben zur Verwendung des Semikolons bearbeiten.
Das dritte Kapitel analysiert die erste Aufgabe, bei der die Studenten zwei Diktate schreiben sollten. Es werden die Fehlerhäufigkeit und die Art der Fehler in Bezug auf die Verwendung des Semikolons untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studenten Schwierigkeiten haben, die Regeln zur Verwendung des Semikolons korrekt anzuwenden.
Das vierte Kapitel analysiert die zweite Aufgabe, bei der die Studenten einen Text mit Semikolons versehen sollten. Es werden die Fehlerhäufigkeit und die Art der Fehler in Bezug auf die Verwendung des Semikolons untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studenten Schwierigkeiten haben, die Regeln zur Verwendung des Semikolons korrekt anzuwenden.
Das fünfte Kapitel analysiert die dritte Aufgabe, bei der die Studenten Kommata und Punkte durch Semikolons ersetzen sollten. Es werden die Fehlerhäufigkeit und die Art der Fehler in Bezug auf die Verwendung des Semikolons untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studenten Schwierigkeiten haben, die Regeln zur Verwendung des Semikolons korrekt anzuwenden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Semikolon, Interpunktion, Fremdsprachenunterricht, Defizite, Kompetenzen, Schreibkompetenz, Analyse von schriftlichen Arbeiten, orthographische Fehler, Normverstöße, Regeln, Didaktische Schlussfolgerungen, Fördermöglichkeiten.
- Quote paper
- Mag. Mohamed Chaabani (Author), 2014, Das Semikolon im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274278