[...] Erst die Gründung des als unabhängig geltenden Senders Al Jazeera 1996 kann als Beginn eines Umschwungs in der arabischen Medienlandschaft verstanden werden. Erstmals zeigte ein Sender aus dem Nahen und Mittleren Osten offene und kontroverse Diskussionen zwischen Regimegegner und Vertretern der Regierung, berichtete über bisherige Tabus wie Sex, Polygamie, Frauenrechte sowie über islamischen Fundamentalismus und interviewte israelische Führungspersonen (vgl.: El-Nawawy & Iskandar 2002/ Whitaker 2003). Mit seiner kritischen Berichterstattung trägt der Sender so zu einer verbesserten Verbreitung von politischen Informationen bei. Arabischen Fernsehzuschauern wird dadurch erstmals ermöglicht, sich via eines arabischen Nachrichtenkanals eine eigene Meinung über bestimmte Sachverhalte und Probleme zu bilden. Auf der anderen Seite ist Al Jazeera einer unaufhörlichen Kritik von Regierungen und politischen Lagern ausgesetzt. Während in der westlichen Öffentlichkeit immer wieder von „Terroristen-Sender“ und „Sprachrohr Osama bin Ladens“ die Rede ist, wird dem Nachrichtenkanal im Nahen und Mittleren Osten eine zu starke Nähe zu der USA vorgeworfen. Außerdem kursiert in dieser Region immer wieder das Gerücht, Al Jazeera werde von dem CIA finanziert (vgl. Whitaker 2003/ Lidster & Rose 2001). Ebenso versuchen Regierungen stetig die kritische und kontroverse Berichterstattung des Senders zu unterbinden. So gehen Tag für Tag Beschwerden bei dem Emir von Katar ein, die ihn auffordern, die Berichterstattung Al Jazeeras zu mäßigen. Des weiteren lassen Staaten Korrespondentenbüros schließen und verweisen Journalisten des Fernsehsenders außer Landes. Selbst demokratische Staaten, in denen Presse- und Meinungsfreiheit gesetzlich garantiert werden, greifen zu diversen Maßnahmen, um die Journalisten des Senders in ihrer täglichen Arbeit zu behindern. Die vorliegende Seminararbeit wird im ersten Teil der Frage nachgehen, inwieweit Al Jazeera zur Aufklärung in der arabischen Welt und zur Verständigung mit dem westlichen Kulturkreis beitragen kann. Im zweiten Teil soll der Einfluss von Public Diplomacy seitens der USRegierung auf den Sender behandelt werden. Dabei wird zuerst theoretisch auf Public Diplomacy eingegangen und im Anschluss daran werden spezielle Maßnahmen der USRegierung vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Inwieweit trägt Al Jazeera zur Aufklärung in der arabischen Welt und zur Verständigung mit dem westlichen Kulturkreis bei?
- 1. Geschichte
- 2. Trägt Al Jazeera zur Aufklärung bei?
- 3. Kann Al Jazeera die Kluft zwischen westlicher und arabischer Welt schließen?
- III. Beeinflusst US-amerikanische Public Diplomacy den Sender?
- 1. Public Diplomacy
- 2. Die Public Diplomacy seit dem 11. September 2001
- 3. Inwieweit spielt Al-Jazeera eine Rolle bei der Public Diplomacy Politik der USA?
- 4. Al Jazeeras als idealer Vermittler von Public Diplomacy?
- IIII. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss von Al Jazeera auf die Aufklärung in der arabischen Welt und die Verständigung mit dem Westen, sowie den Einfluss der US-amerikanischen Public Diplomacy auf den Sender. Die Arbeit analysiert Al Jazeeras Rolle im Kontext der globalen Krisenkommunikation.
- Al Jazeeras Beitrag zur Aufklärung in der arabischen Welt
- Der Vergleich von Al Jazeera mit westlichen Medien
- Der Einfluss von US-amerikanischer Public Diplomacy auf Al Jazeera
- Al Jazeera als Vermittler zwischen der arabischen und westlichen Welt
- Die Kritik an Al Jazeera aus verschiedenen politischen Lagern
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt Al Jazeera als einen wichtigen Akteur in der globalen Medienlandschaft vor, insbesondere seit den Anschlägen vom 11. September 2001. Der Sender erlangte Bekanntheit durch exklusive Berichterstattung aus Krisengebieten und die Ausstrahlung von Statements wichtiger Akteure wie Osama bin Laden. Die Abhängigkeit westlicher Sender von Al Jazeera's Berichterstattung wird hervorgehoben, sowie die Beschreibung Al Jazeeras als "kleine Öffentlichkeitsrevolution" im arabischen Raum, im Gegensatz zu den vorherigen staatlich kontrollierten und zensierten Medien. Die Arbeit skizziert die gegensätzlichen Perspektiven auf Al Jazeera: im Westen als "Terroristen-Sender" wahrgenommen, im Nahen und Mittleren Osten als zu nah an den USA. Die Arbeit kündigt die Untersuchung von Al Jazeeras Beitrag zur Aufklärung und den Einfluss der US-amerikanischen Public Diplomacy an.
II. Inwieweit trägt Al Jazeera zur Aufklärung in der arabischen Welt und zur Verständigung mit dem westlichen Kulturkreis bei?: Dieses Kapitel untersucht Al Jazeeras Rolle als weitgehend unabhängiger Sender, der Nachrichten aus arabischer Perspektive präsentiert und somit einen breiteren Zugang zu Informationen ermöglicht. Es hinterfragt, inwieweit Al Jazeera den Kriterien eines aufklärenden Journalismus gerecht wird, der objektiv informiert, zum kritischen Denken anregt und die Urteilsbildung der Zuschauer fördert. Die Möglichkeit Al Jazeeras, als Brücke zwischen arabischer und westlicher Welt zu fungieren, wird ebenfalls diskutiert, indem es die Vermittlung unterschiedlicher Perspektiven ermöglicht.
III. Beeinflusst US-amerikanische Public Diplomacy den Sender?: Dieses Kapitel behandelt den Einfluss der US-amerikanischen Public Diplomacy auf Al Jazeera. Es beginnt mit einer theoretischen Auseinandersetzung mit Public Diplomacy und beschreibt daraufhin die spezifischen Maßnahmen der US-Regierung, insbesondere seit dem 11. September 2001. Der Fokus liegt auf der Rolle Al Jazeeras innerhalb dieser Politik und der Frage, inwieweit der Sender als idealer Vermittler für US-amerikanische Public Diplomacy betrachtet werden kann. Der Abschnitt analysiert die komplexen Beziehungen zwischen dem Sender und der US-Regierung, beleuchtet verschiedene Strategien und ihre Wirkung auf die Berichterstattung.
Schlüsselwörter
Al Jazeera, Public Diplomacy, Aufklärung, Propaganda, Medienlandschaft, arabische Welt, westlicher Kulturkreis, Krisenkommunikation, Meinungsbildung, Medienfreiheit, US-amerikanische Außenpolitik, Informationspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Al Jazeera - Aufklärung, Verständigung und US-amerikanische Public Diplomacy
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von Al Jazeera auf die Aufklärung in der arabischen Welt und die Verständigung mit dem Westen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss der US-amerikanischen Public Diplomacy auf den Sender Al Jazeera und dessen Rolle in der globalen Krisenkommunikation.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert Al Jazeeras Beitrag zur Aufklärung, vergleicht den Sender mit westlichen Medien, untersucht den Einfluss der US-amerikanischen Public Diplomacy, betrachtet Al Jazeera als Vermittler zwischen der arabischen und westlichen Welt und beleuchtet die Kritik an Al Jazeera aus verschiedenen politischen Lagern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Al Jazeeras Beitrag zur Aufklärung und Verständigung, ein Kapitel zum Einfluss der US-amerikanischen Public Diplomacy und eine Zusammenfassung. Die Einleitung stellt Al Jazeera als wichtigen Akteur in der globalen Medienlandschaft vor und skizziert gegensätzliche Perspektiven auf den Sender. Kapitel II analysiert Al Jazeeras Rolle als weitgehend unabhängiger Sender und dessen Beitrag zu einem breiteren Zugang zu Informationen. Kapitel III behandelt den Einfluss der US-amerikanischen Public Diplomacy auf Al Jazeera und die komplexen Beziehungen zwischen Sender und US-Regierung.
Welche Rolle spielt Al Jazeera laut der Arbeit?
Die Arbeit untersucht Al Jazeera als einen wichtigen Akteur in der globalen Medienlandschaft, insbesondere seit den Anschlägen vom 11. September 2001. Es wird analysiert, inwieweit Al Jazeera zur Aufklärung in der arabischen Welt beiträgt, die Verständigung zwischen dem Westen und der arabischen Welt fördert und ob der Sender als Vermittler zwischen beiden Kulturen agieren kann. Die Arbeit beleuchtet auch die Kritik an Al Jazeera und dessen Rolle innerhalb der US-amerikanischen Public Diplomacy.
Wie wird Al Jazeera in der Arbeit bewertet?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Perspektiven auf Al Jazeera. Im Westen wird der Sender oft als „Terroristen-Sender“ wahrgenommen, während er im Nahen und Mittleren Osten teilweise als zu nah an den USA gesehen wird. Die Arbeit analysiert kritisch, inwieweit Al Jazeera den Kriterien eines aufklärenden Journalismus gerecht wird und wie der Sender von der US-amerikanischen Public Diplomacy beeinflusst wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Al Jazeera, Public Diplomacy, Aufklärung, Propaganda, Medienlandschaft, arabische Welt, westlicher Kulturkreis, Krisenkommunikation, Meinungsbildung, Medienfreiheit, US-amerikanische Außenpolitik, Informationspolitik.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich für die Medienlandschaft im Nahen Osten, die Rolle von Al Jazeera in der globalen Kommunikation, den Einfluss der US-amerikanischen Außenpolitik auf Medien und die Herausforderungen der Krisenkommunikation interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende der Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Nahoststudien von Interesse.
- Citation du texte
- Ellen Dietzsch (Auteur), 2003, Al-Jazeera im Spannungsfeld von Aufklärung und Propaganda - Beeinflusst US-amerikanische Public Diplomacy den Sender?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27434