Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Sciences des religions comparatives

Die Bedeutung des Höhlengleichnisses Platons für die Erkenntnistheorie und die Theologie

Titre: Die Bedeutung des Höhlengleichnisses Platons für die Erkenntnistheorie und die Theologie

Essai , 2014 , 5 Pages

Autor:in: Romina Hermes (Auteur)

Théologie - Sciences des religions comparatives
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eines der bekanntesten philosophischen Ergüsse Plantons ist das Höhlengleichnis. In jenem stellt sich der Philosoph ein fiktives Beispiel zur Erläuterung seiner Gedanken vor.
Demzufolge sitzen mehrere Menschen schon ihr Leben lang gefesselt in einer Höhle. Dabei sind ihre Gesichter zwangsweise der Höhlenwand vor ihnen zugewandt. Hinter ihnen befindet sich eine Mauer auf einer höheren Ebene. Sozusagen auf einem Felsvorsprung. Hinter eben jener Mauer laufen stets Menschen mit Gefäßen auf ihren Köpfen hin und her. Durch ein Feuer, welches diese Menschen von weiter oben beleuchtet, entstehen ihre Schatten auf der Felswand, derer die Menschen auf der untersten Ebene zugewandt sind.
Dies führt dazu, dass die Unteren die Schatten für das Reale halten. Da es das Einzige ist, das sie je gesehen haben und als Wirklichkeit wahrnehmen konnten, kommen sie nicht einmal auf die Idee, an dem Sein der Schatten zu zweifeln. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Das Höhlengleichnis
  • Bedeutung für die Erkenntnistheorie
  • Bedeutung für die Theologie
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Höhlengleichnisses Platons für die Erkenntnistheorie und die Theologie. Ziel ist es, die philosophischen Implikationen des Gleichnisses zu analysieren und seine Relevanz für die Frage nach Erkenntnis und Wahrheit zu beleuchten.

  • Die Grenzen der sinnlichen Wahrnehmung
  • Der Weg zur Erkenntnis als aktiver Prozess
  • Die subjektive Natur der Erkenntnis
  • Die Rolle des Guten und Gottes in der Erkenntnis
  • Die Ambivalenz der Erkenntnis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Höhlengleichnis

    Das Höhlengleichnis, eines der bekanntesten Werke Platons, stellt eine fiktive Situation dar, in der Menschen in einer Höhle gefangen sind und nur Schatten an der Wand wahrnehmen können. Diese Schatten halten sie für die Realität, da sie nie etwas anderes gesehen haben. Ein Mensch befreit sich aus der Höhle und erblickt die wahre Welt, die Sonne, und kehrt zurück, um seinen Mitmenschen von seiner Erfahrung zu berichten. Diese jedoch verstehen ihn nicht und halten ihn für verrückt.

  • Bedeutung für die Erkenntnistheorie

    Platon kritisiert im Höhlengleichnis die klassische Erkenntnistheorie, die davon ausgeht, dass eine begründete Meinung mit Wissen gleichzusetzen ist. Er argumentiert, dass die Menschen in der Höhle zwar eine begründete Meinung über die Schatten haben, diese aber falsch ist, da sie nicht die wahre Realität erkennen. Das Gleichnis zeigt, dass die sinnliche Wahrnehmung allein nicht zu Wissen führt und dass Erkenntnis ein aktiver Prozess ist, der die Überwindung der eigenen Grenzen erfordert.

  • Bedeutung für die Theologie

    In Bezug auf die Theologie kann man die Sonne im Höhlengleichnis als Symbol für Gott interpretieren. Der Mensch, der sich aus der Höhle befreit, entdeckt die wahre Realität und erfährt Gottes Licht. Dieses Licht kann man mit dem Glauben an Gott, das Paradies oder die Auferstehung gleichsetzen. Das Gleichnis zeigt, dass der Mensch Gott in seiner Vollkommenheit nicht erkennen kann, aber dennoch nach ihm streben kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Höhlengleichnis Platons, die Erkenntnistheorie, die Theologie, die Grenzen der Wahrnehmung, der Weg zur Erkenntnis, die subjektive Natur der Erkenntnis, das Gute, Gott und die Ambivalenz der Erkenntnis.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung des Höhlengleichnisses Platons für die Erkenntnistheorie und die Theologie
Université
RWTH Aachen University
Auteur
Romina Hermes (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
5
N° de catalogue
V274426
ISBN (ebook)
9783656674153
ISBN (Livre)
9783656674122
Langue
allemand
mots-clé
bedeutung höhlengleichnisses platons erkenntnistheorie theologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Romina Hermes (Auteur), 2014, Die Bedeutung des Höhlengleichnisses Platons für die Erkenntnistheorie und die Theologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274426
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint