Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Reflexion der Moral nach der Philosophie von Friedrich Nietzsche

Title: Reflexion der Moral nach der Philosophie von Friedrich Nietzsche

Essay , 2013 , 8 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Tammy Terstegge (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was genau meinen wir, wenn wir behaupten, etwas wäre moralisch nicht vertretbar? Was ist Moral? Und wie hängt unsere Vorstellung von Vernunft und triebgesteuertem Handeln damit zusammen? Diese Fragen versuchte schon Friedrich Nietzsche zu beantworten und anschaulich zu erklären. Seine Schriften sind gespickt mit Sprachbildern und von einer beeindruckenden Ausführlichkeit. Dieser Essay soll eine grobe Zusammenfassung Nietzsches Philosophie bezüglich menschlicher Moral geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die Herkunft des Begriffes der Moral
    • Der Ursprung bei der Herrenmoral
    • Die Umwertung zur Sklavenmoral
  • Nietzsches Moralkritik
    • Verschiedenste Moralsysteme
    • Der Widerspruch
      • Die Herangehensweise an die Moral
      • Eine widernatürliche Moral
  • Nietzsches Moralvorstellung
    • Der Umgang mit der Frage: Eine neutrale Betrachtung
    • Die Philosophie der Macht: Verständnisgrundlagen
      • Der Wille zur Macht
      • Die Sublimierung
    • Definition der Moralgrundlage: Selbstüberwindung
  • Bewertung von Moralität
    • Die Verdrehung von Ursache und Folge
    • Moralisch, unmoralisch und amoralisch
  • Fazit: Eine angeborene Moral
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Reflexion der Moral nach der Philosophie von Friedrich Nietzsche. Der Autor analysiert die Entstehung und Entwicklung des Moralbegriffs, beleuchtet Nietzsches Kritik an herkömmlichen Moralsystemen und untersucht seine eigene Moralvorstellung. Dabei werden zentrale Themen wie die Herrenmoral, die Sklavenmoral, der Wille zur Macht und die Selbstüberwindung behandelt.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Moralbegriffs
  • Nietzsches Kritik an herkömmlichen Moralsystemen
  • Nietzsches eigene Moralvorstellung
  • Der Wille zur Macht als grundlegender Trieb
  • Die Bedeutung der Selbstüberwindung für die Moral

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt in das Thema des Essays ein und erläutert den persönlichen Zugang des Autors zu Nietzsches Philosophie. Im zweiten Kapitel werden die Ursprünge des Moralbegriffs untersucht, wobei die Herrenmoral als ursprüngliche Form der Moral und die Sklavenmoral als deren Umwertung dargestellt werden. Das dritte Kapitel widmet sich Nietzsches Kritik an herkömmlichen Moralsystemen. Es werden verschiedene Moralsysteme und deren Widersprüchlichkeiten analysiert. Nietzsche kritisiert die unhinterfragte Annahme von Moral als „gegeben" und zeigt auf, dass Moral eine widernatürliche Konstruktion ist, die den „Instinkt des Lebens" unterdrückt. Das vierte Kapitel stellt Nietzsches eigene Moralvorstellung dar. Der „Wille zur Macht" wird als grundlegender Trieb des Menschen beschrieben, der sich in verschiedenen Erscheinungsformen, wie Leidenschaft und Vernunft, manifestiert. Die Sublimierung von Trieben und die Selbstüberwindung als Grundlage der Moral werden ebenfalls erläutert. Im fünften Kapitel werden die Bewertung von Moralität und die Unterscheidung zwischen moralischem, unmoralischem und amoralischem Handeln behandelt. Der Autor zeigt auf, dass wir bei der Beurteilung von Handlungen häufig Ursache und Folge vertauschen. Das sechste Kapitel stellt das Fazit des Essays dar.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Moral, die Herrenmoral, die Sklavenmoral, Nietzsches Moralkritik, den Willen zur Macht, die Selbstüberwindung, die Bewertung von Moralität und die angeborene Moral. Der Autor beschäftigt sich mit der Philosophie von Friedrich Nietzsche und analysiert seine Kritik an traditionellen Moralsystemen sowie seine eigene Moralvorstellung. Der Essay beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Moralbegriffs und stellt die Bedeutung des Willens zur Macht und der Selbstüberwindung für die Moral heraus.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Reflexion der Moral nach der Philosophie von Friedrich Nietzsche
Grade
1,7
Author
Tammy Terstegge (Author)
Publication Year
2013
Pages
8
Catalog Number
V274445
ISBN (eBook)
9783656674351
ISBN (Book)
9783656674313
Language
German
Tags
Moral Nietzsche Herrenmoral Sklavenmoral Trieb Vernunft Philosophie moralisch Macht Wille Friedrich Schopenhauer Moralsysteme menschlich Mensch gut böse triebgesteuert Wesen Erziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tammy Terstegge (Author), 2013, Reflexion der Moral nach der Philosophie von Friedrich Nietzsche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274445
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint