Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Die Europäische Union in den britischen Medien. Eine neue Dimension der Europaskepsis?

Titel: Die Europäische Union in den britischen Medien. Eine neue Dimension der Europaskepsis?

Seminararbeit , 2013 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Patrick Spieß (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Großbritannien und Europa pflegten schon immer ein ambivalentes Verhältnis. Seit der globalen Finanzkrise im Jahre 2008 ist dieses Verhältnis am vorläufigen Tiefpunkt angekommen. In der vorliegenden Arbeit werden sowohl die Gründe als auch der Ton in der Meinungsdebatte seit 2008 analysiert. Ziel ist es zu verdeutlichen, dass die schon immer europakritische Haltung der Briten seit der Finanzkrise eine neue Dimension erreicht hat. Zunächst wird die außenpolitische Situation Großbritanniens
im Rahmen der europäischen Integration umrissen. Anschließend wird auf die institutionelle Einbindung der Briten im europäischen Verbund eingegangen und die daraus resultierenden Gründe für die schwierigen Beziehungen genannt. Abschließend wird die neue Meinungsdebatte sowohl auf politischer Ebene, als auch in der britischen Presse genauer untersucht. Dabei werde ich auf Kampagnen, Schlagzeilen und die verwendete Terminologie zurückgreifen, um die oben genannte These zu stützen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Großbritannien und Europa
    • Großbritannien nach dem zweiten Weltkrieg
    • Europäische Integration ohne Großbritannien
  • Großbritannien in der Europäischen Gemeinschaft
    • Großbritannien als 'awkward' Partner in Europa
    • Gründe für die schwierigen Beziehungen zwischen Großbritannien und Europa
  • Neue Debatte in Großbritannien über die Europäische Union
    • Gründe für die neue Debatte
    • Der Ton der Debatte in den britischen Medien
  • Fazit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Meinungsdebatte in Großbritannien über die Europäische Union seit der globalen Finanzkrise 2008. Sie untersucht die Gründe für die zunehmende Euroskepsis in der britischen Bevölkerung und beleuchtet die Rolle der britischen Medien in dieser Debatte. Ziel ist es, zu zeigen, dass die europakritische Haltung der Briten seit der Finanzkrise eine neue Dimension erreicht hat.

  • Die außenpolitische Situation Großbritanniens im Rahmen der europäischen Integration
  • Die institutionelle Einbindung Großbritanniens in den europäischen Verbund und die daraus resultierenden Gründe für die schwierigen Beziehungen
  • Die neue Meinungsdebatte auf politischer Ebene und in der britischen Presse
  • Die Rolle der Boulevardpresse in der Schärfung der Debatte
  • Die neue Dimension der Euroskepsis in Großbritannien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 befasst sich mit der historischen Entwicklung des Verhältnisses zwischen Großbritannien und Europa. Es beleuchtet die außenpolitische Situation Großbritanniens nach dem Zweiten Weltkrieg, die Rolle des Britischen Empire und die besondere Beziehung zu den Vereinigten Staaten. Des Weiteren wird die Entstehung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) sowie der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) beschrieben, wobei der Fokus auf die Gründe für Großbritanniens zunächst zögerliche und dann ablehnende Haltung gegenüber einer europäischen Integration liegt.

Kapitel 3 analysiert die Einbindung Großbritanniens in die Europäische Gemeinschaft. Es beschreibt, wie Großbritannien nach seinem Beitritt 1973 den Ruf des 'awkward' Partners erlangte und die Gründe für diese schwierige Beziehung beleuchtet werden. Die Kapitel diskutieren die unterschiedlichen politischen Kulturen, die institutionellen Herausforderungen und die Rolle der 'special relationship' zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten.

Kapitel 4 untersucht die neue Debatte über die Europäische Union in Großbritannien seit der Finanzkrise 2008. Es analysiert die Gründe für die zunehmende Euroskepsis in der britischen Bevölkerung, die Rolle der 'UK Independence Party' (UKIP) und die politischen Reaktionen auf die neue Debatte. Der Fokus liegt dabei auf der Rhetorik der politischen Akteure und der öffentlichen Meinung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Union, Großbritannien, Euroskepsis, Medien, Meinungsdebatte, Finanzkrise, 'awkward Partner', politische Kultur, institutionelle Einbindung, 'special relationship', UKIP, Boulevardpresse, Populismus, Kriegsrhetorik, Xenophobie.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Europäische Union in den britischen Medien. Eine neue Dimension der Europaskepsis?
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltung
Tradition und Entwicklung der Politischen Kulturen
Note
1,3
Autor
Patrick Spieß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
16
Katalognummer
V274322
ISBN (eBook)
9783656668503
ISBN (Buch)
9783656668497
Sprache
Deutsch
Schlagworte
europäische union medien eine dimension europaskepsis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Spieß (Autor:in), 2013, Die Europäische Union in den britischen Medien. Eine neue Dimension der Europaskepsis?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274322
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum