Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Ernährungslehre in der Grundschule

Der Stellenwert von Erziehung und Bildung bei der Gesundheitsförderung von Kindern

Title: Ernährungslehre in der Grundschule

Master's Thesis , 2008 , 73 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ulrike Kögel (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel sind die Hauptgründe für zunehmendes Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Ess- und Trinkgewohnheiten werden bereits in der Kindheit entscheidend geprägt. Erziehung und Bildung haben daher einen hohen Stellenwert bei der Gesundheitsförderung von Kindern. In einer Zeit, in der Nahrungsmittel jederzeit, überall und im Überfluss für jeden verfügbar sind, lässt unsere momentane Ernährungssituation dennoch viele Fragen offen. Erziehung, Bildung und Gesundheit hängen eng miteinander zusammen. Neben bestimmten Gesetzestexten und Erlassen, schreiben die Kultusministerien in den Rahmenrichtlinien vor, Ernährungslehre als wichtigen Unterrichtsbestandteil zu behandeln. Nach einer kurzen Erläuterung der Grundlagen der Ernährung von Kindern wird die tatsächliche Versorgung von Schulkindern beschrieben. Weiterhin wird auf das Ernährungsverhalten eingegangen (Triebbefriedigung, Einflussfaktoren, Ernährungswissen und Interesse). Eltern sind Vorbilder für Kinder. Die Ernährungserziehung in der Familie bildet ein wichtiges Fundament für eine gesunde Ernährungsweise, denn die Folgen einer falschen Ernährung werden in der Schule, in der Leistungsfähigkeit und Konzentration gefragt sind, sichtbar. Aufgaben, Ziele und Formen der schulischen Ernährungserziehung werden in diesem Teil der Arbeit erläutert. Doch eine gesundheitsorientierte Ernährung im Kontext mit Sport und Bewegung, haben in unseren Schulen nach wie vor eine untergeordnete Bedeutung. Viele Schulbücher sind veraltet und langweilen die Schüler regelrecht. Mit dem Beispiel einer Projektwoche soll ein abwechslungsreicher Beitrag für eine interessante Ernährungslehre gezeigt werden. Der praktische Teil der Arbeit wird durch die Teilnahme einer dritten Klasse am „Schüler-Fitnesscup“ gestaltet. Im Sinne eines ganzheitlichen Lernens werden Inhalte der Gesundheitserziehung zur Ernährung und Bewegung durchleuchtet und in einer Projektwoche behandelt. Die Kinder lernen, den Schulalltag und die Freizeit aktiv und gesund zu gestalten. Freude an der Bewegung und ein Ernährungsbewusstsein sollen entwickelt werden, wodurch eines der wichtigsten Erziehungsziele erreicht werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 _ Allgemeines
    • 1 _ 1 Begriffserläuterungen
    • 1 _2 Politische und sachliche Voraussetzungen
      • 121 Bildungsstandards
      • 122 Kerncurriculum Sachunterricht
      • 123 Grundsatzerlasse
  • 2. Emährung von Kindern
    • 2.1 Grundlagen der Ernährung von Kindem
    • 22 Ernährungssituation von Schülern
    • 2.3 Folgen falscher Ernährung
    • Übergewicht
  • 3. Emährungslehre in der Grundschule
    • 3.1 Vermittlungsinstanzen der Ernährungserziehung
    • 32 Lehrbücher
    • 3 _ 3 Ernährungsmodelle
  • Unterrichtsprojekt „Schüler- F itnesscup"
    • 4.1 Allgemein
    • 42 Methodik
      • 4 2 1 Methodische Überlegungen
      • 4 2 2 Motivation der Schüler
      • 4 2 3 Mitarbeit der Eltem
    • 4.3 Der Wettbewerb
    • 4.4 Die Projektwoche
      • 4 4.1 Rund ums Fmhstück (1. Tag)
      • 4 4 2 Rund um Bewegung und Tlinken (2. Tag)
      • 4 4 3 Rund ums Getreide (3. Tag)
      • 4 4 4 Rund um Obst und Gemüse (4. Tag)
      • 4 4 5 Rund um Milch (5. Tag)
    • 4.5 Kreativbeitrag
    • 46 Reflexion
  • Der Stellenwert von Erziehung und B ildung
    • 5.1 Gesundheitsfördemde Schule
    • 5.2 Schulische Ernährungsbildung — ein europäisches Kerncurriculum
      • 5 2.1 Sieben Themenfelder der Ernährungsbildung
    • 5.3 Handlungsbedarf von Gesellschaft und Politik
  • F azit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Vermittlung der Ernährungslehre in der Grundschule und hebt dabei den Stellenwert von Erziehung und Bildung bei der Gesundheitsförderung von Kindern hervor. Die Themenauswahl greift die aktuelle Diskussion über die gesellschaftliche und institutionelle Verantwortung für Emährung und Gesundheit der Kinder und Jugendlichen auf. Der empirische Teil der Arbeit beleuchtet die Grundlagen und Situation der Ernährung von Kindern und dient als Ausgangspunkt für die Diskussion über den Stellenwert von Erziehung und Bildung.

  • Die Bedeutung einer gesunden Ernährung für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern
  • Die aktuelle Ernährungssituation von Schülern in Deutschland, einschließlich der Herausforderungen von Übergewicht und Fehlernährung
  • Die Rolle der Familie und der Schule bei der Ernährungserziehung
  • Die Bedeutung von handlungsorientierten Unterrichtsmethoden in der Ernährungsbildung
  • Das europäische Kerncurriculum Schulische Ernährungsbildung als Grundlage für Lehrpläne und Bildungsstandards

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Ernährung und Gesundheit von Kindern ein und beleuchtet die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Entwicklung und das Wohlbefinden.

Kapitel 1 _ Allgemeines beschäftigt sich mit grundlegenden Begriffserläuterungen zu Gesundheit, Gesundheitserziehung, Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung. Außerdem werden die politischen und sachlichen Voraussetzungen für die Ernährungserziehung in der Grundschule beleuchtet, einschließlich der Bildungsstandards, des Kerncurriculums Sachunterricht und der relevanten Grundsatzerlasse.

Kapitel 2 _ Emährung von Kindern geht auf die Grundlagen der Ernährung von Kindern ein, einschließlich der Nährstoffbedürfnisse und der Bedeutung des Frühstücks. Außerdem werden die aktuelle Ernährungssituation von Schülern in Deutschland beleuchtet, einschließlich der Faktoren, die das Essverhalten beeinflussen, und die Folgen falscher Ernährung, insbesondere Übergewicht.

Kapitel 3 _ Emährungslehre in der Grundschule beleuchtet die Vermittlungsinstanzen der Ernährungserziehung, insbesondere die Rolle der Familie und der Schule. Es werden die Inhalte von Lehrbüchern zum Thema Ernährung in der Grundschule analysiert und verschiedene Ernährungsmodelle vorgestellt, einschließlich des Ernährungskreises und der Ernährungspyramide.

Kapitel 4 _ Unterrichtsprojekt „Schüler- F itnesscup" präsentiert eine Projektwoche zum Thema Ernährung und Bewegung, die in einer dritten Klasse durchgeführt wurde. Die Projektwoche beinhaltet handlungsorientierte Unterrichtsmethoden, die den Schülern praktische Wege aufzeigen, wie sie gesundheitsförderliche Handlungskompetenzen erwerben können.

Kapitel 5 _ Der Stellenwert von Erziehung und Bildung betont die Bedeutung der Ernährungserziehung im Kontext der Gesundheitsförderung. Es wird das Konzept der Gesundheitsfördernden Schule vorgestellt und das europäische Kerncurriculum Schulische Ernährungsbildung als Grundlage für eine nachhaltige Gesundheitsbildung in der Schule erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.

Excerpt out of 73 pages  - scroll top

Details

Title
Ernährungslehre in der Grundschule
Subtitle
Der Stellenwert von Erziehung und Bildung bei der Gesundheitsförderung von Kindern
College
University of Vechta  (Pädagogik)
Grade
1,3
Author
Ulrike Kögel (Author)
Publication Year
2008
Pages
73
Catalog Number
V274312
ISBN (eBook)
9783656662969
ISBN (Book)
9783656662952
Language
German
Tags
ernährungslehre grundschule stellenwert erziehung bildung gesundheitsförderung kindern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrike Kögel (Author), 2008, Ernährungslehre in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274312
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  73  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint