Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Histoire des médias

Die British Broadcasting Corporation (BBC) als Vorbild für die Entwicklung des westdeutschen Hörfunks von 1945-1950

Titre: Die British Broadcasting Corporation (BBC) als Vorbild für die Entwicklung des westdeutschen Hörfunks von 1945-1950

Travail d'étude , 2011 , 24 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Matthias Vogt (Auteur)

Médias / Communication - Histoire des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ich möchte in meiner Arbeit versuchen, die Entwicklungen im deutschen Hörfunk von 1945 bis zur fast vollständigen Übergabe an die Länder der Bundesrepublik Deutschland (BRD) aufzuzeigen. Ebenso möchte ich die Gründung der Arbeitsgemeinschaft öffentlich – rechtlichen – Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) im Jahre 1950 miteinbeziehen. Es stellt sich ebenso die Frage, welche Gründe es für die Entscheidung, die BBC als Vorbild zu nehmen, gab. Abschließend möchte ich aufzeigen, welche Strukturen von der BBC letztendlich in unser westdeutsches Hörfunksystem impliziert wurden.

Laut Bausch haben die Amerikaner und Franzosen kurz darauf angefangen, den Hörfunk in ihren Besatzungszonen ebenfalls nach dem fast selben Prinzip zu organisieren und strukturieren. Und da sowohl die BBC wie unser Hörfunksystem, innerhalb der ARD, ohne größere Schwächen funktionieren, möchte ich die Vorteile der beiden Systeme aufzeigen und versuchen kritisch zu betrachten.
Hierzu möchte ich noch ein Zitat von Hans Bausch anführen:
„Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten. Bis jetzt hat sich das heutige Rundfunksystem institutionell und funktionell bewährt; es ist aber keinesfalls mit einem Garantieschein für seine ungeschmälerte Existenz in der Zukunft ausgestattet.“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Radiogeschichte in Westdeutschland 1945-1950
    • Die Entwicklung in der britischen Besatzungszone
    • Die Entwicklung in der amerikanischen Besatzungszone
    • Entwicklung in der französischen Besatzungszone
    • Die Anfänge der ARD
  • Der Hörfunk in der BBC
    • Die organisatorische Struktur
    • Die Institution
    • Die Finanzierung
  • Die BBC als Vorbild: Die Strukturen des westdeutschen Hörfunks in der ARD
    • Vergleich der organisatorischen Strukturen
    • Vergleich der Institutionen
    • Vergleich der Finanzierungssysteme
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit analysiert die organisatorische und institutionelle Entwicklung des westdeutschen Hörfunks in der Zeit von 1945 bis 1950. Sie untersucht insbesondere den Einfluss der British Broadcasting Corporation (BBC) als Vorbild für die Gestaltung des deutschen Hörfunksystems. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Gründe für die Wahl der BBC als Modell zu beleuchten und die wesentlichen Strukturen aufzuzeigen, die von der BBC in das westdeutsche Hörfunksystem übernommen wurden.

  • Die Entwicklung des westdeutschen Hörfunks nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Rolle der Alliierten bei der Neuorganisation des Hörfunks
  • Die BBC als Vorbild für das deutsche Hörfunksystem
  • Die organisatorische und institutionelle Struktur des westdeutschen Hörfunks
  • Die Gründung der Arbeitsgemeinschaft öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die historische Situation nach dem Zweiten Weltkrieg dar und erläutert die Bedeutung des Hörfunks für den Wiederaufbau Deutschlands. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung des westdeutschen Hörfunks in den Besatzungszonen, wobei der Fokus auf die britische Besatzungszone liegt. Es wird die Gründung des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) und die Bedeutung von Hugh Carleton Greene für die Gestaltung des Hörfunksystems in der britischen Zone beschrieben. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die BBC, ihrer organisatorischen Struktur, ihrer Institution und ihrer Finanzierung. Das vierte Kapitel analysiert den Einfluss der BBC auf das westdeutsche Hörfunksystem in der ARD. Es werden die organisatorischen Strukturen, Institutionen und Finanzierungssysteme der beiden Systeme verglichen.

Schlüsselwörter

Westdeutscher Hörfunk, British Broadcasting Corporation (BBC), ARD, Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR), Hugh Carleton Greene, organisatorische Struktur, institutionelle Entwicklung, Finanzierung, Wiederaufbau, Demokratie, Propaganda, Vorbild.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die British Broadcasting Corporation (BBC) als Vorbild für die Entwicklung des westdeutschen Hörfunks von 1945-1950
Université
Stuttgart Media University  (Fakultät Electronic Media)
Cours
Wissenschaftliches Arbeiten
Note
2,0
Auteur
Matthias Vogt (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
24
N° de catalogue
V274397
ISBN (ebook)
9783656670506
ISBN (Livre)
9783656670001
Langue
allemand
mots-clé
BBC Hörfunk ARD Geschichte Staatsferne Entwicklung Nachkriegsgeschichte Besatzungszonen westdeutscher Hörfunk Radiogeschichte Radio
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Vogt (Auteur), 2011, Die British Broadcasting Corporation (BBC) als Vorbild für die Entwicklung des westdeutschen Hörfunks von 1945-1950, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274397
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint