Im Rahmen der Zweiten Staatsarbeit wurde ein Modul für die Berufsorientierung an der Schule (Gymnasium) entwickelt. Dieses Modul gilt für die 8. Klasse und wurde für ein 10 zügiges Gymnasium erstellt. Beschreibung der Planung, Durchführung und Evaluation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung — Begründung der Themenwahl
- Theoretischer Teil
- Berufsberatung als schulischer Bildungsauftrag
- Anforderung an die Berufsberatung
- Berufsberatung in der Sekundarstufe I
- Möglichkeiten und Bemühungen schulischer Berufsorientierung
- Praktischer Teil — Berufsberatung an der Schule
- Bisherige Berufsorientierung
- Innovationssansatz der Berufsorientierung durch die Einführung eines modularisierten Berufsberatungskonzepts
- Rahmenplan der Module für die Jahrgangsstufen 8-12
- Erläuterung des Moduls „Dein Start!" für die Jahrgangstufe 8
- Teilmodul I — Der Berufsparcours
- Teilmodul II — Der Potentialcheck
- Märken und Fähigkeiten
- Berufe Recherchieren und Präsentieren
- Teilmodul III — Testen berufsbezogene Kompetenzen mithilfe kooperativer Spiele
- Organisation und Durchführung des Moduls
- Bezug zu Lehrerfunktionen
- Evaluation und Schlussbetrachtungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Notwendigkeit und Umsetzung einer umfassenden Berufsberatung an Gymnasien, insbesondere in der Sekundarstufe I. Ziel ist es, ein modularisiertes Berufsberatungskonzept zu entwickeln und zu evaluieren, das Schüler in ihrer Berufswahl unterstützt und sie auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorbereitet.
- Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen für den Arbeitsmarkt und die Notwendigkeit, diese bereits in der Schule zu vermitteln
- Die Herausforderungen der Berufsberatung an Gymnasien im Kontext der steigenden Anzahl an Gymnasiasten und Abiturienten
- Die Entwicklung eines modularisierten Berufsberatungskonzepts, das sich an den Bedürfnissen der Schüler orientiert und sie in ihrer Berufswahl unterstützt
- Die Evaluation des entwickelten Konzepts anhand eines Pilotprojekts in der Jahrgangsstufe 8
- Die Bedeutung von Kooperation zwischen Schule, Wirtschaft und Eltern für eine erfolgreiche Berufsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Problematik der Berufswahlvorbereitung an Gymnasien und stellt die Notwendigkeit einer umfassenden Berufsberatung heraus.
Der theoretische Teil beleuchtet die Bedeutung der Berufsberatung als schulischen Bildungsauftrag und geht auf die Anforderungen an eine moderne Berufsberatung ein. Er analysiert die Situation der Berufsberatung in der Sekundarstufe I und die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Globalisierung und Pluralität der Arbeitswelt ergeben.
Der praktische Teil präsentiert ein innovatives Konzept für die Berufsberatung an Gymnasien, das auf einer Modularisierung der Berufsorientierung basiert. Der Rahmenplan für die Module in den Jahrgangsstufen 8-12 wird vorgestellt und das Modul „Dein Start!" für die Jahrgangsstufe 8 im Detail erläutert.
Die Organisation und Durchführung des Moduls „Dein Start!" wird anhand des Pilotprojekts an der Schule dargestellt. Die Evaluation des Pilotprojekts wird ausführlich beschrieben und die Ergebnisse werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Berufsorientierung an Gymnasien, die Berufsberatung in der Sekundarstufe I, die Modularisierung von Berufsberatungskonzepten, die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen, die Bedeutung von Kooperation zwischen Schule, Wirtschaft und Eltern sowie die Evaluation von Berufsberatungsprojekten. Der Text beleuchtet die Herausforderungen der Berufswahlvorbereitung in unserer Zeit und zeigt Wege auf, wie Schüler in ihrer Berufswahl unterstützt und auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet werden können.
- Quote paper
- Morgana Perkow (Author), 2012, Berufsorientierung. Konzept für die Jahrgangsstufe 8, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274506